Berufsfelder
Umweltschutz Studium
Studium Das Umweltschutz Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen der Natur auf der einen Seite und Industrie, Landwirtschaft und Tourismus auf der anderen Seite. Um beide Seiten zu verstehen, sind naturwissenschaftliche Grundlagen ebenso gefragt wie Kenntnisse in der Wirtschaft. Nicht zuletzt braucht es ingenieurwissenschaftliches Wissen. Analysen und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen erfordern Kenntnisse in Statistik, Datenverarbeitung und Umwelttechnik. Umweltschutzfachkräfte sind im produzierenden Gewerbe gefragt, in der Landwirtschaft, in Forschung und Lehre sowie in zahlreichen Organisationen und in den Umweltbehörden. www.einstieg.com
Ausbildung als Umweltschutztechnische/r Assistent/in
Ausbildung Umweltschutztechnische Assistentinnen und Assistenten lernen in ihrer einjährigen schulischen Ausbildung Umweltdaten zu ermitteln, Untersuchungen des Wassers, der Luft, des Bodens und des Abfalls durchzuführen sowie Lärmmessungen vorzunehmen. Auch in die Bereiche Recycling und Kompostierung werden die Azubis eingeführt. Die späteren Die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Umweltschutz sind ebenso vielfältig wie die Ausbildungsinhalte. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Ausbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Ausbildung im Ökolandbau
Ausbildung und Studium Eine spezielle Berufsausbildung mit dem Abschluss Ökolandwirtin oder Ökolandwirt gibt es in Deutschland nicht. Wer später in der ökologischen Landwirtschaft arbeiten möchte, macht zunächst eine Ausbildung als Landwirt/in oder in vergleichbaren Berufen als Gärtner/in oder Tierwirt/in. Nach der erfolgreich absolvierten Berufsausbildung kann dann eine Fachschule mit Schwerpunkt Ökolandbau besucht werden. Außerdem bieten verschiedene Hochschulen Studiengänge mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau an. Der auf oekolandbau.de veröffentlichte Artikel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im ökologischen Landbau. www.oekolandbau.de
Traineeprogramm im Ökolandbau
Weiterbildung Mit dem Traineeprogramm werden Akademikerinnen und Akademiker mit einer Mischung aus Arbeit im Unternehmen und überbetrieblichen Ausbildungselementen für eine Tätigkeit in der ökologischen Lebensmittelbranche qualifiziert. Zudem bieten Seminare des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Interessierten die Möglichkeit, sich in allen Bereichen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette weiter zu qualifizieren. www.oekolandbau.de
Ben bei Lumenaza
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 6 Software-Programmierung und Klimaschutz passen nicht zusammen? Ganz im Gegenteil: Für die Energiewende braucht es clevere digitale Lösungen aus der Green IT, um erneuerbare Energien zu speichern, zu transportieren und nutzbar zu machen. Das Berliner Unternehmen Lumenaza hat eine Software entwickelt, mit der es Photovoltaik-, Biogas- und Windkraftanlagen miteinander verbinden und Ökostrom regional vertreiben kann. Ben hat Lumenaza besucht und erfahren, welche grünen Jobs es hier gibt und welche Fachkenntnisse man dafür mitbringen sollte. Ob Informatikerinnen, Biologen oder BWLerinnen – für eine nachhaltige Energiewelt sind verschiedenste Fachkräfte im Einsatz. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Jobmotor Erneuerbare Energien
15 Menschen stellen ihren Arbeitsplatz in der Branche vor. Knapp 317.000 Menschen arbeiteten 2017 im Bereich Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Bioenergie – 170.000 waren es 2005. Wer sind die Menschen, die ihr Geld in dieser Branche verdienen? Das zeigt diese Broschüre. Sie enthält spannende Geschichten von alten und jungen Angestellten, von hoch qualifizierten Wissenschaftler/innen und einfachen Arbeiter/innen. Die Zeiten, als nur „Ökos“ bei den „Erneuerbaren“ arbeiteten, sind längst vorbei. Schließlich müssen alle anpacken, damit wir eines Tages unabhängig von umweltschädlichem Öl, gefährlichem Uran und klimaschädlicher Kohle werden. www.unendlich-viel-energie.de
Laura bei der GLS Bank
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 4 Jeder Job bei der GLS Bank hat etwas mit Nachhaltigkeit zu tun, sagt Johannes von Streit. Der Social-Media-Manager der GLS Bank ist gelernter Bankkaufmann und zeigt Laura, wie man sich auch in einer Bank beruflich für Bereiche wie die erneuerbaren Energien oder die ökologische Landwirtschaft einsetzen kann. Im Interview mit Dorothee Röger erfährt die Studentin außerdem, wie ein Arbeitstag in der Kundenberatung aussieht, und was die Expertin antreibt, sich für die Finanzierung nachhaltiger Projekte zu engagieren. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 10:07 min
Christopher bei Original Unverpackt
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 5 Im September 2014 eröffnete der Laden Original Unverpackt in Berlin. Als Julia davon erfuhr, war ihr klar: "Hier möchte ich arbeiten." Heute ist sie stellvertretende Filialleiterin und sorgt dafür, dass Lebensmittel ohne Plastikverpackung zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gelangen. Im Interview berichtet sie Christopher von ihren Aufgaben und erklärt, worauf es bei der Arbeit ankommt. Gefragt ist nicht nur Liebe zur Natur, sondern auch Kenntnisse im Einzelhandel, Muskelkraft und großes Engagement sollte man mitbringen. Denn im Kampf gegen Müllberge gibt es jede Menge zu tun. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 8:24 min
Sophie bei Ecoalf
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 7 „Because There Is No Planet B” – nach diesem Leitspruch produziert das Fashionlabel Ecoalf nachhaltige Mode aus recycelten Materialien. So entstehen aus Plastikflaschen vom Grund der Meere zum Beispiel Jacken. Wie das funktioniert, erfährt Sophie im Interview mit Kommunikationsleiter Jetsun. Der Experte macht deutlich, wie wichtig es ist, auf Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen aufmerksam zu machen. Und Storemanagerin Yayoi berichtet, was sie antreibt, sich in ihrem Job für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 8:44 min
Tim im Umwelt-Bildungszentrum
Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 8 Bildung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden – das hat sich das Umwelt-Bildungszentrum Berlin zur Aufgabe gemacht. So lernen hier zum Beispiel angehende Köchinnen und Köche, für ihre Speisen regionale und saisonale Produkte zu verwenden, um lange Transportwege zu vermeiden. Tim ist zu Gast in der Tagungs- und Ausbildungsstätte und nimmt die Arbeit von Leiterin Sabrina, Ausbilderin Petra und Küchenchef Axel unter die Lupe. In seinen Interviews erfährt er, wie sich Berufe nachhaltig gestalten lassen und Auszubildenden die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermittelt werden können. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 8:11 min