Blog West
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
In eigener Sache Blog West © Adobe Stock/Roman Ribaliov Kostenloses NGA-Webinar am 8. Mai 2025 Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.
Neue Fachkräfteinitiative: FIT GREEN
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Adobe Stock/lena Nachwuchs für grüne Berufe im Rheinischen Revier Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier zeigt jungen Menschen nachhaltige Berufsmöglichkeiten in der Transformationsregion und bietet ansässigen Unternehmen Betriebscoachings zur Stärkung von zukunftsfähigen Ausbildungsangeboten. Betriebe, die sich fit für die Zukunft machen wollen, können sich schon jetzt für ein Coaching anmelden. FIT GREEN wird vom Netzwerkmitglied Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Kooperation mit dem Netzwerkinitiator Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) durchgeführt.
Bundesweiter Zukunftstag 2025
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © kompetenzz.de /Marc Beckmann Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei! Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Wie finde ich ein grünes Praktikum?
In eigener Sache Blog West © Dan Zoubek/Netzwerk Grüne Arbeitswelt 7 Schritte zum nachhaltigen Praktikumsbetrieb Mit dem neuen Leitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereiten Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vor und ermöglichen es ihnen, Praxiserfahrung in nachhaltigen Betrieben zu sammeln. Mithilfe des neuen online-basierten Tool können junge Menschen Schritt für Schritt einen grünen Praktikumsplatz finden. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenlernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Solche Betriebe sind in den verschiedensten Branchen zu finden und bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten.
BBNE-Lobby: Nachhaltige Transformation gestalten
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Deutsche KlimaStiftung Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Entwicklung Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln – das sind die Ziele des neuen Projekts BBNE-Lobby. Es wird von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven durchgeführt und schafft in den Regionen Oldenburg, Bremen/Bremerhaven, Ostwestfalen-Lippe und im Bergischen Städtedreieck reale Lobby-Orte. Hier können sich Führungskräfte, ausbildendes Personal und Bildungsexpert*innen über nachhaltige Entwicklungen miteinander austauschen und vernetzen.
Mehr Sichtbarkeit für grüne Berufe
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © NBR Neue Publikationsreihe des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier Angesichts der aktuellen Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft stellt die stärkere Sichtbarkeit grüner Berufe in der Berufsorientierung einen wichtigen Baustein dar, um junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Doch welche Formate und Ansprache braucht es, um zielgruppengerechte Zugänge zu ermöglichen? Um das herauszufinden hat das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) Schüler*innen im Übergangssektor an Berufskollegs befragt und zentrale Ergbenisse zusammengefasst.
Ohne Praxis keine Erfahrung!
In eigener Sache Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.
HELDENMARKT Frankfurt
Meldung aus dem Westen Blog West © Heldenmarkt, Niclas Rühl Messe für nachhaltigen Konsum mit Specials zu Grüner Karriere Vom 22. bis 23. Februar 2025 ist der HELDENMARKT in Frankfurt zu Besuch, im Rahmenprogramm wieder mit Specials zum Thema Grüne Karriere. Wer nicht „nur“ nachhaltig konsumieren, sondern sich auch beruflich in diesem Feld betätigen möchte, findet hier Infos über Jobs und Praktika in der Region.
NGA-Webinar: Elternarbeit im Wandel
In eigener Sache Blog West © Adobe Stock/Yakobchuk Olena Wie sensibilisieren wir Eltern für grüne Fragen in der Berufsorientierung? Kostenloses Webinar am 10. Dezember 2024 Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 10. Dezember 2024 von 14 bis 15 Uhr.
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024
In eigener Sache Blog West Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.