Blog Ost
Save the Date: NGA-Jahreskonferenz 2024
In eigener Sache Blog Ost © Kiattisak/Adobe Stock Netzwerken am 19. November 2024 in Berlin Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch ausprobieren! Daher steht unsere diesjährige Jahreskonferenz unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Wir laden euch herzlich dazu ein, am 19. November 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Landesvertretung Bremen in Berlin von Best Practices zu lernen und neue Angebote zu initiieren. Außerdem freuen wir uns, alte Bekannte aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wiederzutreffen und weitere Interessierte am Thema Berufsorientierung und Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz kennenzulernen.
Start der „Umweltprofis von morgen“ in Sachsen
Meldung aus dem Osten Blog Ost © BNW e.V./ Martin Neuhof BNE-Projekt sucht Kooperationspartner*innen in der Region Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die Berufswahl junger Menschen. Doch wie genau sieht die Praxis in einem nachhaltigen Unternehmen eigentlich aus? Wie entstehen Ideen für die Zukunft – und was braucht es, um sie umzusetzen? Das können junge Menschen ab der 10. Klasse bei den „Umweltprofis von morgen-Sachsen“ erfahren. Im April startete das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. mit einer Auftaktveranstaltung in Leipzig. Für das Schuljahr 2024/25 werden noch interessierte Schulen und Unternehmen gesucht.
Gemeinsam im Austausch
In eigener Sache Blog Ost Foto: Fabian Stürtz Immer montags 16 bis 18 Uhr geht's um Ihre Anliegen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt lebt von den Impulsen und Aktivitäten seiner Mitglieder. Wir freuen uns immer, von Ihren Ideen und neuen Angeboten für die grüne Berufsorientierung zu erfahren und laden Sie ein, dafür zukünftig einfach einen Slot für ein Online-Meeting zu buchen. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr stehe ich als Netzwerkkoordinator gerne für einen Austausch zur Verfügung. Auch Akteur*innen, die noch nicht Mitglied sind, sich aber über das Netzwerk und unsere Angebote informieren möchten, sind herzlich zu einem digitalen Gespräch eingeladen.
Fachtag „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“
Meldung aus dem Osten Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das NGA zu Gast bei Netzwerk Zukunft und der IHK Potsdam Am 18. März 2024 lädt das Netzwerk Zukunft Schule + Wirtschaft für Brandenburg von 10 bis 16 Uhr zu einem Fachtag für Lehrkräfte und außerschulische Akteur*innen im Land Brandenburg ein. Unter dem Titel „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“ möchte das Netzwerk den Teilnehmenden Input für die berufliche Praxis geben, mit ihnen Ideen sammeln und Optionen für die berufliche Orientierung in Brandenburg diskutieren. Auch die Regionalstelle Ost vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dabei.
Kostenfreie Arbeitsmaterialien zu KlimaKompetenz
Meldung aus dem Osten Blog Ost © ibbf Einblicke in drei Jahre KlimaKompetenz-Camps Im Rahmen einer kostenlosen Fortbildungsreihe konnten Multiplikator*innen in Berlin in sogenannten KlimaKompetenz-Camps Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen erwerben. Durchgeführt wurde dieses Projekt von zwei NGA-Mitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Nun haben die Partner im Anschluss an das Projekt kostenfreie Arbeitsmaterialien für die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis veröffentlicht.
Auftakt 2024: Online-Networking für NGA-Mitglieder & Freunde
Meldung aus dem Osten Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Bring a Friend! Am 20. Februar greift die Regionalstelle Ost des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein Credo der letzten Treffen auf: Netzwerke müssen wachsen! Im Zuge dessen laden wir Akteur*innen und Institutionen aus der Unternehmens-, Bildungs- und Vereinslandschaft zu unserem Online-Netzwerktreffen ein. Tretet in NGA-Pitches in den gegenseitigen Austausch, diskutiert, was Berufe eigentlich „grün“ macht und erfahrt mehr über die Mitgliedschaft im Netzwerk.
Um Sie zu erreichen
In eigener Sache Blog Ost Jetzt teilnehmen an unserer kurzen Umfrage Kaum jemand hat Zeit – und schon gar nicht für eine Umfrage. Und doch bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Denn nur wenn wir wissen, worüber und wie Sie in Sachen grüner Berufsorientierung und Fachkräftesicherung informiert werden möchten, können wir passende Angebote stricken. Ob neue Webinar-Themen oder Ideen für Social Media-Aktionen – Ihre Hinweise helfen uns das Online-Angebot nach Ihren Wünschen zu gestalten. Das kann wiederum Ihnen helfen, gezielt mit solchen Informationen und Angeboten versorgt zu werden, die Sie auch benötigen – und so im Endeffekt Zeit zu sparen. Nutzen wir die Win-Win-Situation.
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit
Publikationen des NGA Blog Ost © Dortmund at work_Roland Gorecki Careers for Future Was zeichnet eine zukunftsfähige Berufsorientierung aus, die sowohl die individuellen Anliegen als auch die mit der ökologischen Transformation verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick nimmt? Gemeinsam mit den Mitgliedern und externen Bildungsexpert*innen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt über ein Jahr lang Antworten auf diese Frage zusammengetragen – und diese nun in 10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit überführt. Die Regeln sind somit das Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der die Perspektiven und Erfahrungen verschiedenster Akteursgruppen beinhaltet
Viele Perspektiven, ein Ziel
Bericht in eigener Sache Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das war die NGA-Jahreskonferenz 2023 Viele Köche verderben den Brei? Ganz und gar nicht, wenn es um die Frage geht, wie sich Menschen für Berufe im Klima- und Umweltschutz gewinnen lassen. Denn die ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. Mit welchem Engagement das Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits tun und welche Herausforderungen sie dabei umtreiben, zeigte die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 57 Akteur*innen nutzten am 21. November 2023 in Hannover die Gelegenheit, sich zu informieren, miteinander zu vernetzen und gemeinsam spannende Fragen und Ideen rund um die Berufsorientierung und Fachkräftefrage zu diskutieren.
Austausch in den Regionen
Bericht in eigener Sache Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt So liefen die Vernetzungstreffen der Regionalstellen Ost, Süd, West und Nord Für den Außenauftritt und die Sammlung großer Materialsammlungen ist unser gemeinsames Themenportal ohne jede Alternative. Wenn es aber um konkrete Vernetzung und wechselseitiges Lernen geht, dann ist der direkte Austausch nicht zu schlagen. Grund genug für die Durchführung von drei Regionaltreffen für Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt