Berufsfelder
„In die Ferne sehen“
MINT-Interview mit Physikerin Verena Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl. www.komm-mach-mint.de
„Wo Ideen Wurzeln schlagen“
MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht. www.komm-mach-mint.de
Staudengärtnerei Gaißmayer
Ausbildung: Leistung mit Laune Für Staudengärtner*innen gibt es das ganze Jahr draußen etwas zu tun – sei es das Setzen von Stecklingen im Frühjahr, die Ernte im Sommer oder das Befreien der Folientunnel von der Schneelast im Winter. Die Hände sind am Ende des Tages in jedem Fall schmutzig. Im Video geben zwei Auszubildende und der Betriebsleiter der biologischen Staudengärtnerei Gaißmayer Einblicke in die Ausbildung und ihre täglichen Routinen. Außerdem erhält man gute Anregungen für die eigene Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb. Video www.gaissmayer.de
Praktikum bei den Möbelmachern
Nachhaltigkeitsblog Auf dem Nachhaltigkeitsblog der Schreinerei „Die Möbelmacher“ berichten Praktikantinnen über ihre Tätigkeiten im Betrieb. Darunter ist zum Beispiel Lisa, die für ihr Traumstudium Innenarchitektur ein Vorpraktikum in einem handwerklichen Beruf absolvieren muss. In ihrem Blogbeitrag gibt sie nicht nur einen Einblick in ihre Aufgaben als Praktikantin, sondern reflektiert auch über die Rolle von Frauen im Handwerk und wie das Praktikum zu ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung beigetragen hat. www.nachhaltigkeitsblog.de Lisas Praktikumsbericht
Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de
Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de
Frauen in der Energiebranche
Frauen in der Energiebranche Heike Schoon-Pernkopf ist Personalberaterin für die Energiebranche. Im Interview mit der EnergieAgentur.NRW erzählt sie, warum immer noch weniger Frauen als Männer in der Branche arbeiten, wie Frauen es schaffen, in männerdominierten Bereichen die Karriereleiter hochzusteigen und was sie von der Frauenquote hält. Zur Sprache kommen auch persönliche Erfahrungen, die sie auf ihrem Berufsweg gemacht hat. www.energieagentur.nrw
Crowdinvesting in Afrika mit ecoligo
Startup-Interview Markus Schwaninger und Martin Baart wollen mit ihrem Startup ecoligo dazu beitragen, Finanzierungslücken bei Solarprojekten in Entwicklungsländern zu schließen. Im Interview auf „energynet“ berichten sie unter anderem, wie die Idee zur Unternehmensgründung entstanden ist, was die von ihnen ins Leben gerufene Crowdinvesting-Plattform genau macht und wie sie sich von anderen, ähnlich gelagerten Plattformen unterscheidet. www.energynet.de
Klärfacharbeiter*in
Ein Job mit sicherer Zukunft Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min www.karrierevideos.at
Kanalfacharbeiter*in
Beruflich zum Umweltschutz beitragen Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min www.karrierevideos.at