Berufsfelder

Netzwerken für den Klimaschutz

{loadmodule mod_responsivevideo,Video-Klimanetzwerkerin} Einblicke in den Arbeitsalltag einer Klimanetzwerkerin Nicht jedem Unternehmen oder jeder Kommune ist klar, was man konkret für den Klimaschutz tun kann. Sie zu überzeugen und zu beraten, ist Aufgabe der Klimanetzwerkerin Carina von der Energieagentur NRW. Für Carina ist das Netzwerken rund um den Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Für das Projekt „Energiewende schaffen“ erzählt sie in einem Video, was alles zu ihrem Beruf dazu gehört und warum das wirklich ihr Traumberuf ist. www.energiewende-schaffen.de


Tierisch spannende Berufe

Eine Übersicht zu Ausbildungsberufen mit Tieren Klar, Tierliebe ist eine wichtige Voraussetzung, um später beruflich mit ihnen zu arbeiten. Pferdewirtinnen müssen sich natürlich für „ihre“ Schützlinge begeistern, und ein Fischwirt sollte den Karpfen nicht nur vom Essteller kennen. Aber das reicht natürlich noch nicht ganz aus, sonst gäbe es ja schließlich keine spezialisierten Berufe, die sich mit einzelnen Tierfamilien oder besonderen Einsatzfeldern beschäftigen. Was hinter den einzelnen Berufen steckt, wie eine typische Karriere verläuft und was andere über diese Berufe erzählen, das alles hat das Portal ausbildung.de zusammengestellt. www.ausbildung.de


Umweltorientierte Logistik

Studium Wer Waren produziert, handelt oder verkauft, muss sie in der Regel erst einmal transportieren. Diese Transporte zu organisieren, ist die Aufgabe von Logistikexpert/innen. Unter diesen sind natürlich auch studierte Fachleute, die die Transportprozesse planen und überwachen. Und weil in einer globalisierten Wirtschaft immer mehr Waren transportiert werden müssen, wird die Frage nach einer umweltorientierten Logistik immer wichtiger. Ein noch recht junger Studiengang an der Hochschule für Technik Stuttgart hat sich auf die Frage nach einer nachhaltigen Logistik spezialisiert. Hier kann man den Master-Studiengang Umweltorientierte Logistik studieren. Im Zentrum stehen dabei besonders zukunftsfähige Logistikkonzepte und –technologien. Denn wenn unser Konsum meistens Transporte und damit Umweltbeeinträchtigungen voraussetzt, dann müssen diese Wirkungen wenigstens so gering wie möglich gehalten werden. www.hft-stuttgart.de


Konzepte für Energiesparhäuser entwerfen

Gebäudeplanung als Beruf Der Film stellt den Berufsbereich Gebäudeplanung im Kontext von Energieeffizienz anschaulich dar. Wer arbeitet in diesem Bereich? Zwei junge Ingenieur/innen der Averdung Ingenieurgesellschaft in Hamburg, Fenja und Roman, zeigen wie sie Energiesparhäuser planen und entwerfen. Diese Häuser können Energie aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen und möglichst energieeffizient nutzen. Die beiden Gebäudeplaner/innen haben ein Studium absolviert, wie sehr viele, die in der Gebäudeplanung arbeiten. Man kann aber auch mit einer Ausbildung in dem Job arbeiten. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladens Bonn entstanden. 5:23 min. www.energiewende-schaffen.de


Studiengänge im Agrarbereich

Example Photo
Example Photo

Studium In Deutschland gibt es etwa 200 Studiengänge, die sich mit Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften beschäftigen. Hierin enthalten sind die traditionellen Studienstandorte wie Bonn, Stuttgart oder Göttingen, aber auch ganz neue und innovative Studiengänge wie „Precision Farming“ oder „Vegan Food Management“. Ebenfalls eingeschlossen sind duale Studiengänge, also die Verbindung von Hochschulstudium und grundständiger Berufsausbildung. Der Bildungsserver Agrar – das Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu Ausbildungs- und Bildungsfragen – listet die zahlreichen Studienmöglichkeiten auf, die auf eine akademische Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft, der Landespflege und Ernährungswissenschaft vorbereiten. www.bildungsserveragrar.de


Biologie studieren

Studium Die wohl breiteste akademische Grundlage für eine berufliche Beschäftigung mit Tieren und Pflanzen ist ein Studium der klassischen Biologie. Wie man es aus der Schule kennt, beschäftigt sich auch die universitäre Biologie mit den Lebewesen auf der Erde – natürlich sehr viel intensiver und mit einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Methoden und Grundlagen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten als Biologin oder Biologe sind vielfältig, natürlich auch für den Umwelt- und Klimaschutz. Sie reichen von der Grundlagenforschung über Labortätigkeiten bis hin zu Arbeit in Behörden und Ämtern. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat die wichtigsten Informationen rund um das Biologie-Studium zusammengetragen. Ebenso findet sich hier eine sehr lange Liste unterschiedlicher Studienmöglichkeiten aus dem Bereich Biologie. www.hochschulkompass.de


Für einen nachhaltigen Web-Auftritt

Von Open Source und Hardware-Recycling Kaum jemand macht sich beim Start des Computers Gedanken darüber, dass auch das Konsequenzen für die Umwelt und das Klima hat. Denn Computer bestehen aus aufwändig produzierter Hardware, die vernetzte Welt braucht riesige Mengen an Energien und selbst die Programmierung von Websites ist alles andere als klimaneutral. Umso wichtiger ist es, dass Menschen wie der britische Web-Entwickler Tom Buckley-Houston sich um Nachhaltigkeit in der Programmierung kümmern. Warum Open-Source-Produkte nachhaltiger sind und warum Hardware-Recycling ein wichtiger Ansatz ist, das schildert das kompakte Berufsporträt des Real World Learning Networks. www.rwlnetwork.org


Öffentlicher Klimaschutz

Galerie der Energiewende-Berufe Die Energiewende findet auch vor der eigenen Haustür statt. Fachkräfte im Öffentlichen Klimaschutz kümmern sich darum, dass sie auch in der noch so entlegensten Stadt ankommt. Angestellt sind sie oft in der Stadtverwaltung oder bei angegliederten Organisationen wie Immobiliengesellschaften, die – zumindest zum Teil – der Stadt gehören. Die Aufgaben können je nach Stelle anders aussehen: Bei manchen Stellen geht es um die Kommunikation, bei anderen steht die Finanzierung im Mittelpunkt, bei wieder anderen ist Wissen zu technischen Möglichkeiten gefragt. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlicher Klimaschutz, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.energiewende-schaffen.de


Wärmepumpen für die Energiewende

Example Photo
Example Photo

Einblicke in den Arbeitsalltag einer Entwicklungsingenieurin Als Entwicklungsingenieurin bei der Vaillant Group in Remscheid arbeitet Katy daran, dass Wärmepumpen noch energieeffizienter werden. Dafür führt sie Testreihen durch, analysiert ihre Messergebnisse und bessert an der Technik nach. Für die Energiewende ein ganz wichtiger Job. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat die Macherin der Energiewende mit der Kamera bei ihrer spannenden Arbeit zwischen Büro und Testcenter begleitet. In unserem Video erzählt Katy, die ein duales Studium in der Umwelt- und Versorgungstechnik gemacht hat, was ihr an ihrem Beruf der Entwicklungsingenieurin am besten gefällt. 3:38 Min. www.energiewende-schaffen.de


Fortbildungen im Agrarbereich

Example Photo
Example Photo

Weiterbildung Manche landwirtschaftlichen Tätigkeiten setzen vertieftes Wissen und Können in einem bestimmten Bereich voraus. Nicht jede Forstwirtin ist automatisch für das Führen großer Maschinen qualifiziert, und nicht jede Fachkraft Agrarservice bringt profundes betriebswirtschaftliches Wissen mit. Deshalb gibt es geregelte Fortbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz. Der Bildungsserver Agrar – das Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu Ausbildungs- und Bildungsfragen – führt die wichtigsten Fortbildungen im Agrarbereich systematisch auf. Die Palette reicht vom Agrarbetriebswirt über die Klauenpflegerin bis hin zu technischen Spezialisierungen. www.bildungsserveragrar.de