Berufsfelder

Biogas: „Für Berufseinsteiger ist die Situation nicht einfach“

Ein Blick auf den Arbeitsmarkt Durch die EEG-Novelle 2014 ist der Arbeitsmarkt in der Bioenergiebranche stark eingebrochen. Wie es Studierenden dennoch z.B. durch Weltoffenheit gelingen kann, in die Branche einzusteigen, erläutert Prof. Michael Nelles, Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de


„Die Energiewirtschaft wird komplett umgekrempelt“

Eine Situationseinschätzung „Erneuerbare Energien sind eine klare Zukunftstechnologie (…)“, das hebt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt hervor. Gleichzeitig macht er deutlich, dass die deutsche Politik dem Ausbau erneuerbarer Energien momentan im Weg steht. Damit die Branche sichere Arbeitsplätze bietet, fordert er mehr Beständigkeit in der Planung. Weitere Einblicke in seine Einschätzung der Situation in der Branche der erneuerbaren Energien gibt dieser im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel. www.wila-arbeitsmarkt.de


Zwischen Büro und Baustelle

Im Garten- und Landschaftsbau sind praktische Erfahrungen das A und O Benjamin Küster hat selber mit einer praktischen Ausbildung zum Landschaftsgärtner gestartet, anschließend Soziologe/Politologe studiert und einen Master of Business Administration gemacht. 2010 ist er als Nachfolger in das Unternehmen seiner Familie eingetreten. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt, gibt der jetzige Geschäftsführer des Familienbetriebs Gartenhof Küsters GmbH Einblicke in seinen Betrieb und beruflichen Alltag und beschreibt, warum praktische Erfahrungen in Garten- und Landschaftsbau so wichtig sind. ww.wila-arbeitsmarkt.de


Boden auf dem Prüfstand

Für den Schutz einer oft vergessenen Ressource Innerhalb der Bodenschutzbranche wird Boden als nicht erneuerbare Ressource betrachtet. Umso wichtiger ist der sorgsame Umgang mit ihr. Dazu gehören u.a. die Umsetzung von Altlastensanierungen und von Maßnahmen, die die Bodenerosion stoppen. Der im WILA Arbeitsmarkt erschienene Artikel gibt einen Überblick über Tätigkeitsfelder in der Branche und über Qualifikationen und Eigenschaften, die Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten. Je nachdem, ob der Job in der freien Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst oder der Wissenschaft angesiedelt ist, fallen diese durchaus unterschiedlich aus. www.wila-arbeitsmarkt.de


„Naturerfahrungen kann man nicht googlen“

Zwei Frauen vor dem LUMBRICUS-Bus nehmen eine Bodenprobe
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Praktische Umweltbildung mit dem rollenden Umweltbus Stefanie Horn arbeitet bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und ist dort im LUMBRICUS-Team. In diesem, im WILA Arbeitsmarkt erschienenen Artikel erzählt sie von ihrer Arbeit, bei der sie Schulen mit dem Umweltbus besucht, von der Koordinierungsarbeit, die dafür nötig ist und welche Qualifikationen und Eigenschaften ihr dabei geholfen haben, diesen Job zu erhalten. www.wila-arbeitsmarkt.de


Wissenschaft spannend erklärt

Digitalisierung als Chance Die Digitalisierung hat neue Kommunikationskanäle hervorgebracht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen können, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen ist dabei ein wichtiges Ziel. Dr. Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellenzcluster „Climate, Climatic change, and Society“ an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt er Einblicke in die Veränderungen in der Kommunikation, die die Digitalisierung mit sich bringt, und beschreibt Fähigkeiten, die für einen Job in der Wissenschaftskommunikation hilfreich sind. www.wila-arbeitsmarkt.de


Den Klimawandel sichtbar machen

Weiterbildung Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland entwickelt zurzeit ein Ausbildungskonzept, das Multiplikator*innen dazu befähigen soll, ihr Wissen um die eigene Handlungsfähigkeit im Klimaschutz an Schüler*innen oder Tourist*innen weiterzugeben. Ab Juni 2022 möchte die Stiftung eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten können. Projektleiterin Dr. Cornelia Baumann gibt in diesem Artikel Einblicke in die Entwicklung des Projekts, das sich vorwiegend an Umweltpädagoginnen und –pädagogen richtet, und seine zugrunde liegenden Ideen. www.wila-arbeitsmarkt.de


Mit allen Kräften für den Klimaschutz

Grüne Berufsfelder kurz und kompakt vorgestellt 1,5 Grad Celsius. Viele, die im Bereich Klimaschutz aktiv sind, werden mit dieser Zahl das Ziel des Pariser Klimaabkommens verbinden: den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das zu erreichen, wird immer unwahrscheinlicher, doch die verschiedensten Berufsfelder können dabei mithelfen, das fast Unmögliche doch noch möglich zu machen. Die Berufsfelder Umweltbildung, Grüner Journalismus, Klimaschutzmanagement, Forstwirtschaft und die grüne Filmbranche werden in diesem Artikel exemplarisch vorgestellt, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. www.wila-arbeitsmarkt.de


„Bereit sein, unbequem zu sein“

Traineeprogramm Ökolandbau Neben Praktika bieten auch Traineeprogramme die Möglichkeit zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsbranche. Eins dieser Programme ist das Traineeprogramm Ökolandbau. Wie das Konzept, das sowohl Lehrgänge als auch aktive Mitarbeit in den Unternehmen beinhaltet, ausschaut, wie die Qualität der Ausbildung gesichert wird und nach welchen Kriterien die Unternehmen ihre Trainees auswählen, erläutert Thomas Fisel, Projektleiter des Programms, Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de


Im Kampf gegen Müllberge

Die Abfallwirtschaft – eine interdisziplinäre Branche In wohl kaum einer anderen Branche ist man so sehr bemüht, die eigene Arbeitsgrundlage zu zerstören, wie in der Abfallwirtschaft. Die Ressourcenverschwendung zu verringern – das ist hier das erklärte Ziel. Die Branche ist interdisziplinär, von Geograph/innen über Ingenieur/innen bis hin zu Politikwissenschaftler/innen ziehen alle an einem Strang. Im Artikel, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist, geben der Büroleiter der Werkleitung des Abfallwirtschaftsbetriebes München, eine Mitgründerin des Start-ups Wildwax Tuch, ein Professor des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der TH Köln und einige andere Berufstätige aus der Branche Einblicke in ihren Berufsalltag und ihre Berufswege. www.wila-arbeitsmarkt.de