Erfahrungen und Eindrücke
Als Gärtner den Umweltschutz im Blick
Job inside: Gärtner*in Gemüsebau Dorian, Auszubildender in der Fachrichtung Gemüsebau auf einem Biobetrieb, gibt im Interview mit planet-beruf.de Einblick in seinen Arbeitsalltag. Er erzählt, warum er sich für seine Ausbildung entschieden hat und welche Eigenschaften man mitbringen sollte, wenn man sich ebenfalls für eine Ausbildung in diesem Bereich interessiert. Ergänzt wird das Interview durch nützliche Fakten zur Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
In der Landwirtschaft ist kein Tag wie der andere
Job inside: Landwirt*in Im Sommer wird viel und lange draußen gearbeitet, im Winter geht es etwas entspannter im Büro weiter. Der Beruf des Landwirts bzw. der Landwirtin richtet sich nach den Jahreszeiten, aber auch die einzelnen Tage sind abwechslungsreich. Der Artikel auf planet-beruf.de, einer Website der Bundesagentur für Arbeit, gibt Einblicke in die Ausbildung und den Berufsalltag von Tobias, der seine Ausbildung zum Landwirt auf einem Biohof absolviert hat. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Arbeiten im Bio-Supermarkt
Job inside: Kaufmann/-frau - Einzelhandel Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel geht auch in grün. Das beweist Eveline, die ihre duale Ausbildung in einem Bio-Supermarkt absolviert. Im Interview mit planet-beruf.de erzählt sie, wie ihre Ausbildung abläuft, welche Unterschiede es in der Beratung im Vergleich zu einem normalen Supermarkt gibt und welche Eigenschaften man als angehende/r Kaufmann/-frau mitbringen sollte. Zusätzlich gibt es noch eine kleine Übersicht mit Fakten zur Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
„Hier muss man mit anpacken!“
Job inside: Forstwirt*in Zupacken können und gerne in der Natur unterwegs sein – auch alleine. Diese Eigenschaften sollte mitbringen, wer sich zur Forstwirtin oder zum Forstwirt ausbilden lassen will. Jonas steckt mitten drin in seiner Ausbildung und gibt im Interview mit planet-beruf.de Einblicke in seine Arbeit. Als Ergänzung hat die Bundesagentur für Arbeit die wichtigsten Infos zur Ausbildung in einer Übersicht zusammen gestellt. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Weiterbildung für die Umwelt
Weiterbildung: Techniker*in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Eigentlich wollte Christina einen sozialen Beruf erlernen. Doch nach dem Girls'Day hat sie ihre Meinung komplett geändert. Für sie war klar, dass es in Richtung Technik gehen sollte. Schon zu Beginn ihrer Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme wusste Christina, dass sie sich danach weiterbilden möchte. Das Thema Umweltschutz hat sie besonders interessiert. An der Staatlichen Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien in Waldmünchen bildete sie sich zur Technikerin für Umweltschutztechnik und regenerative Energien weiter. Hier erfuhr Christina in Theorie und Praxis alles über regenerative Energien wie Wasserkraft, Solarenergie oder Biogas. Durch ihre Weiterbildung darf sie sich auch Energie-Effizienz-Expertin nennen. Damit kann sie zum Beispiel selbstständig Unternehmen beraten, wie sie nachhaltiger mit Energie umgehen können. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Wie man einen Biohof übernimmt
Jedes Jahr suchen hunderte Biohöfe eine Nachfolge Manchmal können schlechte Veranstaltungen an der Uni der Ausgangspunkt für Erfolgsgeschichten sein. Bei Christian Vieth war das so. Er ist Landwirt und Entwickler der Vermittlungswebseite www.hofgruender.de, die Nachwuchskräfte an Landwirtinnen und Landwirte vermittelt, die ihren Hof aufgeben möchten. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt beschreibt er seinen beruflichen Werdegang, erläutert, welche Eigenschaften und Qualifikationen es braucht, um eine Hofnachfolge anzutreten und woran es liegt, dass viele Landwirt*innen niemanden mehr für ihre Höfe finden. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Der eigene Bioladen
Gute Vorbereitung ist das A und O Der Traum vom eigenen Bioladen – den haben vermutlich viele Menschen. Elisabeth Baumann hat sich diesen Traum erfüllt und einen Bioladen in Essen übernommen. Im WILA Arbeitsmarkt Portrait gibt sie Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie beschreibt, wie wichtig es ist, ein Interesse am Umgang mit Menschen mitzubringen, und verrät, welche Fachkenntnisse und Eigenschaften den Einstieg als Ladeninhaber*in vereinfachen können. www.wila-arbeitsmarkt.de
Wenn das Herz für die Pflanzenforschung schlägt
Eine Pflanzenbiologin im Portrait Dr. Melanie Sapp erforscht die Effekte, die Mikroorganismen auf bestimmte Pflanzen haben. Es hat sie viel Durchhaltevermögen und Kraft gekostet, um dahin zu gelangen, wo sie heute arbeitet – dem Cluster of Excellence on Plant Sciences. Das WILA Arbeitsmarkt Portrait stellt sie und ihre Arbeit vor. Dabei erfahren die Leserinnen und Leser auch, welche Anforderungen an Wissenschaftler*innen in der Forschung gestellt werden. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Die nachhaltigen Ernährungsexpertinnen
Vielfältige Tätigkeitsfelder in einer Branche mit Zukunft Der Blogbeitrag stellt drei Frauen vor, ihren beruflichen Werdegang, ihre Tätigkeitsfelder und die Unternehmen, bei denen sie angestellt sind. Sie alle haben Oecotrophologie studiert und sich dafür entschieden, im nachhaltigen Bereich der Ernährungsbranche zu arbeiten – fernab von Nestlé, Unilever und Co. Die Expertinnen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die ihnen bei ihrer Arbeit täglich begegnen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt veröffentlicht. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Die Klima-Netzwerkerin
Mit vollem Einsatz für die Energiewende Von der Unternehmensberatung zur Klimanetzwerkerin. Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement hat es Carina Peters möglich gemacht, heute als Klimanetzwerkerin in Nordrhein-Westfalen beruflich Kommunen, Unternehmen, NGOs und Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende zusammenzubringen. Der WILA Arbeitsmarkt stellt Carina Peters und ihre Arbeit im Portrait vor. ww.wila-arbeitsmarkt.de