Angebotskompass
GIS-Station
Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Geomedien wie Routenplaner, Navigationssysteme und GoogleEarth spielen in unserem Alltag eine große Rolle und können – wie im Fall von Satellitenbildern – neue Blickwinkel eröffnen, um die vielfältigen Facetten des globalen Wandels zu erfassen. Die aufgeführten Beispiele sind aber nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die digitale Geomedien uns bieten. Mit der GIS-Station bietet die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Lernort, der Schüler*innen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen im Umgang mit digitalen Geomedien vermittelt und dadurch einen wichtigen Beitrag dazu leistet, ihre Berufschancen zu erhöhen. Das Kursprogramm ist modular aufgebaut und mit den Bildungsplänen und den nationalen Bildungsstandards abgestimmt. Im Rahmen des Angebots „GIS-Station vor Ort“ können Veranstaltungen auch an der eigenen Schule stattfinden. Zielgruppe: Schulklassen Kontakt:GIS Station – Kompetenzzentrum für Digitale GeomedienMelanie PieskeCzernyring 22/1069115 Heidelberg Telefon: 06221 477 770E-Mail: kontakt@gis-station.info www.gis-station.info
Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe
Projektarbeit an praxisnahen Themen Handwerkliche Fähigkeiten erlernen, einüben und diese in Forschungsprojekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnik und Motorentechnik anwenden – das alles ist möglich in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe. An Samstagen ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich, unter der Woche steht sie Schüler*innen und Studierenden zur Verfügung, die im Rahmen der TheoPrax Lehr-Lern-Methode Prototypen oder Demonstratoren bauen. Die Materialien, mit denen handwerklich gearbeitet wird, sind vielfältig: Bernstein, Faserverbunde, Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle, Silber und Sandstein. Ziel ist es, die Besucher*innen durch die Kombination von Theorie und Praxis zum Lösen von Problemen anzuhalten, Jugendliche in der Berufswahl zu stärken und ihre Eigenverantwortung zu schulen. Geleitet wird die Jugendwerkstatt von Auszubildenden, Studierenden, Berufsanfänger*innen, Eltern und Senior*innen. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener, Jugendliche, junge Erwachsene; Schüler*innen und Studierende Kontakt:Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e.V.Hohenwettersbacherstr. 3676228 Karlsruhe-GrünwettersbachE-Mail: vorstand@offene-jugendwerkstatt.de www.offene-jugendwerkstatt.de
Konstanzer Solare Lernwerkstatt (KonSoLe)
Mit Photovoltaik in die nachhaltigen Naturwissenschaften starten Über positive Erlebnisse mit den Naturwissenschaften, Lust auf MINT-Fächer machen – das war die Motivation des ISC Konstanz, die Konstanzer Solare Lernwerkstatt Baden-Württemberg zu gründen. Hier können Schüler*innen erste praktische Erfahrungen mit solarer Stromerzeugung sammeln und ihren eigenen Solarpropeller bzw. ihr Solarmodul zur Handyaufladung basteln. Zudem werden sie an die Themen Energieverbrauch, Nachhaltigkeit und globale Verantwortung herangeführt. Das fächerübergreifende Programmangebot wird mit den Lehrkräften abgesprochen, ist an den aktuellen Bildungsplan angepasst und je nach Klassenstufe differenziert. Das selbstgebaute Material darf am Ende der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden. Zielgruppe: Grund- und Sekundarschulgruppen aller Schularten (3. bis 13. Klasse) Kontakt: ISC Konstanz e.V. Monika Sarkadi Rudolf-Diesel-Str. 15 78467 Konstanz 07531 36183420 E-Mail: konsole@isc-konstanz.de www.isc-konstanz.de
InnoTruck
Technik und Ideen für morgen Die Initiative InnoTruck ist im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) deutschlandweit unterwegs, um zum öffentlichen Dialog über die Frage anzuregen, welche Bedeutung Innovationen haben und wie Entwicklungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zum Wohle aller vorangetrieben werden sollen. Herzstück der Initiative ist ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug mit rund 80 interaktiv gestalteten Exponaten, welches als Ausgangspunkt für ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm dient. Unterstützt von den InnoTruck-Wissenschaftler*innen haben Schulgruppen darin die Möglichkeit, an geführten Ausstellungsrundgängen teilzunehmen, ein Berufsorientierungscoaching zu machen oder Experimente zu den Themen Organische Photovoltaik, Brennstoffzellenauto/Elektromobilität und Rasterelektronenmikroskopie durchzuführen. Für Eltern besteht das Angebot eines Elternabends, bei dem MINT-Berufsperspektiven vorgestellt werden. Während der offenen Tür kann der InnoTruck von der interessierten Öffentlichkeit besichtigt werden. Zielgruppe: Je nach Angebot Schülergruppen ab 5. Jahrgangsstufe, Eltern, interessierte Öffentlichkeit Kontakt:FLAD & FLAD Communication GmbHVerena SchemmThomas-Flad-Weg 190562 Heroldsberg09126 275-255E-Mail: verena.schemm@flad.de www.innotruck.de
Die Wertstoffwerkstatt
Außerschulischer Lernort des Entsorgungszentrums ECOWEST Das Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh, NRW, bündelt alle abfallwirtschaftlichen Anlagen für die Kreise Warendorf und Gütersloh. Die Wertstoffwerkstatt ist ein eigenes Gebäude zum Zwecke der Bildungsarbeit. Angeboten werden hier handlungs- und erlebnisorientierte Bildungsmodule zu abfallwirtschaftlichen Themen. Für Jugendliche und Erwachsene werden nach Terminabsprache auch Führungen und Vorträge am Standort in Ennigerloh angeboten. Die Belange der Berufsförderung unterstützt die Wertstoffwerkstatt u.a. mit der Teilnahme am Girls’Day oder im Rahmen der berufsorientierenden Tagen oder Wochen der jeweiligen Schulen. Schüler/innen informieren sich dabei über Berufe sowohl innerhalb der Verwaltung (Industriekaufleute und Systemadministrator/innen) als auch in den Gewerken, wo neben der Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft auch Industrieschlosser/innen für den Eigenbedarf ausgebildet werden. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis Klasse 7 (Bildungsmodule), Klassen 7-13 (berufsorientierende Angebote und Führungen) Kontakt:Michael DierkesEntsorgungszentrum ECOWEST Westring 1059320 Ennigerloh Telefon: 02524 9307-410E-Mail: michael.dierkes@awg-waf.de www.wertstoffwerkstatt.de
solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
Naturwissenschaften + Nachhaltigkeit = Zukunft Wichtige ökologische Fragen lassen sich ohne Einbezug der Naturwissenschaften nicht lösen! Dementsprechend wird Nachhaltigkeit auch in der Berufswelt immer wichtiger. Wir tragen dem Rechnung, indem wir die Berufsbilder Chemielaborant/in, Umwelttechniker/in und Verfahrensingenieur/in in zwei- bis vierstündigen Veranstaltungen praktisch vorstellen. Zielgruppe: Jugendliche Kontakt:Bastian Deinertsolaris Jugend- und Umweltwerkstätten Neefestr. 88b09116 Chemnitz Telefon: 0371 3685850E-Mail: jugendwerkstaetten@solaris-fzu.de www.jugend-und-umweltwerkstaetten.de
Bioenergiepark
Saerbecker Energiewelten Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW. Zielgruppe: Schüler/innen Klasse 3-11 Kontakt: Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark Im Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54) 48369 Saerbeck Tel.: 02574 89202 info@saerbecker-energiewelten.de www.energiewelten.org
Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft (Aachen)
Projekttag zur Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man effiziente Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen? Und können Mathematik und Computer bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Workshop planen und optimieren Schüler/innen in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, das mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig. Der Workshop wird vom Projekt CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) am KIT in Karlsruhe und an der RWTH Aachen angeboten und ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus Industrie und Hochschule entstanden, die zu Solarkraftwerken forschen. Der Workshop kann im Klassenverband vor Ort oder als Onlinekurs durchgeführt werden. Zielgruppe:Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe Kontakt Aachen:Sophia WredeCenter for Computational Engineering Sciences, RWTH AachenSchinkelstr. 252062 AachenTel.: 0241 80 98668cammp@aices.rwth-aachen.dewww.cammp.online
Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft (KIT)
Projekttag zur Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man effiziente Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen? Und können Mathematik und Computer bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Workshop planen und optimieren Schüler/innen in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, das mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig. Der Workshop wird vom Projekt CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) am KIT in Karlsruhe und an der RWTH Aachen angeboten und ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus Industrie und Hochschule entstanden, die zu Solarkraftwerken forschen. Der Workshop kann im Klassenverband vor Ort oder als Onlinekurs durchgeführt werden. Zielgruppe:Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe Kontakt Karlsruhe:Sarah SchönbrodtSteinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0721 608-44038cammp@scc.kit.eduwww.cammp.online
Ausstellung zur Klimaanpassung: „Gebäude im Blick“
Mobile Ausstellung für Auszubildende und Fachkräfte Die Bildungsausstellung „Gebäude im Blick“ informiert Auszubildende und Fachkräfte aus der Gebäudebranche über die Auswirkungen, die der Klimawandel auf Gebäude hat. Jedes Roll-Up thematisiert einen anderen Aspekt und gibt Ideen und Hinweise für Anpassungsmaßnahmen. Die Ausstellung wird kostenfrei verliehen! Sie eignet sich besonders gut für Schulen, Ausbildungszentren, Unis und Vereine oder auch Umweltfeste. Die Bildungsausstellung ist im Rahmen des Projekts „Forschungstransfer in Aus- und Weiterbildung zu Klimaanpassung in Technikbranchen“ – kurz FAKT – entwickelt worden. Zielgruppe:Schüler/innen, Auszubildende, pädagogische Multiplikator/innen Kontakt:LIFE e.V.Martina BergkTel.: 030 308798-21bergk@life-online.dewww.life-online.deProjekt FAKT