Informationen zu Berufen

Ein Beruf, der überall sichtbar ist

Podcast über den Beruf Gärtner*in Gärtnerinnen und Gärtner üben einen sehr naturnahen Beruf aus. Ihre Arbeit ist damit ausgesprochen sinnstiftend und im gesellschaftlichen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz relevanter denn je. Aufgeteilt in insgesamt sieben Fachrichtungen, bietet der Gartenbau zukunftweisende Karrierewege. Dabei reicht seine Geschichte bis in die Steinzeit zurück. An guten Gründen, sich um Obst, Gemüse, Pflanzen und Gehölze zu kümmern, mangelt es also nicht – auch weil hiermit ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz und der Sicherung von Lebensmitteln geleistet wird. Der Podcast ist Teil von LEANDO Talks, einer Podcastreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Zum Podcast


Interview zu Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen

„Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehen hier weit über die Standardberufsbildposition hinaus“ Die Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist in den Ausbildungsordnungen der Berufe Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r fest verankert. In der Praxis sind allerdings noch Fragen offen, wenn es um das Entwickeln und Abprüfen entsprechender Kompetenzen geht. Vor diesem Hintergrund konzipiert das Projekt NaVeBb (Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, berufsbezogene Qualifizierungsbausteine. Das Interview ist auf der Lernplattform Leando veröffentlicht. www.leando.de


Job Dive 360°: Umwelttechnik

Was machen eigentlich Umwelttechnolog*innen? Start drücken, eintauchen, um 360° drehen und von echten Auszubildenden hören. Durch Videos, Interviews, Fotostrecken und mehr lernst du vier spannende, systemrelevante Berufe kennen. Der Job Dive ist auf Zynd veröffentlicht, dem digitalen Portal des BIBB für Berufsorientierung und Übergangsgestaltung. www.zynd.de


Jobchancen im Umwelt- und Naturschutz

9 Umwelt-NGOs, die du kennen solltest Der Umweltschutz ist eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen, die es inzwischen auf der Welt gibt. Dementsprechend vielfältig sind dort auch die Jobchancen. GoodJobs stellt auf seinem Portal 9 wichtige NGOs als potenzielle Arbeitgeberinnen vor – von globalen Initiativen bis hin zu Verbänden mit ganz speziellen Themen. www.goodjobs.eu


Das machen Umweltbildner*innen

Für Umwelt und Nachhaltigkeit begeistern Umweltbildnerinnen und Umweltbildner arbeiten in den verschiedensten Bereichen – etwa in Biosphärenreservaten, Umweltämtern oder Ganztagsschulen. Ihre zentrale Aufgabe ist es, verschiedene Zielgruppen für die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu begeistern. Wie das geht – und wie man eigentlich Umweltbildnerinnen und Umweltbildner wird, darüber informiert dieser beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erschienene Artikel. www.rnd.de


Umweltschutztechnische Assistentin

Umweltschutz auf der ganzen Linie! Welche Qualität hat das Wasser? Wie rein ist die Luft? Wohin mit dem Müll? Die umweltschutztechnische Assistentin beschäftigt sich mit diesen und noch viel mehr Fragen rund um den Umweltschutz. LizzyNet stellt den Ausbildungsberuf auf ihrem Portal vor. www.lizzynet.de


Landwirtschaftlich-technische Assistentin

Der Bauernhof im Labor! Kühe melken, Ernte einfahren, Stall ausmisten? Falsch getippt, die Arbeit der landwirtschaftlich- technischen Assistentin hat nicht viel mit dem zu tun, was einem beim Stichwort „Job in der Landwirtschaft“ in den Sinn kommt. Landwirtschaftlich-technische Assistent*innen sind Laborfachkräfte in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Tier- und Pflanzenzucht und Lebensmittelanalyse. LizzyNet stellt den Ausbildungsberuf auf ihrem Portal vor. www.lizzynet.de


Fachkraft für Wasserwirtschaft

Kannst du kein Wässerchen trüben? Ist das Wasser klar? Wird das Abwasser richtig wiederaufbereitet? Wird der Fluss durch den Bau der neuen Fabrik nicht gefährdet? Alles Fragen, mit denen sich die Fachkraft für Wasserwirtschaft beschäftigt, denn sie ist zuständig für die Überwachung und Kontrolle des ober- und unterirdischen Wassersystems. Sie plant Anlagen zur Wasserversorgung- und -entsorgung, kümmert sich um den Schutz der Gewässer und die Qualität des Wassers. LizzyNet stellt den Ausbildungsberuf auf ihrem Portal vor. www.lizzynet.de


Berufswelt erneuerbare Energien

Entdecke die Vielfalt der Energie- und Klima-Berufe Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ auf planet-beruf.de können Jugendliche Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie sich für nachhaltige Energienutzung und Klimaschutz einsetzen können. Zu den Berufen gibt es jeweils einen Film bei BERUFE.TV. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit. www.planet-beruf.de


Wichtige Begriffe im Berufsfeld Lager und Logistik

Materialien zur berufsbezogenen Sprachförderung Die Broschüre enthält wichtige Begriffe mit Bildern und einfachen Erklärungen zum Berufsfeld Lager und Logistik. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts Wirtschaft integriert, das Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf durch eine kontinuierliche Förderkette von der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt. Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Es ist ein aktuell vom Land Hessen, den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern finanziertes Programm, das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. hessenweit koordiniert wird. Download Broschüre