Die Eis-Königin

Eine Meteorologin zwischen Arktis und Konferenzen
Stefanie Arndt ist promovierte Meereisphysikerin und forscht für das bekannte Alfred-Wegener-Institut. Und zwar vor Ort im „ewigen Eis“, das leider durch die Klimaveränderungen nicht mehr ganz ewig ist. Stefanie Arndt, die Meteorologie studiert hat, untersucht dabei, die sich das Sonnenlicht unter dem arktischen und antarktischen Eispanzer verhält, wenn die verschneite und vereiste Oberfläche sich verändert. Was sie an ihrer Forschungsarbeit begeistert und wie sie sich für die Arbeit sowohl im Eis als auch auf wissenschaftlichen Konferenzen vorbereitet hat, das hat sie dem abi-Magazin erzählt.
Berufswelt Wasser
Brancheneinblicke für Azubis und Studierende
Die Wasserwirtschaft mit einer Gesamtbeschäftigung von etwa 200.000 Menschen ist zu Recht stolz auf die Vielfalt ihrer Berufswelt. Auch wenn die Trinkwasserversorgung und die Entsorgung von Abwasser vor allem eine technische Meisterleistung ist, sind es durchaus nicht nur technisch Ausgebildete und Studierte, die in dieser Berufswelt ihr Geld verdienen. Denn die Unternehmen der Wasserwirtschaft brauchen auch Rechtsanwältinnen oder Kommunikatoren. Das Portal „Berufswelten Energie & Wasser“ bietet in der Abteilung Wasserwirtschaft eine Fundgrube für Texte und Bilder zu einzelnen Ausbildungs- und Studienberufen. Und wer es ganz ernst meint, findet in der Arbeitgeber-Datenbank vielleicht auch schon ein Unternehmen, das für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle offen ist.
www.berufswelten-energie-wasser.de
Green Day
Das Magazin zu Klimaschutz und grünen Berufen
Welche Chancen bietet die Green Economy? Wie kommen grüne Jobs bei den Schülerinnen und Schülern an? Wie können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Nachwuchs für die grüne Branche gewinnen? Was können Schulen tun? Diesen Fragen geht das Magazin zum bundesweiten Berufsorientierungstag „Green Day“ in einer kurzen Bilanz der ersten Projektjahre nach. Herausgeber ist die Zeitbild Stiftung.