Erfahrungen und Eindrücke

Arbeiten im Bio-Supermarkt

Job inside: Kaufmann/-frau - Einzelhandel Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel geht auch in grün. Das beweist Eveline, die ihre duale Ausbildung in einem Bio-Supermarkt absolviert. Im Interview mit planet-beruf.de erzählt sie, wie ihre Ausbildung abläuft, welche Unterschiede es in der Beratung im Vergleich zu einem normalen Supermarkt gibt und welche Eigenschaften man als angehende/r Kaufmann/-frau mitbringen sollte. Zusätzlich gibt es noch eine kleine Übersicht mit Fakten zur Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


„Hier muss man mit anpacken!“

Job inside: Forstwirt*in Zupacken können und gerne in der Natur unterwegs sein – auch alleine. Diese Eigenschaften sollte mitbringen, wer sich zur Forstwirtin oder zum Forstwirt ausbilden lassen will. Jonas steckt mitten drin in seiner Ausbildung und gibt im Interview mit planet-beruf.de Einblicke in seine Arbeit. Als Ergänzung hat die Bundesagentur für Arbeit die wichtigsten Infos zur Ausbildung in einer Übersicht zusammen gestellt. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Weiterbildung für die Umwelt

Weiterbildung: Techniker*in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Eigentlich wollte Christina einen sozialen Beruf erlernen. Doch nach dem Girls'Day hat sie ihre Meinung komplett geändert. Für sie war klar, dass es in Richtung Technik gehen sollte. Schon zu Beginn ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme wusste Christina, dass sie sich danach weiterbilden möchte. Das Thema Umweltschutz hat sie besonders interessiert. An der Staatlichen Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien in Waldmünchen bildete sie sich zur Technikerin für Umweltschutztechnik und regenerative Energien weiter. Hier erfuhr Christina in Theorie und Praxis alles über regenerative Energien wie Wasserkraft, Solarenergie oder Biogas. Durch ihre Weiterbildung darf sie sich auch Energie-Effizienz-Expertin nennen. Damit kann sie zum Beispiel selbstständig Unternehmen beraten, wie sie nachhaltiger mit Energie umgehen können. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Umweltdaten erfassen

Job inside: Umweltschutztechnische*r Assistent*in Messungen durchführen, Proben entnehmen und die Ergebnisse auswerten – all das gehört zum Beruf eines*r Umwelttechnischen Assistent*in dazu. Wer genauer erfahren möchte, wie die Ausbildung abläuft, was für Voraussetzungen man für diese mitbringen sollte und was Auszubildende spannend an ihr finden, findet auf der Website planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit weitere Informationen. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Als Gärtner den Umweltschutz im Blick

Job inside: Gärtner*in Gemüsebau Dorian, Auszubildender in der Fachrichtung Gemüsebau auf einem Biobetrieb, gibt im Interview mit planet-beruf.de Einblick in seinen Arbeitsalltag. Er erzählt, warum er sich für seine Ausbildung entschieden hat und welche Eigenschaften man mitbringen sollte, wenn man sich ebenfalls für eine Ausbildung in diesem Bereich interessiert. Ergänzt wird das Interview durch nützliche Fakten zur Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


In der Landwirtschaft ist kein Tag wie der andere

Job inside: Landwirt*in Im Sommer wird viel und lange draußen gearbeitet, im Winter geht es etwas entspannter im Büro weiter. Der Beruf des Landwirts bzw. der Landwirtin richtet sich nach den Jahreszeiten, aber auch die einzelnen Tage sind abwechslungsreich. Der Artikel auf planet-beruf.de, einer Website der Bundesagentur für Arbeit, gibt Einblicke in die Ausbildung und den Berufsalltag von Tobias, der seine Ausbildung zum Landwirt auf einem Biohof absolviert hat. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie

Hilke Patzwall von VAUDE im Interview Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen Deutschlands. Sie ist stark durch die Globalisierung geprägt. In der Herstellung sind die Länder China, Türkei und Bangladesch führend. Dazu schweben Mythen und Falschinformationen im Raum. Hilke Patzwall ist seit 10 Jahren bei VAUDE für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Im Interview auf dem Blog nachhaltig-sein.info gewährt sie besondere Einblicke zum Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche. www.nachhaltig-sein.info


Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen Themen wie Klimawandel und Erdüberhitzung sind nicht immer leicht zu kommunizieren. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation steht bekannter Maßen vor der Herausforderung, extrem komplexe Themen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend und verständlich an die unterschiedlichsten Zielgruppen zu bringen. Worauf sollte man also achten, wenn man Nachhaltigkeitskommunikation betreibt? Auf welche psychologischen „Fallen“ stoßen wir dabei und welche Chancen bestehen auf der anderen Seite? Wie können wir zum Handeln motivieren? Diesen Fragen geht Birthe Hesebeck von OroVerde in ihrem Gastartikel auf dem Blog nachhaltig-sein.info nach. www.nachhaltig-sein.info


Nachhaltigkeit für’s Auge

Mit Design eine lebenswerte Zukunft sichtbar machen Bilder wecken unsere Aufmerksamkeit, rufen Emotionen hervor und lassen uns komplexe Zusammenhänge leichter überblicken. Auch nachhaltige Marken und Projekte kommunizieren ihre Ideen am besten über ausdrucksstarke Grafiken. Genau dafür sind kreative Designerinnen und Designer zuständig. Doch wie findet man als Kreative/r einen Weg in die Nachhaltigkeitsbranche? Im Interview mit NachhaltigeJobs.de führt der freie Designer Johannes Fuchs durch seine „grünen“ Projekte und seinen Arbeitsalltag. www.nachhaltigejobs.de


Berufliche Neuorientierung in den Tierschutz

Wie der Wechsel gelingen kann In diesem Interview mit NachhaltigeJobs erzählt eine Quereinsteigerin, wie ihr der Wechsel in eine Tierschutz-NGO gelungen ist. Wiebke arbeitete erfolgreich als freie Journalistin, bevor sie ihre Tätigkeit aufgab und sich aktiv in den gemeinnützigen Sektor umorientierte. Heute arbeitet sie in Festanstellung für eine internationale Tierschutzorganisation und kann Themen, für die sie brennt, aktiv mitgestalten. Dabei ist der Sprung zu einer Tätigkeit in den Non-Profit-Bereich unter Umständen gar nicht so weit. Wiebkes Motto: „Wenn schon auspowern, dann wenigstens für die gute Sache“. www.nachhaltigejobs.de