Studium, Ausbildung und Weiterbildung
Jobs und Ausbildungen in der Solidarischen Landwirtschaft
Ausbildung und Weiterbildung Wer Interesse hat an einer Ausbildung in der Solidarischen Landwirtschaft, findet auf dem Solawi-Portal, sortiert nach Postleitzahl, Stellenanzeigen in ganz Deutschland. Auf dem Portal werden außerdem Kurse zur Fort- und Weiterbildung veröffentlicht. In der Solidarischen Landwirtschaft teilen sich mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. www.solidarische-landwirtschaft.org
StudyGreenEnergy
Studium Gemeinsam das Klima schützen, im Team neue Lösungen für technische Fragen zu Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie finden und dafür auch noch gut bezahlt werden? Das Hochschulnetzwerk #StudyGreenEnergy der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie informiert über Studienangebote im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Karte hilft dabei, passende Studiengänge und -orte zu finden. Dazu gibt es Tipps zu den Voraussetzungen für ein Studium und Ausblicke auf vielfältige Karrieremöglichkeiten als Ingenieur*in mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz. www.studygreenenergy.eu
Ausbildungsbetrieb im Gartenbau finden
Ausbildung Die Ausbildungsdatenbank des Zentralverband Gartenbau e.V. unterstützt bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb für den Beruf Gärtner*in. Über eine Filterfunktion kann man die Auswahl zunächst auf die eigne Region (nach Bundesland und/oder PLZ-Bereich) und ggf. die gesuchten Fachrichtungen beschränken. In der Datenbank sind über 4000 Ausbildungsbetriebe deutschlandweit gelistet. www.beruf-gaertner.de
Qualifizierungsangebote im Wasserstoffsektor
Weiterbildung Für den erfolgreichen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bedarf es einer umfassenden Aus- und Weiterbildung in vielen Sektoren. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk fasst hier die aktuellen Angebote zusammen und gibt einen Überblick der relevanten Qualifizierungen in Niedersachsen. www.wasserstoff-niedersachsen.de
Zukunftsfähige Landwirtschaft lernen
Die Biodynamische Ausbildung Theorie und Praxis in der Biodynamischen Ausbildung konzentrieren sich voll auf Ökolandbau und folgen dem Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufes. Gemüsebau und Landwirtschaft werden daher bewusst gemeinsam unterrichtet, so dass die Auszubildenden einen breiten Überblick erlangen. Persönliche Ausbildungsschwerpunkte können durch die Auswahl der Ausbildungsbetriebe gewählt werden. Die Theorie findet in monatlichen Blockseminaren an wechselnden Standorten statt. www.biodynamische-ausbildung.de
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de
Umweltfotografie
Studium Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik. www.neue-schule-fotografie.berlin
Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de
Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de
Kunst und Design
Studium Auch im kreativ-künstlerischen Bereich ist Nachhaltigkeit zunehmend gefragt. Dabei sollen Produkte nicht nur ihren Zweck erfüllen und ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern gleichzeitig ökologische Anforderungen erfüllen, z.B. die Recyclingfähigkeit von Verbrauchsgütern. Des Weiteren stellen künstlerische Projekte sowie die verschiedenen Wege der medialen Kommunikation wichtige Kanäle zur Öffentlichkeit dar, um gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen greifbar zu machen und Räume für alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein kreatives Studium vermittelt neben praktischen Kompetenzen z.B. in Produkt- und Kommunikationsdesign, Fotographie/Film, Illustration oder Modellbau ebenfalls Kenntnisse in den Bereichen Marketing, BWL, Philosophie und Kunstgeschichte. Tätigkeitsfelder sind vor allem zu finden in der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen, Designbüros, Medien und Verlagswesen sowie in der Bildungsforschung und -förderung. Viele gehen den Weg der Selbstständigkeit oder arbeiten als freischaffende Künstlerinnen und Künstler. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Philosophie, Kunst und Gesellschaft“ Studiengang „Nachhaltiges Design“ Studiengang „Public Interest Design“ Weitere Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Design