Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer
Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022
Im Transferprogramm 2020-2022 des BIBB wurden vorhandenen Erkenntnisse aus früheren Modellversuchen weiterentwickelt, um nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierungen des ausbildenden Personals dauerhaft bei unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zu etablieren. In den Projekten wurden u.a. die chemische Industrie, kaufmännische Berufe, das Bäckerhandwerk, die Altenpflege oder die Milchwirtschaft einbezogen sowie auch branchenunabhängige Ansätze verfolgt. Der in der Reihe „BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung“ erschienene Band stellt die Ergebnisse der Transfermodellversuche sowie der Transferforschung dar und reflektiert diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dialogformate für Schulkooperationen

Jobs for Future
Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY hat der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate veröffentlicht für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder und mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen werden für die Schüler*innen auf diese Weise greifbar. Die Dialogformate wurden im Projekt „Jobs for Future NRW“ mit Schulen erprobt und stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit.
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Videointerview
Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen.
Goldbergbau und Nachhaltigkeit
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie
In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien.
Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Weiterbildung
Das FiBL Deutschland e.V. bietet zusammen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. ab Oktober 2024 eine berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeitende der (ökologischen) Lebensmittelwirtschaft und Agrarverwaltung an, die Wertschöpfungsketten initiieren, koordinieren und begleiten. Die Weiterbildungsmaßnahme bietet Berufseinsteigenden einen guten Start in das Tätigkeitsfeld, aber auch Berufserfahrene erhalten neue Impulse für ihre Arbeit in Wertschöpfungsketten. Entsprechend ihrer Fähigkeiten können Teilnehmende ihre persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in modernen Lehr-Lernformen weiterentwickeln. So werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Wertschöpfungskettenarbeit in den verschiedenen Bundesländern mit ihren eigenen Netzwerken und Bildungsstrukturen beachtet.
Qualifizierungs- und Coachingprogramm
Berufe in der Abfall- und Abwasserentsorgung
Unterrichtsidee auf planet-beruf.de
Berufe in der Abfall- und Abwasserentsorgung haben eine hohe Systemrelevanz und tragen außerdem zum Umweltschutz bei. In dieser Unterrichtsidee für eine Doppelstunde lernen die Jugendlichen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und typische Tätigkeiten dieser Berufe kennen.
Arbeiten bei Greenpeace
Warum Umweltschutz Diversität braucht und die Zeit von moralischem Statusdenken vorbei ist
Greenpeace stellt sich der Klimakrise und braucht dabei Menschen, wie dich und mich. Vorständin Nina Schoenian verrät im Interview mit GoodJobs, wie die Organisation diverser werden will und welche Rolle lebenslanges Lernen in der Organisationskultur spielt.
Warum ich Gärtner:in geworden bin?
Imagefilm zum Beruf
Gärtner*innen erzeugen mit ihren gärtnerischen Produkten wie Obst, Gemüse, Stauden, Zierpflanzen und Gehölzen und Dienstleistungen positive Emotionen in der Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Der vom Zentralverband Gartenbau e.V. produzierte Imagefilm möchte für eine Berufsausbildung im Gartenbau begeistern.
Das machen Umweltbildner*innen
Für Umwelt und Nachhaltigkeit begeistern
Umweltbildnerinnen und Umweltbildner arbeiten in den verschiedensten Bereichen – etwa in Biosphärenreservaten, Umweltämtern oder Ganztagsschulen. Ihre zentrale Aufgabe ist es, verschiedene Zielgruppen für die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu begeistern. Wie das geht – und wie man eigentlich Umweltbildnerinnen und Umweltbildner wird, darüber informiert dieser beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erschienene Artikel.
BBNE-Werkzeugkasten
Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht
Wie können in den unterschiedlichen Berufen nachhaltigkeitsrelevante Inhalte identifiziert werden? Und wie kann eine didaktisch-methodische Umsetzung erfolgen? Der Werkzeugkasten BBNE soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterstützen, bestehende und neue Lernsituationen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Er beinhaltet sieben praxisorientierte und leicht anzuwendende Werkzeuge, die bewusst pragmatisch angelegt und auch für einen Einstieg in die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konzipiert worden sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Schüler*innen nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern zum konkreten nachhaltigen Handeln im Berufsalltag zu befähigen. Der Werkzeugkasten ist entstanden im Rahmen des „Hamburger Masterplans BNE 2030“.