Blog Ost
Jugendliche auf der Grünen Woche begeistern
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost So geht Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen und Mitmachen“ präsentierten auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin 40 Ausstellende insgesamt 82 Berufe. Im Young Generation Hub nutzten vom 20. bis 24. Januar 2025 rund 3.000 Schülerinnen und Schüler das Messeangebot, Berufe und Ausbildungswege aus Bereichen wie Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Bau oder Handwerk kennenzulernen und sich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Mit dabei waren in diesem Jahr auch der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Was die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen zu bieten hatten, zeigen wir in unserer neuen Videoreihe „Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt“.
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
In eigener Sache Blog Ost © Adobe Stock/Roman Ribaliov Kostenloses NGA-Webinar am 8. Mai 2025 Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.
Bundesweiter Zukunftstag 2025
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost © kompetenzz.de /Marc Beckmann Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei! Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Zukunftsakademie Lausitz 2025
Meldung aus dem Osten Blog Ost © QLEE Die Energieregion von morgen heute gestalten Vom Braunkohletagebau zur Modellregion für erneuerbare Energien: Die Lausitz befindet sich im Wandel. Die Zukunftsakademie Lausitz bietet jungen Menschen vom 10. bis 13. Juni 2025 die Chance, diesen Transformationsprozess hautnah zu erleben und eigene Zukunftsvisionen für die Region zu entwickeln. Wer zwischen 18 und 27 Jahren alt ist und aus Berlin, Brandenburg oder Sachsen kommt, kann sich bis zum 30. April 2025 für das kostenlose Programm anmelden.
Erste grüne Jobbörse auf dem Umweltfestival
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost ©GRÜNE LIGA Berlin/Sebastian Hennigs Transformationsunternehmen treffen Umwelt- und Naturinteressierte Am 1. Juni 2025 lädt das Netzwerkmitglied GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die „Jobbörse Grüne Arbeitswelt“. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.
Wie finde ich ein grünes Praktikum?
In eigener Sache Blog Ost © Dan Zoubek/Netzwerk Grüne Arbeitswelt 7 Schritte zum nachhaltigen Praktikumsbetrieb Mit dem neuen Leitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereiten Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vor und ermöglichen es ihnen, Praxiserfahrung in nachhaltigen Betrieben zu sammeln. Mithilfe des neuen online-basierten Tool können junge Menschen Schritt für Schritt einen grünen Praktikumsplatz finden. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenlernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Solche Betriebe sind in den verschiedensten Branchen zu finden und bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Ohne Praxis keine Erfahrung!
In eigener Sache Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.
Zukunft gestalten! Gemeinsam handeln!
Meldung aus dem Osten Blog Ost © Cradle to Cradle NGO Cradle to Cradle: Bildung für eine lebenswerte Zukunft Das Cradle-to-Cradle (C2C)-Konzept setzt auf eine positive Vision für die Zukunft: Angelehnt an natürliche Kreisläufe sollen Ressourcen und Materialien so genutzt werden, dass sie dauerhaft als Nährstoffe erhalten bleiben und gleichzeitig gesund für Mensch und Umwelt sind. Daher möchte die C2C NGO mit ihrer Bildungsarbeit nicht nur über die negativen Auswirkungen unseres linearen Wirtschaftens informieren, sondern vor allem Lösungen und Alternativen aufzeigen. Dabei nimmt sie auch nachhaltige Berufsfelder in den Blick.
Zukunftskompetenzen für Unternehmen
Meldung Blog Ost © BNW Nachhaltigkeit lernen und umsetzen mit der CATALYST-Weiterbildungsplattform Das Projekt CATALYST bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Mit einem Fokus auf berufliche Weiterbildung und praktische Pilotprojekte bietet das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) und seiner Partner kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Werkzeuge, die sie für eine nachhaltige Zukunft benötigen.
Grüne Ausbildungsberufe vor Ort erleben
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost © Veolia Berufsorientierung bei Veolia Über 120 Jugendliche in 20 unterschiedlichen Berufen bildet der Umweltdienstleister Veolia jedes Jahr aus. Jetzt hat das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt zusätzlich ein bundesweites Angebot für Schulen entwickelt, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, an verschiedenen Standorten die Ausbildungsberufe des Unternehmens vor Ort kennenzulernen. Was die Schüler*innen hier erleben, erklärt Anna Gawrilow, Referentin für Personalmarketing und Employer Branding bei Veolia im Interview.