jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

Vom Planen und Steuern der Verkehrsströme

Die Gründung von Städten war eine kaum zu unterschätzende Revolution in der Menschheitsgeschichte. Mit ihr erfolgte der Übergang von kleineren örtlichen Stammeskulturen hin zu kulturellen Zentren, an denen viele Menschen gleichzeitig teilhaben konnten. Doch diese Entwicklung hatte auch Schattenseiten, denn das Wachstum der Städte erfolgte über Jahrtausende völlig ungeregelt und um jeden Preis. Das gilt nicht nur für die Städte selbst, sondern vor allem auch für die damit einhergehenden Verkehrsströme. Hier zählten lange Zeit nur kurzfristige Erfolge und maximalen Beförderungszahlen. Heute sind die Folgen einer solchen Stadt- und Verkehrsplanung so offensichtlich, dass man sie kaum übersehen kann. Waren früher die Autobahnen nur in der Urlaubszeit verstopft, ist heute Stau in den Ballungszentren der Normalzustand. Waren Innenstädte irgendwann einmal für den Menschen gedacht, dominieren heute Lieferfahrzeuge und der motorisierte Individualverkehr. Und galten private und berufliche Reisen vor wenigen Jahrzehnten noch als Luxus, ist es heute meist preiswerter mit einem Flugzeug von A nach B zu kommen als mit alternativen Verkehrsmitteln.

Nun lässt sich diese Entwicklung nicht einfach umkehren. Aber viele Städte bemühen sich bereits um einen besseren Ausgleich zwischen wirtschaftlicher und ökologischer Notwendigkeit. Hier sind kluge und nachhaltig denkende Fachkräfte gefragt, denn einfache Lösungen gibt es nicht. Nachhaltige Mobilität braucht technische Fachkräfte, die sich um Alternativen zum Verbrennungsmotor oder um Antriebssysteme ganz ohne Motoren kümmern. Mittlerweile gibt es hierfür sogar in der klassischen Kfz-Mechatronik eine eigene Ausbildungsrichtung für Elektromotoren. Für die Verkehrsplanung sind zudem planende und ausführende Fachkräfte wichtig, denen mehr einfällt als die nächste Straßenverbreiterung für die Blechlawinen – ob als Straßenbauerin oder als Verkehrsplaner. Und eine nachhaltige Land- und Stadtentwicklung braucht Planungsexpertinnen und -experten, die sich mit der Frage nach einem gesunden Mix aller Mobilitätsarten beschäftigen – sei es im kommunalen Planungsamt als Stadtplaner, in einer übergeordneten Behörde als Raumplanerin oder in der Tourismusindustrie als Expertin für nachhaltige Reisekonzepte. Neben den jeweils spezifischen Kompetenzen eint die nachhaltigen Mobilitätsfachleute vor allem eins – die Gewissheit, dass ein „Weiter so!“ im Verkehrsbereich keine Option mehr ist.

 

Fotolia_136239390_M_Kzenon
© Kzenon/Fotolia
Fotolia_217011464_M_majonit
© majonit/Fotolia
Fotolia_164947724_M
© artfocus/Fotolia
KFZ_Mechatroniker_ews
© Energiewende schaffen/WILA Bonn
Klimanetzwerkerin_EWS
© Energiewende schaffen/WILA Bonn
1 2 3 4 5

 

Berufsmöglichkeiten

Ausbildung

  • Eisenbahner/in im Betriebsdienst
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Fahrradmonteur/in
  • Kaufmann/-frau Tourismus und Freizeit
  • Kaufmann/frau Verkehrsservice
  • KfZ-Mechatroniker/in System- und Hochvolttechnik
  • Mechatroniker/in
  • Reiseverkehrskaufmann/-frau
  • Tiefbaufacharbeiter/in, Gleisbauer/in
  • Reiseverkehrskaufmann/-frau
  • Zweiradmechatroniker/in

Studium

  • Elektromobilität
  • Fahrzeugelektronik
  • Geografie
  • Stadt-, Raum-, Regional und Verkehrsplanung
  • Verkehrsbetriebswirtschaft
  • Verkehrsingenieurwesen
  • Vermessungstechnik, Geoinformatik
  • Wirtschaftsgeografie

Weiterbildung

  • Techniker/in Elektromobilität
  • Techniker/in Verkehrstechnik

Neugierig geworden?

 

Informationen zu
Berufen
Erfahrungen und
Eindrücke
Studium, Ausbildung
und Weiterbildung

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.