Erste grüne Jobbörse auf dem Umweltfestival
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Transformationsunternehmen treffen Umwelt- und Naturinteressierte
Am 1. Juni 2025 lädt das Netzwerkmitglied GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die „Jobbörse Grüne Arbeitswelt“. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.
Energie mit Zukunft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Unterricht mit Green City
Spätestens kurz vor dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss stellt sich für Schüler*innen die Frage, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Mögliche Ausbildungen und Jobs im Bereich Nachhaltigkeit zeigt ihnen das Bildungsprojekt „Energie mit Zukunft“ von unserem Netzwerkmitglied Green City e.V. Hier wird Berufsinformation mit dem Thema Klimaschutz kombiniert und vermittelt, wie die Schüler*innen klimabewusst leben können. Neben interaktiven Workshops sowie kostenlosen Arbeitsmaterialien bietet das Projekt Beratung und Fortbildungen für Lehrkräfte an Münchner Schulen.
Read more
Wie finde ich ein grünes Praktikum?
In eigener Sache
Sabrina

7 Schritte zum nachhaltigen Praktikumsbetrieb
Mit dem neuen Leitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereiten Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vor und ermöglichen es ihnen, Praxiserfahrung in nachhaltigen Betrieben zu sammeln. Mithilfe des neuen online-basierten Tool können junge Menschen Schritt für Schritt einen grünen Praktikumsplatz finden. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenlernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Solche Betriebe sind in den verschiedensten Branchen zu finden und bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Klimawissen ausgezeichnet vermitteln
Meldung aus dem Norden
Sabrina

Aktiv das Klima schützen? Wie das geht, zeigt das Klimahaus Bremerhaven.
Das Klimahaus Bremerhaven ist mehr als ein Museum: Es ist eine Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und eine Klimaerlebniswelt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch das Thema grüne Berufe steht auf dem Programm und soll weiter ausgebaut werden. Als außerschulischer Lernort wurde das Klimahaus bereits mehrfach ausgezeichnet.
BBNE-Lobby: Nachhaltige Transformation gestalten
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Entwicklung
Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln – das sind die Ziele des neuen Projekts BBNE-Lobby. Es wird von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven durchgeführt und schafft in den Regionen Oldenburg, Bremen/Bremerhaven, Ostwestfalen-Lippe und im Bergischen Städtedreieck reale Lobby-Orte. Hier können sich Führungskräfte, ausbildendes Personal und Bildungsexpert*innen über nachhaltige Entwicklungen miteinander austauschen und vernetzen.
Energiewende braucht Fachkräfte
Meldung aus dem Süden
Sabrina

Neues Qualifizierungsprogramm in München
Im April 2025 beginnt in München der neue Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ für Quereinsteiger*innen und Fachkräfte, die sich auf Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik sowie deren Vernetzung spezialisieren möchten. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat in Kooperation mit der Landeshauptstadt München die Qualifizierungsmaßnahme entwickelt und im Rahmen einer offiziellen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Moritz Brembs, Leiter und Initiator des Programms, erläutert, warum diese neue Fachkräftequalifizierung in regenerativen Energien essenziell ist und was das Programm bundesweit einzigartig macht.
3. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
In eigener Sache
Sabrina

Netzwerken am 27. März 2025, 10-11:30 Uhr
Ob aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein: Wer Lust hat, die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mitzugestalten, findet am 27. März auf dem 3. Treffen der NGA-Regionalstellte Nord Mitstreiter*innen und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Mehr Sichtbarkeit für grüne Berufe
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Sabrina

Neue Publikationsreihe des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier
Angesichts der aktuellen Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft stellt die stärkere Sichtbarkeit grüner Berufe in der Berufsorientierung einen wichtigen Baustein dar, um junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Doch welche Formate und Ansprache braucht es, um zielgruppengerechte Zugänge zu ermöglichen? Um das herauszufinden hat das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) Schüler*innen im Übergangssektor an Berufskollegs befragt und zentrale Ergbenisse zusammengefasst.
Ohne Praxis keine Erfahrung!
In eigener Sache
Sabrina

Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.
HELDENMARKT Frankfurt
Meldung aus dem Westen
Sabrina

Messe für nachhaltigen Konsum mit Specials zu Grüner Karriere
Vom 22. bis 23. Februar 2025 ist der HELDENMARKT in Frankfurt zu Besuch, im Rahmenprogramm wieder mit Specials zum Thema Grüne Karriere. Wer nicht „nur“ nachhaltig konsumieren, sondern sich auch beruflich in diesem Feld betätigen möchte, findet hier Infos über Jobs und Praktika in der Region.
Read more