Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien
Unterrichtseinheit zum Computerspiel „Serena Supergreen“
Beim Computerspiel Serena Supergreen handelt es sich um ein Abenteuerspiel zur gendersensiblen Berufsorientierung. In einer fiktiven Spielwelt haben die Spielerinnen und Spieler technische Aufgaben zu bewältigen, die in Ausbildungsberufen im Bereich Metall, Elektrotechnik, Anlagenmechanik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Informatik, KFZ-Technik oder auch Chemietechnik relevant sind. Die zum Spiel konzipierte Unterrichtseinheit umfasst 4 Schulstunden und kann ab Jahrgangstufe 9/10 eingesetzt werden. Zum Einstieg wird zunächst das Spiel selbst in den Mittelpunkt gerückt. Das Konfrontieren der Jugendlichen mit den technischen Tätigkeiten im Spiel und die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben führen dazu, dass das Thema Technik nach der Spielerfahrung positiv besetzt ist. Dieser erste Schritt im Berufsorientierungsprozess zielt darauf ab, Offenheit für Technik zu erreichen und einer grundsätzlich ablehnenden Haltung entgegen zu treten. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird durch praktisches Experimentieren ein Realitätsbezug zu den Spielinhalten und -erfahrungen hergestellt. So verlöten die Jugendlichen beispielsweise Solarzellen miteinander, testen die Energieaufnahme verschiedener Elektrogeräte und isolieren Kabel ab. Im nächsten Schritt bewerten sie die technischen Tätigkeiten über ein Online-Tool und ordnen sie ausgewählten Berufen aus dem Arbeitsfeld der Erneuerbaren Energien zu. Abschließend informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer geleiteten Internetrecherche über einen ihren Interessen entsprechenden Ausbildungsberuf.
Ausbildungsberufe in Erneuerbaren Energien
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Portraitiert werden 15 junge Frauen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien arbeiten. Mit ihren Berichten können sich Jugendliche einen Überblick über die wichtigsten technischen Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien verschaffen. Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und die Technische Universität Dresden haben bewusst junge Frauen als Vorbilder gewählt, denn immer noch präsentieren häufig Männer technische Berufe. Die Portraits sind begleitend zum gendersensiblen Computerspiel Serena Supergreen entstanden, das über das Thema Nachhaltigkeit in der Berufswahl insbesondere Frauen für Technik gewinnen möchte.
Berufswelt Logistik
Kompaktübersicht der Bundesvereinigung Logistik
Auch in einer grünen Arbeitswelt lassen sich Transporte und Lieferketten nicht vollständig vermeiden. Deshalb spielen natürlich auch für die Green Economy Fachkräfte aus diesem Bereich eine wichtige Rolle, insbesondere dann, wenn sie sich um ökologische Alternativen und klimafreundliche Transportlösungen einsetzen. Wie in anderen Berufszweigen auch kann die Logistik in ihren Aus- und Weiterbildungen und ihren Studienmöglichkeiten heutzutage Nachhaltigkeitsaspekte nicht ignorieren. Die Berufe bleiben formal dieselben, aber die Inhalte ändern sich. Einen Überblick über die wichtigsten – grundständigen und akademischen – Berufe der Logistik bietet die Bundesvereinigung Logistik auf ihrer Website. Hier sind auch diverse Links mit weiterführenden und vertiefenden Informationen zu finden.
Brunnenbau – nicht nur für Wasser
Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf
Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min.
Von Codes und Bytes
Einblicke in den Arbeitsalltags eines Fachinformatikers
Informatiker sitzen nur alleine im dunklen Büro mit Pizzaschachteln um sich herum und coden den ganzen Tag vor sich hin? Weit gefehlt. Lukas ist das beste Beispiel dafür. Er ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Lichtblick SE. Die Zusammenarbeit im Team und die Vielfältigkeit – vom Versuch im Labor, über das Coden am Arbeitsplatz bis hin zu Besuchen an den Anlagen vor Ort – so schnell wird es Lukas nicht langweilig. Das Projekt „Energiewende schaffen“ begleitet Lukas in seinem Alltag als Fachinformatiker. Und dazu gehört natürlich auch das Coden. Aber bevor es ans programmieren geht, arbeitet Lukas konzeptionell und überlegt sich die perfekte Lösung für die Probleme – die er dann am Ende natürlich auch programmiert. 4:43 Min.
Sonnige Forschung
Einblicke in den Arbeitsalltag eines Forschers für die Energiewende
Wie kann die Energie und Wärme, die in Hochzeiten mit Hilfe der Sonne produziert wird, so gespeichert werden, dass wir sie dann abrufen können, wenn wir sie wirklich benötigen? Genau damit beschäftigt sich der Wissenschaftler Cristiano tagtäglich. Er forscht an einer neuartigen Speichertechnik von Solarenergie. Das soll mit Hilfe von Sandspeichern funktionieren. Dem Projekt „Energiewende schaffen“ hat Cristiano einen Blick über die Schulter erlaubt. Das Video begleitet ihn während seiner Arbeit am Solar-Institut Jülich der TH Aachen. 3.56 min.
Grüne Berufe
Interview mit Krischan Ostenrath
Diese Episode des Endlich-Montag Jobsucher-Podcasts handelt unter anderem von möglichen Wegen in Grüne Berufe, Emotionen bei der Jobwahl, der Angst vorm Scheitern, Arbeitgeberbewertungsportalen, Berufen mit Zukunft, Spezialist/innen und Generalist/innen, Konzernen und Familienbetrieben als Arbeitgeber (siehe Webseitentext). Das Interview führte Heiko Link in 2016 mit Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Forst- und Holzwirtschaft studieren
Studium
Ganz sauber lässt sich die Linie zwischen Forst- und Holzwirtschaft nicht trennen. In beiden Fällen geht es um die wirtschaftliche Verwertung des Rohstoffs Holz. Die Holzwirtschaft konzentriert sich etwas stärker auf die wirtschaftliche Nutzung, während es der Forstwirtschaft etwas stärker um das Ökosystem Wald als Ganzes geht. Jedenfalls gibt es zahlreiche Studiengänge in Deutschland, die sich mit Forst- bzw. Holzwirtschaft beschäftigen. Hierbei können Studierende auch ihren eigenen Interessen nachgehen, beispielsweise wenn sie sich besondere für die nachhaltige Nutzung des Waldes einsetzen wollen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat zahlreiche Informationen zum Berufsfeld Forst- und Holzwirtschaft gesammelt. Hier geht es natürlich zunächst um Studieninhalte, aber auf den Seiten findet sich auch eine Sammlung mehrerer Dutzend Studienstandorte.