Events-Nord

Online-Talk „WeiterGedacht“

4Dez11:30-12:30 UhronlineEvents-Nord Nachhaltigkeitskompetenzen in der Ausbildung fördern Das Online-Format „WeiterGedacht“ der Deutschen KlimaStiftung gibt einen Raum für offenen Austausch, neue Perspektiven und praxisnahe Impulse rund um Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). In der fünften Ausgabe geht es um die Frage, wie relevante Kompetenzen für eine zukunftsfähige Ausbildung entwickelt und gestärkt werden können. Hierzu gibt es Einblicke in Forschung und Praxis von Dr. Daniela Ahrens vom Institut Technik und Bildung der Universität Bremen und dem Projekt NaLoGO unter dem Titel: „Nachhaltigkeitskompetenzen in der beruflichen Ausbildung fördern – zwischen Anspruch und Alltag“. Im gemeinsamen Gespräch geht es um folgende Fragen: Welche Kompetenzen brauchen Auszubildende, um nachhaltiges Handeln im Berufsalltag zu verankern? Wie kann BBNE in Betrieben lebendig werden und wo liegen die Stolpersteine? Die Teilnehmenden bekommen inspirierende Impulse, praxisnahe Einblicke und Raum für eigene Erfahrungen. Mehr Infos und Anmeldung


Langer Labornachmittag

28Nov14:30-17 UhrHAWK HolzmindenHaarmannplatz 3, 37603 HolzmindenEvents-Nord Labore und Werkstätten des Studiengangs Green Building Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Am langen Labornachmittag werden die Labore und Werkstätten des Studiengangs vorgestellt. In den vergangenen Jahren wurden an der HAWK viele neue Labore in dem Bereich eingerichtet, um den nachhaltigen und digitalen Bauwandel praxisnah zu veranschaulichen. Eingeladen sind besonders Studieninteressierte und Personen in Lehrberufen aber auch alle Interessierte, die neugierig sind oder einfach den aktuellen Stand des Bauwesens zwischen Technik, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung entdecken möchten. Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

11Dez10-11:30 UhronlineEvents-Nord Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord 3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle Nord am 11. Dezember von 10-11:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen. Mehr Infos und Anmeldung


„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung

5Feb9-17:30 UhrBremenWisoak, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 BremenEvents-Nord Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche KlimaStiftung kostenlos angeboten. Mehr Infos und Anmeldung