Informationen zu Berufen
Berufe rund um erneuerbare Energien
Themenseite auf planet-beruf.de Auf der Themenseite erhalten Schüler*innen Informationen zu Berufen im Bereich Erneuerbare Energien. Ein Branchenreport zeigt, wie abwechslungsreich die beruflichen Tätigkeiten in diesem Arbeitsfeld sind. Ein FAQ beantwortet Fragen rund ums Thema und anhand eines Multiple Choice Quiz können die Schüler*innen ihre Kenntnisse zur erneuerbaren Energiegewinnung überprüfen. www.planet-beruf.de
Arbeiten im Biotopmanagement
Ein interdisziplinäres Arbeitsfeld mit Zukunft In Deutschland gibt es über 900 Biotoptypen von denen rund 40 Prozent als nicht regenerierbar eingestuft werden. Aufgabe von Biotopmanager*innen ist es, den Erhalt und die Pflege bedrohter Biotope zu gewährleisten. Tiere und Pflanzen zu schützen, bedeutet nicht nur die Anforderungen verschiedener Arten zu kennen, sondern auch rechtlich auf dem neusten Stand zu sein, Projekte planen oder Gebiete kartieren zu können. In dem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben zwei Biotopmanagerinnen Einblicke in ihren beruflichen Alltag, der auch Büro- und Kommunikationsarbeit umfasst. Sie berichten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten ihnen beim Berufseinstieg geholfen haben und erläutern, warum Fortbildungen in dem Bereich unerlässlich sind. www.wila-arbeitsmarkt.de
Klärfacharbeiter*in
Ein Job mit sicherer Zukunft Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min www.karrierevideos.at
Kanalfacharbeiter*in
Beruflich zum Umweltschutz beitragen Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min www.karrierevideos.at
Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber
WIWIN – Nachhaltig investieren Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min www.wiwin.de Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN
Artenschutz in Zeiten des Klimawandels
Ein herausfordernder Job Den Klimawandel zu bremsen bedeutet Artenschutz – weltweit. Gleichzeitig kann dieses Vorhaben an einigen Orten aber auch Arten bedrohen. Denn vor allem Windparks können eine Gefahr für verschiedene Arten darstellen. Beides unter einen Hut zu bringen, ist eine der Aufgaben von Umweltplaner/innen. Aber auch Artenschutzorganisationen wie die AGA bemühen sich in ihren Projekten im Ausland, Klimaschutz und Artenschutz zusammen zu denken. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel stellt die Tätigkeitsbereiche und Qualifikationen vor, die Berufseinsteiger/innen mitbringen sollten, und zeigt Herausforderungen in diesen Arbeitsbereichen auf. www.wila-arbeitsmarkt.de
Jobs für Geographinnen und Geographen
Interdisziplinäre Ausbildung als absoluter Vorteil Geographinnen und Geographen sind Generalist*innen, die in vielen verschiedenen Bereichen tätig sind. Mögliche Arbeitsfelder sind der öffentliche Dienst im Bereich Stadtplanung und Verkehr, Umweltschutz oder Wirtschaftsförderung, Ministerien, Landschaftsverbände, die Bereiche Fremdenverkehr und Tourismus oder auch Sozial- und Marktforschung. Geograph*innen arbeiten aber auch an technischen Entwicklungen wie auf dem Gebiet der Geoinformationssysteme, in Forschung und Lehre und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Wie sich Studierende der Geographie am besten auf die Jobsuche vorbereiten, in welchen Bereichen sie tätig werden können und welche Anforderungen an sie gestellt werden, erläutert Dr. Andreas Veres, Vorsitzender des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. (DVAG), im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de
Arbeitsfelder für Biologinnen und Biologen
Mit Geduld und Ausdauer ans Ziel Wer Biologie studiert, sollte flexibel sein und damit umgehen können, nicht gleich in seinem Traumjob zu landen. Dass sich Umwege aber durchaus lohnen können, verdeutlicht dieser Blogbeitrag, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. Jasmin Welker stellt darin sieben Berufsfelder und die damit verbundenen Tätigkeiten vor. Sie erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Berufseinstieg gibt und welche (Zusatz-)Kenntnisse den Eintritt in die Berufswelt erleichtern können. www.wila-arbeitsmarkt.de
Jobs in der Umweltbildung
Großes Angebot, häufig prekäre Bedingungen Aufgrund einer erhöhten Nachfrage nach Bildungsangeboten im Bereich Nachhaltigkeit wächst der Arbeitsmarkt für Natur- und Umweltpädagoginnen und -pädagogen. Die Bedingungen in der Branche haben sich in den letzten Jahren leider nicht verbessert. Feste Vollzeit-Stellen sind noch immer Mangelware und das Gehalt ist nicht unbedingt üppig. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, findet in diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel hilfreiche Hinweise auf geforderte Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften. Darüber hinaus erfährt man, was zu bedenken ist, wenn man sich in dem Bereich selbstständig machen möchte. www.wila-arbeitsmarkt.de
Spannende Jobs in der Umweltpolitik
Flexibilität und eine schnelle Auffassungsgabe sind gefordert Sie sind Terminjongleure, Wortartistinnen und Netzwerkbauer. Aber vor allem unterstützen Fachreferent*innen Berufspolitikerinnen und –politiker mit ihrem Wissen in Umweltfragen – auf EU-, Bundes- und Landesebene. In diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben drei Referent*innen einen Einblick in ihren Beruf, seine Besonderheiten und die benötigten Fähigkeiten. Zwei ihrer Arbeitgeber zeigen zudem auf, worauf sie bei der Einstellung achten. www.wila-arbeitsmarkt.de