Berufsfelder

Zukunftsfähige Landwirtschaft lernen

Die Biodynamische Ausbildung Theorie und Praxis in der Biodynamischen Ausbildung konzentrieren sich voll auf Ökolandbau und folgen dem Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufes. Gemüsebau und Landwirtschaft werden daher bewusst gemeinsam unterrichtet, so dass die Auszubildenden einen breiten Überblick erlangen. Persönliche Ausbildungsschwerpunkte können durch die Auswahl der Ausbildungsbetriebe gewählt werden. Die Theorie findet in monatlichen Blockseminaren an wechselnden Standorten statt. www.biodynamische-ausbildung.de


Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de


Umweltfotografie

Studium Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik. www.neue-schule-fotografie.berlin


Mutmacher

Junge Wege in die Landwirtschaft Der Verein Junges Bioland e.V. stellt auf seiner Internetseite junge Menschen vor, die zeigen, wie sie mit Leidenschaft die Landwirtschaft der Zukunft gestalten. Sie alle zeigen ganz persönliche Einblicke in ihren Hofalltag, erzählen von ihrer eigenen Entwicklung, ihren Erfolgserlebnissen – aber auch Zweifeln und Rückschlägen, an denen sie gewachsen sind. Parallel wird das Projekt auf Facebook und Instagram begleitet. Dort geben unter dem Hashtag #biolandmutmacher immer wieder kurze Videos, Fotos, Geschichten oder Zitate den Mutmacher*innen ein Gesicht. www.bioland.de


Umwelt schützen als Berufung

Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet. www.goodjobs.eu


Staudengärtnerei Gaißmayer

Ausbildung: Leistung mit Laune Für Staudengärtner*innen gibt es das ganze Jahr draußen etwas zu tun – sei es das Setzen von Stecklingen im Frühjahr, die Ernte im Sommer oder das Befreien der Folientunnel von der Schneelast im Winter. Die Hände sind am Ende des Tages in jedem Fall schmutzig. Im Video geben zwei Auszubildende und der Betriebsleiter der biologischen Staudengärtnerei Gaißmayer Einblicke in die Ausbildung und ihre täglichen Routinen. Außerdem erhält man gute Anregungen für die eigene Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb. Video www.gaissmayer.de


Arbeiten im Biotopmanagement

Ein interdisziplinäres Arbeitsfeld mit Zukunft In Deutschland gibt es über 900 Biotoptypen von denen rund 40 Prozent als nicht regenerierbar eingestuft werden. Aufgabe von Biotopmanager*innen ist es, den Erhalt und die Pflege bedrohter Biotope zu gewährleisten. Tiere und Pflanzen zu schützen, bedeutet nicht nur die Anforderungen verschiedener Arten zu kennen, sondern auch rechtlich auf dem neusten Stand zu sein, Projekte planen oder Gebiete kartieren zu können. In dem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben zwei Biotopmanagerinnen Einblicke in ihren beruflichen Alltag, der auch Büro- und Kommunikationsarbeit umfasst. Sie berichten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten ihnen beim Berufseinstieg geholfen haben und erläutern, warum Fortbildungen in dem Bereich unerlässlich sind. www.wila-arbeitsmarkt.de


Praktikum bei den Möbelmachern

Nachhaltigkeitsblog Auf dem Nachhaltigkeitsblog der Schreinerei „Die Möbelmacher“ berichten Praktikantinnen über ihre Tätigkeiten im Betrieb. Darunter ist zum Beispiel Lisa, die für ihr Traumstudium Innenarchitektur ein Vorpraktikum in einem handwerklichen Beruf absolvieren muss. In ihrem Blogbeitrag gibt sie nicht nur einen Einblick in ihre Aufgaben als Praktikantin, sondern reflektiert auch über die Rolle von Frauen im Handwerk und wie das Praktikum zu ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung beigetragen hat. www.nachhaltigkeitsblog.de Lisas Praktikumsbericht


Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de


Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft

Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de