Berufsfelder
Brunnenbau – nicht nur für Wasser
Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min. www.energiewende-schaffen.de
Von Codes und Bytes
Einblicke in den Arbeitsalltags eines Fachinformatikers Informatiker sitzen nur alleine im dunklen Büro mit Pizzaschachteln um sich herum und coden den ganzen Tag vor sich hin? Weit gefehlt. Lukas ist das beste Beispiel dafür. Er ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Lichtblick SE. Die Zusammenarbeit im Team und die Vielfältigkeit – vom Versuch im Labor, über das Coden am Arbeitsplatz bis hin zu Besuchen an den Anlagen vor Ort – so schnell wird es Lukas nicht langweilig. Das Projekt „Energiewende schaffen“ begleitet Lukas in seinem Alltag als Fachinformatiker. Und dazu gehört natürlich auch das Coden. Aber bevor es ans programmieren geht, arbeitet Lukas konzeptionell und überlegt sich die perfekte Lösung für die Probleme – die er dann am Ende natürlich auch programmiert. 4:43 Min. www.energiewende-schaffen.de
Sonnige Forschung
Einblicke in den Arbeitsalltag eines Forschers für die Energiewende Wie kann die Energie und Wärme, die in Hochzeiten mit Hilfe der Sonne produziert wird, so gespeichert werden, dass wir sie dann abrufen können, wenn wir sie wirklich benötigen? Genau damit beschäftigt sich der Wissenschaftler Cristiano tagtäglich. Er forscht an einer neuartigen Speichertechnik von Solarenergie. Das soll mit Hilfe von Sandspeichern funktionieren. Dem Projekt „Energiewende schaffen“ hat Cristiano einen Blick über die Schulter erlaubt. Das Video begleitet ihn während seiner Arbeit am Solar-Institut Jülich der TH Aachen. 3.56 min. www.energiewende-schaffen.de
Nachhaltiges Bauen an Hochschulen
Studium Wenn sich nachhaltiges Bauen von konventionellen Bautechniken unterscheidet, dann liegt es nahe, dass man sich hier auch entsprechend qualifizieren sollte. Natürlich lernt man auch in traditionellen Studiengängen aus den Bereichen Architektur, Bauphysik und Konstruktion eine Menge über ökologische Bauansätze. Aber manche Studiengänge und Lehrverantwortliche sind nun einmal etwas weiter auf diesem Weg, weshalb sich künftige Baufachleute unbedingt mit diesen Studienmöglichkeiten auseinandersetzen sollten. Der Bonner Bauexperte Holger Wolpensinger hat in akribischer Kleinarbeit eine Liste von Studienstandorten und Professor/innen zusammengestellt, die sich besonders mit dem Thema Nachhaltiges Bauen beschäftigen. Neben der unten verlinkten Übersicht lohnt sich auch ein Blick auf die Mainpage www.siedlungen.eu, die zahlreiche nachhaltige Bau- und Siedlungsprojekte vorstellt. www.oekosiedlungen.de
Im Wald anpacken
Das Aufgabengebiet der Forstwirt*innen Das Aufgabengebiet der Forstwirt*innen ist äußerst abwechslungsreich und geht weit über das Schwingen der Kettensäge hinaus. Natürlich braucht es auch das, aber Maßnahmen gegen Wildschaden oder Pflanzmaßnahmen setzen mehr voraus als der kundige Umgang mit schwerem Gerät. Am Beispiel des Azubis Christian Marschall gibt Berufe.TV einen Einblick in einen der wichtigsten dreijährigen Ausbildungsberuf im Wald. berufe.tv
Arbeiten für den Verbraucherschutz
Von Beratungen, Tests und Kampagnen Es hat sich hoffentlich langsam herumgesprochen, dass bei den vielen Werbeversprechen in Online-Shops, Supermärkten und Prospekten Vorsicht geboten ist. Kritisches Hinschauen wird immer wichtiger, wenn man auf Gesundheit, Umwelt oder Ernährung achten will. Das setzt aber eine Menge Wissen voraus, dass die Konsument/innen nicht immer mitbringen können. Dafür gibt es Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer, die sich kritisch mit Produkten und Dienstleistungen auseinandersetzen. Sie prüfen diese sehr kritisch, veröffentlichen ihre Ergebnisse, führen Beratungsgespräche und kämpfen für mehr Transparenz in der bunten Konsumwelt. Der WILA Arbeitsmarkt hat einen Artikel zur Arbeitswelt Verbraucherschutz veröffentlicht, der vor allem die akademischen Einsatzfelder beschreibt. www.wila-arbeitsmarkt.de
Umweltschutztechnische/r Assistent/in
Ausbildung Umweltschutztechnische Assistent/innen sind vor allem eines: Allrounder. Denn die Überschrift über diesem zweijährigen schulischen Bildungsgang ist zwar klar, aber was die „UTA“ – so eine weit verbreitete Abkürzung – genau machen, hängt von dem Betrieb ab, in dem sie arbeiten. Gelernt haben sie vieles, nämlich zahlreiche Analyse- und Messverfahren, Labortechnik und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen. Einsetzbar sind sie beispielsweise in Forschungseinrichtungen, in Behörden oder auch Privatunternehmen der Umweltwirtschaft. Der Verband Deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten hat eine Übersicht zu Bildungsstätten für die staatlich anerkannten Umweltschutztechnischen Assistent/innen erstellt. Anders als bei einer dualen Ausbildung wird diese Ausbildung an einer spezialisierten Berufsfachschule und nicht direkt im Betrieb angeboten. www.vdc-cta.de
Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft
Studium Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Fächerangebot ist vielfältig, reicht von der naturwissenschaftlich-analytischen oder technischen bis hin zu Umweltschutz und Ökologie. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de
Forst- und Holzwirtschaft studieren
Studium Ganz sauber lässt sich die Linie zwischen Forst- und Holzwirtschaft nicht trennen. In beiden Fällen geht es um die wirtschaftliche Verwertung des Rohstoffs Holz. Die Holzwirtschaft konzentriert sich etwas stärker auf die wirtschaftliche Nutzung, während es der Forstwirtschaft etwas stärker um das Ökosystem Wald als Ganzes geht. Jedenfalls gibt es zahlreiche Studiengänge in Deutschland, die sich mit Forst- bzw. Holzwirtschaft beschäftigen. Hierbei können Studierende auch ihren eigenen Interessen nachgehen, beispielsweise wenn sie sich besondere für die nachhaltige Nutzung des Waldes einsetzen wollen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat zahlreiche Informationen zum Berufsfeld Forst- und Holzwirtschaft gesammelt. Hier geht es natürlich zunächst um Studieninhalte, aber auf den Seiten findet sich auch eine Sammlung mehrerer Dutzend Studienstandorte. www.hochschulkompass.de
Was Schokolade mit Klimaschutz zu tun hat
Ein Arbeitstag im Nachhaltigkeitsmanagement Der schwäbische Schokoladen-Hersteller Alfred Ritter meint es offenbar wirklich ernst mit dem Schutz von Umwelt und Klima. Das ist auch gut so, denn es ist nicht selbstverständlich, dass Anbau und Transport des Rohstoffs Kakao oder die Produktion der Süßigkeit ökologisch und sozial nachhaltig erfolgen. Dass sich hier in den letzten Jahren viel bewegt hat, ist auch das Verdienst des Nachhaltigkeitsmanagers Georg Hoffmann. Er ist im Unternehmen dafür zuständig, dass die vielen internen und externen Ideen für eine nachhaltige Schokoladenproduktion geprüft, umgesetzt und kommuniziert werden. Der WILA Arbeitsmarkt hat sich einen typischen Arbeitstag von Georg Hoffmann erzählen lassen. www.wila-arbeitsmarkt.de