Durch Bildung Zukunft gestalten

NGA-Mitglieder aus dem Norden

Sabrina

Schüler*innen sitzen vor einer Bühne, auf der ein Mann Tipps für die Zukunft präsentiert
© Deutsche KlimaStiftung

Projekte der Deutschen KlimaStiftung

Die Deutsche KlimaStiftung betont die Relevanz von gesellschaftlichem Engagement für den Klimaschutz – und zwar für jede und jeden von uns. Wie vielfältig die Ansatzpunkte sind, zeigen die verschiedenen Projekte der Stiftung. Schüler*innen, Lehrkräfte und Forschende können hier miteinander in den Dialog treten und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.

Read more


Barcamp Nahverkehr Bremen-Niedersachsen

16
Sep
9-17:30 Uhr
Sportgarten e. V.
An der Weide 50a, 28195 Bremen

Sabrina

Austauschen und Vernetzen für einen besseren Nahverkehr

Auch in diesen diesem Jahr laden die Initiative „einfach einsteigen“ und der VCD Bremen zum Barcamp Nahverkehr ein. Angesprochen sind alle, die den Nahverkehr verbessern möchten: Privatpersonen, Menschen aus Verbänden, Initiativen, Politik, Behörden, (Nahverkehrs)unternehmen und Wissenschaft. Die Idee ist, dass jede*r etwas beitragen kann, um einen gemeinsamen, niedrigschwelligen Austausch zu ermöglichen – insbesondere junge Menschen sind herzlich willkommen, sich hier einzubringen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird aus vorgeschlagenen Beiträgen das Programm zusammengestellt. Hier ist Platz für alle Themen rund um den Nahverkehr – zum Beispiel in Form von Vorträgen, Diskussionen und/oder Workshops. Es wird in in diesem Jahr darum gebeten, die vorgeschlagenen Sessions im Vorfeld vorzubereiten. Themen von Sessions können beispielsweise Nahverkehrsausbau, Tarife, technische, planerische und organisatorische Fragen, Barrierefreiheit, die Verbindung von Nahverkehr mit dem Umweltverbund oder Beteiligung sein.

Mehr Infos


Circular Insights Days

8
Nov
8.-10.11.2023
Wuppertal
BOB Campus + Uni Wuppertal

Sabrina

Bei den „Circular Insights Days“ treffen Young Professionals  auf engagierte Unternehmen aus der Bergischen Region und entwickeln gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft. Nach dem Ansatz „Unternehmen fragen, Young Professionals liefern” arbeiten bis zu 100 Teilnehmende über drei Tage an unterschiedlichen „Cases”, die von Unternehmen aus der Region gestellt werden.

Das Event verspricht den Teilnehmenden:

  • Aktive Mitgestaltung von nachhaltigen Zukunftsideen
  • Ideen pitchen vor einem Experten:innengremium
  • Inspirierende Speaker*innen zum Thema Circular Economy
  • Teilnahme an professionellen Workshops zu Innovationsprozessen und Design Thinking
  • Kontakte zu zukunftsorientierten Unternehmen
  • Abschlusszertifikat zur qualifizierten Teilnahme
  • Umfangreiches veganes/vegetarisches Catering (Essen und Trinken)

Ob Ingenieur*in, Wirtschaftswissenschaftler*in, Jurist*in, Germanist*in, Psycholog*in – bei den Circular Insights Days gestalten Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen egal welcher Fachrichtung Konzepte für zirkuläres Wirtschaften.

Mehr Infos


SolarCamp Lüneburg

29
Sep
29.9.-8.10.23
Lüneburg

Sabrina

Energiewende Niedersachsen. Pack mit an!

Der Klimaschutz stockt – es fehlen die Hände für die Energiewende. Das wollen reka e.V., Fridays for Future und Wattbewerb e.V. mit ihren SolarCamps ändern. Ab 29. September können 25 Teilnehmer*innen in Lüneburg 1,5 Wochen lang ins Klimahandwerk hineinschnuppern und das Wichtigste lernen, was es rund um Photovoltaik zu wissen gibt. Interessierte ab 16 Jahren erhalten hier zunächst Grundlagen zu Photovoltaik, Elektrotechnik und Arbeitssicherheit – anschließend geht es an die Arbeit und die Teilnehmenden bringen selbst Solaranlagen auf Musterdächern an.

Außerdem bietet das Camp Gelegenheiten, verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder kennenzulernen, sich mit potenziellen Arbeitgeber*innen im Solarbereich zu vernetzen und sich über die Notwendigkeit und Chancen einer gerechten Energiewende auszutauschen. Spannende Workshops, Exkursionen und Live-Musik ergänzen das Programm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos


Miteinander für die grüne Arbeitswelt begeistern

Bericht aus dem Süden

Sabrina

Online-Werkstatt der Regionalstelle Süd

Wie können wir dazu beitragen, grüne Berufsorientierung regional stärker zu verankern? Dieser Frage gingen wir  gemeinsam mit 19 Akteur*innen aus den Bereichen Übergang Schule-Beruf, Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und grüne Arbeitswelt im Rahmen unserer Online-Werkstatt nach.

Read more


12. KONGRESS BW

15
Nov
15.-16.11.2023
Liederhalle Stuttgart

Sabrina

GreenJobs Recruiting

Veranstaltet von der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg bietet das Programm des zweitägigen Kongresses aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele sowie anregende Vorträge und Diskussionen rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Diesmal neu dabei: das GreenJob Recruiting. Studierende, Absolvent*innen und Fachkräfte aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Klimaschutz, GreenTech und anderen Zukunftsfeldern haben die Möglichkeit in einem separaten Ausstellungsbereich Vertreter*innen von grünen Unternehmen kennen zu lernen und sich auf offene Stellen zu bewerben. Die Stellenausschreibungen der beteiligten Unternehmen werden auf einer Jobwall vor Ort und online publiziert und können auch noch im Nachhinein aufgerufen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Mehr Infos


Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Sabrina

Stranspromenade mit Palmen, Meer und Steg - daruf mit weißer und hellblauer Schrift das Save the Date für Jahreskonferenz
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Netzwerkkonferenz am 21. November 2023

Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!

Read more


Mit gutem Draht zur Natur und zu sich selbst

NGA-Mitglieder im Interview

Sabrina

Lächelnder Mann mit Brille, grauen Haaren und blauem Pullover vor grün weißem Hintergrund
Jakob Ganten ist Geschäftsführer des Netzwerks Biodynamische Bildung. ©Netzwerk Biodynamische Bildung

Die Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau

Egal ob Müsli zum Frühstück, Salat zum Mittag, Eintopf zum Abendessen oder Milch im Kaffee: Wir konsumieren tägliche Produkte aus der Landwirtschaft. Diese auf rein ökologische Weise zu betreiben, hat sich der biologisch-dynamische Landbau auf die Fahnen geschrieben. Wie die Ausbildung in diesem Bereich abläuft und welchen Ansatz sie verfolgt, erklärt Jakob Ganten vom Netzwerk Biodynamische Bildung im Interview. Read more


Solarcamps for Future

Meldung aus dem Norden

Sabrina

© reka e.V.

Erfolgsgeschichte aus Braunschweig wird bundesweit umgesetzt

Die Energiewende ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunft. In diesem Zusammenhang spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle und der Bedarf an qualifizierten PV-Kräften nimmt stetig zu. Hier setzt das Konzept der Solarcamps for Future an, die in diesem Sommer bundesweit in immer mehr Städten und Regionen stattfinden.

Read more


Vernetzung für den Wandel

Bericht aus dem Norden

Sabrina

15 Personen auf Kacheln am Laptop

Online-Werkstatt der Regionalstelle Nord

Welche Ansätze gibt es in der Region, bei denen wir das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung für die Transformation einbringen können? Was sind relevante Strukturen und Akteursgruppen in der Region Nord? Gemeinsam mit 15 Akteur*innen aus Schulen, Hochschulen, Wissenschaft, Unternehmen, Arbeitsagenturen und Verbänden sammelte die Regionalstelle Nord vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt Best Practice Beispiele, die das Thema grüne Berufsorientierung im Norden Deutschlands bereits in Angriff nehmen  – und Leerstellen, die es noch zu füllen gilt.

Read more