Events-Nord
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills
3Nov03.-14.11.2025onlineEvents-Nord Veranstaltungsreihe des Deutschen Bildungsservers In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 bereitet der Deutsche Bildungsserver das Thema „Future Skills“ in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht von Schulen, von jungen Menschen sowie aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen. In der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung wird es um die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt gehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Die Veranstaltungslinks werden zu Beginn der Aktionswoche eingerichtet. Mehr Infos
Goodbye Klima_X
30Okt16-19:30 UhrKlimahaus Bremerhaven GmbHAm Längengrad 8, 27568 BremerhavenEvents-Nord Wie bleiben wir im Gespräch? Noch bis zum 2. November ist die Sonderausstellung „Klima_X“ im Klimahaus Bremerhaven zu sehen. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klima, Kommunikation und Verhalten. Bei der Veranstaltung am 30. Oktober bietet das Klimahaus die Gelegenheit die Ausstellung zu besuchen. Um 18:00 Uhr hält Kuratorin Katja Weber einen Impulsvortrag, in dem sie aufzeigt, wie Zivilgesellschaft, Kommunen und Kultureinrichtungen als Vorbilder wirken können und welche Bedeutung gute Kommunikation für nachhaltiges Handeln hat. Im Anschluss gibt es einen offenen Austausch über Erfahrungen und Hürden der Klimakommunikation sowie über die Entwicklung wirksamer Strategien. Anmeldungen sind bis zum 24. Oktober möglich. Mehr Infos und Anmeldung
In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln
5Nov10-11:30 UhronlineEvents-Nord Basis-Workshop für Partnerorganisationen Ziel der bundesweiten Initiative Klischeefrei ist es, jungen Menschen eine Berufsfindung zu ermöglichen, die auf individuellen Interessen und Fähigkeiten jenseits von Geschlechterklischees beruht. In diesem Online-Workshop für Partnerorganisationen werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten: Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern, etc. Insbesondere sind auch Vertreter*innen aus Unternehmen und Betrieben, Organisationen und Institutionen angesprochen, um eine Grundlage kennenzulernen, betriebswirtschaftliche Prozesse klischeefrei zu gestalten. Anmeldeschluss ist der 3. November um 12 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung
WeiterGedacht
23Okt11:30-12:45 UhronlineEvents-Nord Lokal & global – nachhaltiges Vernetzen Im Online-Format „WeiterGedacht“ der Deutschen KlimaStiftung steht die Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung im Rahmen der Nachhaltigkeit im Fokus. Sandra Gleue von der Region Hannover stellt das SHIFT NOW Festival vor, das im September in Hannover stattfand und Jugendlichen neue, innovative Zugänge zur beruflichen Zukunft bot. Das vielseitige Festivalprogramm setzte Impulse für nachhaltige Entwicklung und half jungen Menschen in direkten Kontakt mit Unternehmen zu kommen. In der Veranstaltung wird nun gemeinsam reflektiert und diskutiert: Wofür braucht es ein solches Festival? Was ist gelungen? Und wie können Unternehmen und zukünftige Azubis gemeinsam profitieren? Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durchgeführt, dass sich dafür einsetzt ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit stärker in die berufliche Bildung zu integrieren. Mehr Infos und Anmeldung
4. Netzwerktreffen Regionalstelle Nord
11Dez10-11:30 UhronlineEvents-Nord Blick zurück und nach vorn Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit dem Ziel gestartet, die grüne Berufsorientierung zu stärken – und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Energiewende voranzubringen. Die KEAN ist nicht nur Mitglied im Netzwerk, sondern im aktuellen Förderzeitraum mit der „Regionalstelle Nord“ auch Ansprechpartnerin für alle Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Beim Netzwerktreffen am 3. Dezember sind alle norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zum mittlerweile vierten Austausch im digitalen Raum eingeladen. Unter dem Motto „Blick zurück und nach vorn“ wollen wir auf die bisherigen Aktivitäten und Erfolge blicken und einen Ausblick geben, wie es mit Netzwerk nach dem Auslaufen der Förderung ab Anfang 2026 weitergeht. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
4. FIFKISS Netzwerktreffen der SüdniedersachsenStiftung
30Okt13-15 UhrGöttingenSüdniedersachsenStiftung, Maschmühlenweg 105Events-Nord Fachkräftemangel in Klimaberufen: Erfahrungen teilen – Lösungen entwickeln Für die ökologische Transformation werden engagierte Menschen mit Wissen und Tatkraft benötigt. Angesichts des Fachkräftemangels in Klimaberufen stellt sich die Frage, wie Unternehmen Menschen für Klimaschutzberufe gewinnen, halten und ihre Bedeutung sichtbar machen können. Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen, lädt die SüdniedersachsenStiftung zum vierten Netzwerktreffen der Fachkräfteinitiative für Klimaberufe in Südniedersachsen (FIFKISS) ein. Bei der Veranstaltung haben engagierte Akteur*innen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und sich über den Fachkräftemangel in Klimaberufen auszutauschen. Das Netzwerktreffen bietet somit eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Mehr Infos und Anmeldung
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
5Feb9-17:30 UhrBremenWisoak, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 BremenEvents-Nord Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten. Mehr Infos und Anmeldung
GloNet: Netzwerktreffen BBNE global
13Nov9-12:30 UhronlineEvents-Nord Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind. Mehr Infos und Anmeldung
Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft
6Nov16-17:30 UhronlineEvents-Nord Methodenworkshop In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können. Mehr Infos und Anmeldung
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
18Nov10-15 UhrHannoverEvents-Nord Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung