Events-Startseite

Langer Labornachmittag

28Nov14:30-17 UhrHAWK HolzmindenHaarmannplatz 3, 37603 HolzmindenEvents-Startseite Labore und Werkstätten des Studiengangs Green Building Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Am langen Labornachmittag werden die Labore und Werkstätten des Studiengangs vorgestellt. In den vergangenen Jahren wurden an der HAWK viele neue Labore in dem Bereich eingerichtet, um den nachhaltigen und digitalen Bauwandel praxisnah zu veranschaulichen. Eingeladen sind besonders Studieninteressierte und Personen in Lehrberufen aber auch alle Interessierte, die neugierig sind oder einfach den aktuellen Stand des Bauwesens zwischen Technik, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung entdecken möchten. Mehr Infos und Anmeldung


Schnuppernachmittag Green Building

11Nov14-16:30 UhrHAWK HolzmindenHaarmannplatz 3, 37603 HolzmindenEvents-Startseite Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Mensch und Umwelt Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Um den Studiengang besser kennenzulernen, lädt die HAWK zu einem Informations- und Austauschnachmittag ein. Interessierte haben die Möglichkeit, an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen, in der die Inhalte, Ziele und Berufsperspektiven des Studiengangs vorgestellt werden. Anschließend wird der Campus bei einer Führung näher erkundet. Zudem bietet sich die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen. Anmeldungen sind per E-Mail an das Sekretariat möglich, spontane Besuche sind ebenfalls willkommen. Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

10Dez13-14:30 UhronlineEvents-Startseite Netzwerktreffen der Regionalstellen Ost und Süd 3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchten die Regionalstellen Ost und Süd am 10. Dezember von 13-14:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen. Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

8Dez14-15:30 UhronlineEvents-Startseite Netzwerktreffen der Regionalstelle West 3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle West am 8. Dezember von 14-15:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland sowie überregionalen Akteur*innen beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen. Mehr Infos und Anmeldung


Mach den Wandel möglich – mit Kreislaufwirtschaft in die berufliche Zukunft!

10Dez17-19 UhronlineEvents-Startseite Online-Talk Rohstoffe sind kostbar, und die Art, wie sie genutzt werden, entscheidet über die Welt von morgen. Die Kreislaufwirtschaft zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Sie schafft Wege, Materialien sinnvoll zu erhalten, Abfälle zu vermeiden und neue Chancen sowie berufliche Perspektiven entstehen zu lassen. Im Online-Talk von LIFE e.V. geht es um die Frage, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und welche spannenden beruflichen Perspektiven sich im Bereich der Circular Economy bieten – besonders für Frauen, die mit ihrem Wissen, ihrem Mut und ihrer Kreativität die Zukunft mitgestalten wollen. Die Teilnehmenden können sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen, sich mit Expert*innen austauschen und entdecken, wo ihr Platz in einer nachhaltigen Wirtschaft sein kann. Anmeldeschluss ist der 8. Dezember. Mehr Infos und Anmeldung


Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills

3Nov03.-14.11.2025onlineEvents-Startseite Veranstaltungsreihe des Deutschen Bildungsservers In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 bereitet der Deutsche Bildungsserver das Thema „Future Skills“ in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht von Schulen, von jungen Menschen sowie aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen. In der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung wird es um die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt gehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Die Veranstaltungslinks werden zu Beginn der Aktionswoche eingerichtet. Mehr Infos


Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!

14Nov14.-16.11.2025FuldaJugendherbergeEvents-Startseite 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen. Mehr Infos und Anmeldung


Grüne Berufe kennenlernen

8Dez08.-12.12.2025Landesschulzentrum für UmweltbildungEckenberg 1, 74740 AdelsheimEvents-Startseite Lehrkräfte-Training am Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim Das mehrtägige Training, das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Mannheim, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim veranstaltet wird, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unterricht umsetzen und eine handlungsorientierte Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ermöglichen wollen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Lehrkräfte, die eine Forscherwoche mit Schülerinnen und Schülern am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) durchführen möchten. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben dem Kennenlernen der pädagogisch-didaktischen Konzeption am LSZU ebenfalls Exkursionen und Betriebserkundungen, Begegnungen mit Ausbilder*innen und Betriebsleiter*innen sowie Bewerbungstrainings mit dem Fokus Berufsorientierung in grünen Berufen. Weitere Informationen und Anmeldung bis 20. Oktober 2025


Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

11Dez10-11:30 UhronlineEvents-Startseite Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord 3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle Nord am 11. Dezember von 10-11:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen. Mehr Infos und Anmeldung


„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung

5Feb9-17:30 UhrBremenWisoak, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 BremenEvents-Startseite Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten. Mehr Infos und Anmeldung