Berufsfelder
Christina: Regenerative Energien
Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Christina studiert Regenerative Energien an der Fachhochschule Bielefeld. Im Praktikum untersucht Christina zum Beispiel, wie man Solaranlagen effektiver machen kann, indem man Prozesse aus der Natur nutzt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt
Laura: Forschung für Hochvoltbatterien
Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Laura hat Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet jetzt bei der Daimler AG in Sindelfingen. Dort entwickelt sie Hochvoltbatterien für Autos mit Elektroantrieb. Der Girls'Day hat ihr technisches Interesse geweckt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt
Franziska und Silke: Arbeiten in der Natur
Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Franziska macht eine Ausbildung zur Forstwirtin und Silke ist Försterin im Sauerland. Beide arbeiten beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Franziska liebt die Natur über alles. Der Girls'Day hat ihr gezeigt, dass Holz ihr Element ist. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt
Ecocity – Warum Stadtplanung neu denken?
Arbeitsfeld Ingenieurökologie Die Stadt wird oft als das Gegenteil der Natur verstanden. Doch im urbanen Raum finden unzählige ökologische Prozesse statt, die unser Leben beeinflussen. Drei Ingenieurökolog*innen geben Einblick in ihr Fach. Ein Film von Sebastian van de Mortel und Constantin Melczer, veröffentlicht auf dem Offenen Kanal Magdeburg. 10:37 min Offener Kanal Magdeburg
Berufe rund um erneuerbare Energien
Energiewende-Berufe im Porträt Im Online-Magazin der Bundesagentur für Arbeit stellen vier Auszubildende ihre Ausbildung vor: Berat ist als Anlagenmechaniker dafür zuständig, dass die Häuser und Wohnungen in Mannheim mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt werden. Vanessa macht eine Ausbildung zur Dachdeckerin in Neustadt (Hessen) und montiert unter anderem Solarpanels auf Dächern. Benno ist im 2. Ausbildungsjahr zum Elektroanlagenmonteur bei der SachsenEnergie AG in Dresden. Raheem macht eine Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in Leonberg und hilft dabei, die Menschen zu Hause mit Wärme und Elektrizität zu versorgen. www.arbeitsagentur.de
Berufswelt erneuerbare Energien
Entdecke die Vielfalt der Energie- und Klima-Berufe Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ auf meinBERUF.de können Jugendliche Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie sich für nachhaltige Energienutzung und Klimaschutz einsetzen können. Auszubildende, z.B. zum/zur Anlagenmechaniker*in, Dachdecker*in oder Elektroniker*in berichten über ihre Erfahrungen in der Ausbildung. Zu den Berufen gibt es jeweils einen Film bei BERUFE.TV. meinBERUF.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit. www.arbeitsagentur.de
Wichtige Begriffe im Berufsfeld Lager und Logistik
Materialien zur berufsbezogenen Sprachförderung Die Broschüre enthält wichtige Begriffe mit Bildern und einfachen Erklärungen zum Berufsfeld Lager und Logistik. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts Wirtschaft integriert, das Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf durch eine kontinuierliche Förderkette von der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt. Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Es ist ein aktuell vom Land Hessen, den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern finanziertes Programm, das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. hessenweit koordiniert wird. Download Broschüre
Wichtige Begriffe im Berufsfeld Elektro
Materialien zur berufsbezogenen Sprachförderung Die Broschüre enthält wichtige Begriffe mit Bildern und einfachen Erklärungen zum Berufsfeld Elektro. Entstanden ist sie im Rahmen des Projekts Wirtschaft integriert, das Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf durch eine kontinuierliche Förderkette von der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützt. Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Es ist ein aktuell vom Land Hessen, den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern finanziertes Programm, das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. hessenweit koordiniert wird. Download Broschüre
Masterstudiengang: Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Die akademische Weiterbildung für Change Agents! Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Im Weiterbildungsstudiengang (Master) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen die Studierenden, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten. Das Ziel des akkreditierten Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Der Studiengang eignet sich auch für Berufstätige, denn er kombiniert Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule. www.hnee.de
Nachhaltiges Wirtschaften
Bachelorstudium Der managementorientierte Studiengang an der Alanus Hochschule in Alfter, NRW, bereitet Studierende auf den Berufsstart in Unternehmen, Stiftungen, und staatlichen Einrichtungen zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft vor. Der Studiengang eignet sich für all diejenigen, die künftig zum Beispiel in einem Start-up aus dem Bio-Sektor oder in der Nachhaltigkeitsabteilung eines Großunternehmens arbeiten möchten. So lernen die Studierenden beispielsweise globale Lieferketten sozial- und ökologisch auszugestalten und erhalten das Handwerkszeug zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. www.alanus.edu
