Studium, Ausbildung und Weiterbildung
Erneuerbare Energien Studium
Studium Wer darüber nachdenkt, ein Erneuerbare Energien Studium wählen, sollte eine generelle technische Begabung und Interesse für Mathematik und Physik mitbringen. Im Studium wird umfassendes Wissen rund um alternative Energiequellen vermittelt, was die Absolventinnen und Absolventen später zu gefragten Beraterinnen und Berater für diesen wachsenden Markt macht. Neben der Aneignung von Wissen spielt die praktische Erfahrung eine große Rolle. Insofern ist es sinnvoll, vorab ein Praktikum in der Werkstofftechnik, Anlagentechnik oder Produktion zu absolvieren. An einigen Hochschulen gehört ein Vorpraktikum zu den Anforderungen für die Zulassung. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zum Studium übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Entwicklungszusammenarbeit
Studium Wer in seinem Beruf dauerhaft in der Entwicklungshilfe arbeiten möchte, für den ist ein grundständiges Studienfach mit dem Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit das richtige. In Frage kommen Studiengänge wie Geographische Entwicklungsforschung Afrikas, International Relations and Management, Ressourcenmanagement Wasser oder Umwelttechnik. Im Studium werden Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet für die Anwendung bei der späteren Arbeit in Entwicklungsländern vermitteln. Auslandspraktika gehören meist verpflichtend zum Studium. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Technische/r Assistent/in für nachwachsende Rohstoffe
Weiterbildung Technische Assistent/innen für nachwachsende Rohstoffe sind für die Energieerzeugung oder die Produktfertigung aus nachwachsenden Rohstoffen verantwortlich. Sie überwachen, steuern und warten beispielsweise Anlagen, die zur Erzeugung von Energie aus Rohstoffen wie Biokraftstoff oder Biogas eingesetzt werden. Sie kontrollieren die Fertigung von Materialien oder Produkten, die teilweise oder ganz aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Oder sie stellen Schmierstoffe aus Pflanzenölen, Textilien, Kosmetika oder Verpackungsmittel her.Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Tierpfleger/in
Ausbildung Tierpflegerinnen und Tierpfleger kümmern sich um Tiere unterschiedlicher Gattungen in verschiedenen Einrichtungen. Sie wählen das richtige Futter aus, halten die Ställe, Käfige oder Unterkünfte sauber und kümmern sich um die Aufzucht von Jungtieren. Der abwechslungsreiche Beruf vereint praktische, organisatorische und beratende Tätigkeiten. Es kann körperlich sehr anstrengend werden, deshalb wird auf Ausdauer, Fitness und Belastbarkeit Wert gelegt. Die Ausbildung zum Tierpfleger erfolgt in einer der Fachrichtungen „Forschung und Klinik“, „Tierheim und Tierpension“ oder „Zoo“. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Ausbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Ausbildung als Zweiradmechatroniker/in
Ausbildung Zweiradmechatronikerinnen und -mechatroniker sind für alle Formen von Zweirädern zuständig – von der Herstellung über Wartung, Reparatur, Umbau und Aufrüstung bis zum Verkauf und der Kundenberatung. Sie arbeiten meist in Reparaturwerkstätten, bei den Herstellern der Zweiräder, im Einzelhandel oder auch beim Fahrradverleih. Der Beruf teilt sich in die Fachrichtungen Fahrradtechnik und Motorradtechnik. In beiden Fachrichtungen sind handwerkliches Geschick und technisches Verständnis gefragt. Außerdem sollte man in der Lage sein, verantwortungsbewusst und sorgfältig zu arbeiten. Im Kontakt mit den Kundinnen und Kunden sind Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Verbindlichkeit ein wichtiges Kriterium. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Ausbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Gärtner/in
Ausbildung Gärtnerinnen und Gärtner sind Fachkräfte für lebende Pflanzen. Sie pflegen oder züchten Blumen, Sträucher, Bäume und Rasen. Dafür bereiten sie den Boden vor, ziehen aus Samen Setzlinge, düngen und wässern die Jungpflanzen, damit sie gut wachsen. In der Ausbildung lernen sie auch einiges über den umweltverträglichen Anbau von Pflanzen und ihre Ansprüche an Pflege und Klima. Wer die Ausbildung machen möchte, sollte körperlich fit sein, nicht unter Allergien oder Heuschnupfen leiden und Interesse für Pflanzen haben. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Ausbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Umweltschutz Studium
Studium Das Umweltschutz Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen der Natur auf der einen Seite und Industrie, Landwirtschaft und Tourismus auf der anderen Seite. Um beide Seiten zu verstehen, sind naturwissenschaftliche Grundlagen ebenso gefragt wie Kenntnisse in der Wirtschaft. Nicht zuletzt braucht es ingenieurwissenschaftliches Wissen. Analysen und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen erfordern Kenntnisse in Statistik, Datenverarbeitung und Umwelttechnik. Umweltschutzfachkräfte sind im produzierenden Gewerbe gefragt, in der Landwirtschaft, in Forschung und Lehre sowie in zahlreichen Organisationen und in den Umweltbehörden. www.einstieg.com
Ausbildung als Umweltschutztechnische/r Assistent/in
Ausbildung Umweltschutztechnische Assistentinnen und Assistenten lernen in ihrer einjährigen schulischen Ausbildung Umweltdaten zu ermitteln, Untersuchungen des Wassers, der Luft, des Bodens und des Abfalls durchzuführen sowie Lärmmessungen vorzunehmen. Auch in die Bereiche Recycling und Kompostierung werden die Azubis eingeführt. Die späteren Die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Umweltschutz sind ebenso vielfältig wie die Ausbildungsinhalte. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Ausbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Mit Bio Lebewesen schützen
Studium Die Produktion von Waren wie Textilien oder Putzmittel stellt eine Schnittstelle zwischen Biologie und Chemie dar. Wie wirken sich Substanzen auf lebendige Organismen aus? Wie können zum Beispiel Reinigungsmittel hergestellt und genutzt werden, ohne dass in der Folge die Umwelt Schaden nimmt? Solchen Fragen gehen Biologiestudierende auf den Grund. Sie beschäftigen sich mit allen Problemstellungen, die natürliche Organismen wie Keime, Pflanzen, Tiere und Menschen betreffen. Absolvent/innen der Biologie können ihr Wissen über Zellen und Wirkstoffe einsetzen, um ökologische Aspekte in Produktion von Waren zu berücksichtigen. Wie der Weg ins Biologiestudium gelingen kann und welche Chancen, aber auch Hürden das beliebte Fach bereithält, erfährst du auf dem Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Weiterbilden mit Chemieabschluss
Studium Bringen Chemieabsolvent/innen ausreichende Didaktikkenntnisse mit, können sie als Lehrkraft oder Professor/in beruflich aktiv werden. Aber auch im Verbraucherschutz können sie mit ihrem Fachwissen punkten. Detailwissen über die organische und anorganische Chemie gehört zu ihrer Expertise. Wie fügen sich chemische Bestandteile in die Umwelt ein? Studierte Chemikerinnen bilden jüngere Generationen sowie Erwachsene weiter. Sie lenken die Aufmerksamkeit der Verbraucher/innen auf die ökologische Wirksamkeit verschiedenster Substanzen im Alltag und gestalten so die Umwelt von Morgen. Das Portal Jobtensor bietet einen Überblick über Voraussetzungen, Inhalte und mögliche Abschlüsse eines Chemiestudiums. Außerdem steht hier ein Test zur Verfügung, um herauszufinden, ob das Studium etwas für einen ist. www.jobtensor.com