Außerschulische Lernorte

Konstanzer Solare Lernwerkstatt (KonSoLe)

zwei Jungen experimentieren mit Solarmodulen
© ISC Konstanz

Mit Photovoltaik in die nachhaltigen Naturwissenschaften starten Über positive Erlebnisse mit den Naturwissenschaften, Lust auf MINT-Fächer machen – das war die Motivation des ISC Konstanz, die Konstanzer Solare Lernwerkstatt Baden-Württemberg zu gründen. Hier können Schüler*innen erste praktische Erfahrungen mit solarer Stromerzeugung sammeln und ihren eigenen Solarpropeller bzw. ihr Solarmodul zur Handyaufladung basteln. Zudem werden sie an die Themen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und globale Verantwortung herangeführt. Das fächerübergreifende Programmangebot wird mit den Lehrkräften abgesprochen, ist an den aktuellen Bildungsplan angepasst und je nach Klassenstufe differenziert. Das selbstgebaute Material darf am Ende der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden. Zielgruppe: Grund- und Sekundarschulgruppen aller Schularten (3. bis 13. Klasse) Kontakt: ISC Konstanz e.V. Monika Sarkadi Rudolf-Diesel-Str. 15 78467 Konstanz 07531 36183420 E-Mail: konsole@isc-konstanz.de www.isc-konstanz.de


Die Wertstoffwerkstatt

Schulklasse mit Warnwesten
AWG Kreis Warendorf/GEG Kreis Gütersloh

Außerschulischer Lernort des Entsorgungszentrums ECOWEST Das Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh, NRW, bündelt alle abfallwirtschaftlichen Anlagen für die Kreise Warendorf und Gütersloh. Die Wertstoffwerkstatt ist ein eigenes Gebäude zum Zwecke der Bildungsarbeit. Angeboten werden hier handlungs- und erlebnisorientierte Bildungsmodule zu abfallwirtschaftlichen Themen. Für Jugendliche und Erwachsene werden nach Terminabsprache auch Führungen und Vorträge am Standort in Ennigerloh angeboten. Die Belange der Berufsförderung unterstützt die Wertstoffwerkstatt u.a. mit der Teilnahme am Girls’Day oder im Rahmen der berufsorientierenden Tagen oder Wochen der jeweiligen Schulen. Schüler/innen informieren sich dabei über Berufe sowohl innerhalb der Verwaltung (Industriekaufleute und Systemadministrator/innen) als auch in den Gewerken, wo neben der Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft auch Industrieschlosser/innen für den Eigenbedarf ausgebildet werden. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis Klasse 7 (Bildungsmodule), Klassen 7-13 (berufsorientierende Angebote und Führungen) Kontakt:Michael DierkesEntsorgungszentrum ECOWEST Westring 1059320 Ennigerloh Telefon: 02524 9307-410E-Mail: michael.dierkes@awg-waf.de www.wertstoffwerkstatt.de


solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

zwei Jugendliche bauen ein Modell eines Solarautos
© solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

Naturwissenschaften + Nachhaltigkeit = Zukunft Wichtige ökologische Fragen lassen sich ohne Einbezug der Naturwissenschaften nicht lösen! Dementsprechend wird Nachhaltigkeit auch in der Berufswelt immer wichtiger. Wir tragen dem Rechnung, indem wir die Berufsbilder Chemielaborant/in, Umwelttechniker/in und Verfahrensingenieur/in in zwei- bis vierstündigen Veranstaltungen praktisch vorstellen. Zielgruppe: Jugendliche Kontakt:Bastian Deinertsolaris Jugend- und Umweltwerkstätten Neefestr. 88b09116 Chemnitz Telefon: 0371 3685850E-Mail: jugendwerkstaetten@solaris-fzu.de www.jugend-und-umweltwerkstaetten.de


Bioenergiepark

Drei Jungen mit einem Messgerät, im Hintergrund ein Windrad
© Saerbecker Energiewelten

Saerbecker Energiewelten Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW. Zielgruppe: Schüler/innen Klasse 3-11 Kontakt: Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark Im Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54) 48369 Saerbeck Tel.: 02574 89202 info@saerbecker-energiewelten.de www.energiewelten.org


Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft (Aachen)

Projekttag zur Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man effiziente Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen? Und können Mathematik und Computer bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Workshop planen und optimieren Schüler/innen in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, das mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig. Der Workshop wird vom Projekt CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) am KIT in Karlsruhe und an der RWTH Aachen angeboten und ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus Industrie und Hochschule entstanden, die zu Solarkraftwerken forschen. Der Workshop kann im Klassenverband vor Ort oder als Onlinekurs durchgeführt werden. Zielgruppe:Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe Kontakt Aachen:Sophia WredeCenter for Computational Engineering Sciences, RWTH AachenSchinkelstr. 252062 AachenTel.: 0241 80 98668cammp@aices.rwth-aachen.dewww.cammp.online


Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft (KIT)

Projekttag zur Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man effiziente Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen? Und können Mathematik und Computer bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Workshop planen und optimieren Schüler/innen in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, das mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig. Der Workshop wird vom Projekt CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) am KIT in Karlsruhe und an der RWTH Aachen angeboten und ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus Industrie und Hochschule entstanden, die zu Solarkraftwerken forschen. Der Workshop kann im Klassenverband vor Ort oder als Onlinekurs durchgeführt werden. Zielgruppe:Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe Kontakt Karlsruhe:Sarah SchönbrodtSteinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0721 608-44038cammp@scc.kit.eduwww.cammp.online


Förster/in für einen Tag

Im Wald unterwegs mit der Stiftung WaldHaus Freiburg In der 3-stündigen Veranstaltung erfahren die Schülerinnen und Schüler, warum Bäume gefällt werden, was alles aus den Produkten aus dem Wald gemacht wird und welche Menschen in Berufen ums Thema Wald und Holz arbeiten. Sie lernen welche Leistungen der Wald erbringt, warum ein wertvoller Wald Pflege braucht und was Begriffe wie Biodiversität und Nachhaltigkeit bedeuten. Zudem erkennen sie was man mit dem Holz aus heimischen Wäldern alles machen kann. Die Veranstaltungen finden draußen statt, in den Monaten Mai bis September. Sie werden von der Stiftung WaldHaus Freiburg durchgeführt und kosten 4 Euro pro Person. Zielgruppe:Schüler/innen Klasse 5-10 Kontakt:Stiftung WaldHaus FreiburgRegine PeschersWonnhaldestr. 679100 FreiburgTel.: 0761 896 477 10info@waldhaus-freiburg.de www.waldhaus-freiburg.de


YES, YES YOU CAN! GREEN UP YOUR FUTURE

Die Earth-Challenge-Experience von BIOKON e.V. Die viertägigen Green Up Your Future-Workcamps ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch in eine Story, in der sie sich mit ihren individuellen Fähigkeiten ganz natürlich als Handelnde erleben und durch Selbsterfahrung motiviert sind, Nachhaltigkeit in allen Bereichen ihres Lebens als Teil ihres persönlichen Leitbildes umzusetzen. Involviert durch ein fiktives „Weltretter-Spiel“ finden sie im Laufe des Workcamps nicht nur Orientierung bei ihrer Berufswahl und -gestaltung, sondern kommen zu der Erkenntnis, dass sie insbesondere in ihrem beruflichen Alltag selbst nachhaltig handeln und auch andere dafür begeistern können. Die „Earth Challenge“ nutzt dabei die Faszination Bionik und verbindet Nachhaltigkeit mit Innovationen und Berufsorientierung. Sie macht Spaß mit interessanten Rätseln und fordert die Teilnehmenden in der realen Welt heraus: Es liegt in Eurer Hand! Zielgruppe:Schüler/innen, Auszubildende, Studierende von 18 bis 22 Jahren Kontakt:BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.Dr. Rainer Erb Ackerstr. 7613355 BerlinTel.: 030 46 06 84 84 workcamp@biokon.de https://green-up-your-future.de


Themencamps „Six Days for Future”

Auf den Spuren deiner Zukunft Bei „Six Days for Future“ dreht sich alles um die Frage, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Die 6-tägigen Themencamps in Sachsen und Thüringen richten sich an junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren und versprechen aufregende Workshops, spannende Begegnungen und abwechslungsreiche Exkursionen. Themen sind u.a. Pressearbeit, solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zum Thema passende Berufe kennen und erfahren, wie sie in diesen Berufen zu Klima- und Umweltschutz und zum fairen Miteinander beitragen können. Die Teilnahme an den insgesamt 15 Camps inklusive Übernachtungen ist kostenlos. Einige Camps sind barrierefrei bzw. barrierearm. Sie sind Teil des Projekts „Generation Zukunft - Die Profis von morgen“, das vom Umweltzentrum Dresden e.V., arche noVa e.V. und Valtenbergwichtel e.V. durchgeführt wird. Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene 13-24 Jahre Kontakt:Six Days for FutureJohannes MetznerUmweltzentrum Dresden e.V.Tel.: 0351 4943 509johannes.metzner@uzdresden.de www.6days4future.de


Energiewende macht Schule

zdi-Schülerlabor der Hochschule Düsseldorf Das Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ an der Hochschule Düsseldorf will bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 Begeisterung für MINT-Fächer wecken. Im Vordergrund stehen dabei Themen rund um die Energiewende, erneuerbare Energien, wie Solar- und Speichertechnik, Windkraft sowie Energieeffizienz, Elektromobilität und Klimawandel. Die Angebote des Labors beinhalten Probevorlesungen, Planspiele, Experimente und Führungen an der Hochschule. Auf Anfrage kommt das Schülerlabor auch in die Schulen. Die Gründung des Schülerlabors „Energiewende macht Schule“ wurde im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und im Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf als fester Lernort für Schüler/innen etabliert. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-13. Kontakt:Hochschule DüsseldorfZentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES)Frau Radojka IlleTel.: 0211 4351-3579rada.ille@hs-duesseldorf.deems.zies@hs-duesseldorf.dewww.energiewende-macht-schule.deImagefilm