Berufsfelder

Berufliche Neuorientierung in den Tierschutz

Wie der Wechsel gelingen kann In diesem Interview mit NachhaltigeJobs erzählt eine Quereinsteigerin, wie ihr der Wechsel in eine Tierschutz-NGO gelungen ist. Wiebke arbeitete erfolgreich als freie Journalistin, bevor sie ihre Tätigkeit aufgab und sich aktiv in den gemeinnützigen Sektor umorientierte. Heute arbeitet sie in Festanstellung für eine internationale Tierschutzorganisation und kann Themen, für die sie brennt, aktiv mitgestalten. Dabei ist der Sprung zu einer Tätigkeit in den Non-Profit-Bereich unter Umständen gar nicht so weit. Wiebkes Motto: „Wenn schon auspowern, dann wenigstens für die gute Sache“. www.nachhaltigejobs.de


Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit

Das richtige Netzwerk für den Auslandseinsatz Nicht nur in der Wirtschaft werden Fachkräfte händeringend gesucht – auch in der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Berufsfelder sehr gefragt. Auch als Freiwillige/r hat man die Chance, in diesen vielfältigen und spannenden Sektor hinein zu schnuppern. Als großer Dachverband vermittelt und qualifiziert der AKLHÜ e.V. Einsatzkräfte für die Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern und organisiert die Fachmesse „ENGAGEMENT WELTWEIT“. Mehr dazu verrät Projektkoordinator Jochen Burger im Interview mit NachhaltigeJobs.de. www.nachhaltigejobs.de


Jobs in Handwerk und Bauwirtschaft

Zukunftsberufe-Blog Eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation schaffen – dafür steht die Handwerk- und Baubranche stellvertretend für viele andere Branchen, die „grüner“, also nachhaltiger und ökologischer, werden wollen. Dass das gelingt, liegt auch an jedem und jeder Einzelnen von uns. So beginnt Maxi, 22 Jahre, ihren Artikel zum Thema Handwerk und Bau auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info


Nachhaltiger Forst, ökologische Landwirtschaft

Zukunftsberufe-Blog Wenn von „grünen Berufen“ die Rede ist, denken alle erst mal an Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft. Schließlich haben die etwas mit „Grünzeug“ zu tun. Aber wenn von Grün die Rede ist, liegt auch der Gedanke an Umweltschutz und Klimawandel nicht fern. Gibt es also mehrere Sorten von „grünen Berufen“? So beginnt Nikolas, 18 Jahre, seinen Artikel zum Thema Landwirtschaft und Natur auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info


Der erste Job: Medien & Events

Zukunftsberufe-Blog Tagtäglich stehen wir in Kontakt mit Medien. Ob Plakate an Haltestellen, Banner an Kinogebäuden, Werbeanzeigen im Wartezimmer oder Filmclips im Internet. Gemacht werden sie von Menschen – die dadurch Einfluss auf unsere Einstellung und unser Verhalten nehmen. So beginnt Lilith, 20 Jahre, ihren Artikel zum Thema Medien und Kultur auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts


Traumjobs in der Modebranche

Zukunftsberufe-Blog Kleider machen nicht nur Leute, sondern sind auch für jede Menge CO2-Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen verantwortlich. Wer in der Textil- und Modebranche arbeitet, kann dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert. So beginnt Maria, 18 Jahre, ihren Artikel zum Thema Textil und Design auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info


Wir arbeiten in der Fahrradbranche

Nicht nur das beste Verkehrsmittel der Welt Die Fahrradbranche ist nicht nur innovativ, sondern auch ein Tummelplatz für alle Radverrückten. Hier kreist alles um Weltoffenheit, Vielfalt und gelebte Nachhaltigkeit. Auf fahrrad-berufe.de berichten zwölf Radbegeisterte von ihrem beruflichen Alltag, ihrer Motivation und den Herausforderungen, welche beispielsweise die Eröffnung eines eigenen Fahrradladens mit sich bringt. www.fahrrad-berufe.de


Fahrrad Berufe

Teamwork, Leidenschaft, Neue Mobilität Ob Ausbildung, Duales Studium oder Quereinstieg: In der Fahrradbranche dreht sich alles ums Rad. Die Branche bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld mit guten Aussichten. In über 80 Jobs können junge Menschen ihre Leidenschaft zur Berufung oder ihren Beruf zur Leidenschaft machen. Fahrrad-berufe.de hat die Berufe in drei Kategorien gegliedert. In Handwerk, Kopfwerk und Mundwerk erfährt man, welcher Beruf am besten zu einem passt. www.fahrrad-berufe.de Job-Finder


Kunst und Design

Studium Auch im kreativ-künstlerischen Bereich ist Nachhaltigkeit zunehmend gefragt. Dabei sollen Produkte nicht nur ihren Zweck erfüllen und ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern gleichzeitig ökologische Anforderungen erfüllen, z.B. die Recyclingfähigkeit von Verbrauchsgütern. Des Weiteren stellen künstlerische Projekte sowie die verschiedenen Wege der medialen Kommunikation wichtige Kanäle zur Öffentlichkeit dar, um gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen greifbar zu machen und Räume für alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein kreatives Studium vermittelt neben praktischen Kompetenzen z.B. in Produkt- und Kommunikationsdesign, Fotographie/Film, Illustration oder Modellbau ebenfalls Kenntnisse in den Bereichen Marketing, BWL, Philosophie und Kunstgeschichte. Tätigkeitsfelder sind vor allem zu finden in der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen, Designbüros, Medien und Verlagswesen sowie in der Bildungsforschung und -förderung. Viele gehen den Weg der Selbstständigkeit oder arbeiten als freischaffende Künstlerinnen und Künstler. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Philosophie, Kunst und Gesellschaft“ Studiengang „Nachhaltiges Design“ Studiengang „Public Interest Design“ Weitere Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Design


Politik, Recht und Philosophie

Studium Für die Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft muss auch auf politischer Ebene eine gesetzliche Basis geschaffen werden. Dies setzt die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen voraus. Für diese Belange braucht es Expertinnen und Experten, die philosophische Gesellschaftsmodelle und ethische Fragestellungen analysieren und interpretieren, so dass diese auf die Lebenswirklichkeit anwendbar werden. Somit wird die theoretische Basis für politische Entscheidungen und Rechtsprechung geschaffen. Auf praktischer Ebene findet dies z.B. in der Umsetzung von Umweltschutzstandards statt. Dafür ist eine ganzheitliche, interdisziplinäre Denkweise unerlässlich, um komplexe Herausforderungen wie etwa Finanzkrisen, Globalisierung oder demographischer Wandel in ihrer ganzen Breite zu erfassen. Gefordert sind dabei Kenntnisse der Politik- und Kulturwissenschaften, Anthropologie, Ethik sowie Umwelt- und Wirtschaftsrecht. Die meist interdisziplinär ausgerichteten Studiengänge bereiten auf eine beratende Tätigkeit in Politik, Organisationen oder Unternehmen, im Management von Unternehmen oder Verbänden, in der Organisations- und Personalentwicklung sowie in öffentlichen Einrichtungen vor. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Politics, Philosophy and Economics“ Studiengang „Wirtschafts- und Umweltrecht“ Studiengang „Ethics, Economics, Law and Politics“