Events-Startseite
In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln
5Nov10-11:30 UhronlineEvents-Startseite Basis-Workshop für Partnerorganisationen Ziel der bundesweiten Initiative Klischeefrei ist es, jungen Menschen eine Berufsfindung zu ermöglichen, die auf individuellen Interessen und Fähigkeiten jenseits von Geschlechterklischees beruht. In diesem Online-Workshop für Partnerorganisationen werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten: Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern, etc. Insbesondere sind auch Vertreter*innen aus Unternehmen und Betrieben, Organisationen und Institutionen angesprochen, um eine Grundlage kennenzulernen, betriebswirtschaftliche Prozesse klischeefrei zu gestalten. Anmeldeschluss ist der 3. November um 12 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung
Online-Schulung für Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
23Okt9:30–12:00 UhronlineEvents-Startseite JTF Förderprogramm „Fit für die Zukunft“ und „Coach2Change“ Die JTF Förderprogramme „Fit für die Zukunft“ und „Coach2Change“ unterstützten Betriebe bei der Inanspruchnahme von Beratungs- oder Coachingdienstleistungen in der JTF Gebietskulisse im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet. Die Beratungen erfolgen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen und die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern. Zusätzlich bietet „Coach2Change“ ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. In der Fortbildung werden die allgemeinen Zielsetzungen zur Förderung der Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit vorgestellt. Es erfolgt eine Einführung in die Förderprogramme „Fit für die Zukunft“ und „Coach2Change“ mit den jeweiligen Förderzielen sowie die Vorstellung der aktuellen Förderkonditionen. Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Anmeldefrist ist der 17.10.2025. Mehr Infos und Anmeldung
WeiterGedacht
23Okt11:30-12:45 UhronlineEvents-Startseite Lokal & global – nachhaltiges Vernetzen Im Online-Format „WeiterGedacht“ der Deutschen KlimaStiftung steht die Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung im Rahmen der Nachhaltigkeit im Fokus. Sandra Gleue von der Region Hannover stellt das SHIFT NOW Festival vor, das im September in Hannover stattfand und Jugendlichen neue, innovative Zugänge zur beruflichen Zukunft bot. Das vielseitige Festivalprogramm setzte Impulse für nachhaltige Entwicklung und half jungen Menschen in direkten Kontakt mit Unternehmen zu kommen. In der Veranstaltung wird nun gemeinsam reflektiert und diskutiert: Wofür braucht es ein solches Festival? Was ist gelungen? Und wie können Unternehmen und zukünftige Azubis gemeinsam profitieren? Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durchgeführt, dass sich dafür einsetzt ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit stärker in die berufliche Bildung zu integrieren. Mehr Infos und Anmeldung
Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!
14Nov14.-16.11.2025FuldaJugendherbergeEvents-Startseite 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen. Mehr Infos und Anmeldung
Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität
29Okt17-20 UhrFrankfurt am MainIHK Frankfurt am Main, Ludwig-Erhard-SaalEvents-Startseite Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt Damit die Region FrankfurtRheinMain ihre Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur Technologien und Innovationen, sondern auch qualifizierte Menschen, die die Transformation in die Praxis umsetzen. Der Arbeitsmarkt für Green Jobs wächst zwar dynamisch, aber laut Prognos AG fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte in rund 250 Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Unternehmen stehen sowohl vor der Frage, ob ihre Beschäftigten für diesen Prozess ausreichend qualifiziert sind, als auch, ob sie zukünftig Fachkräfte finden, um den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Veranstaltung der IHK Frankfurt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt bietet Raum für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Bildungs- und Fachkräftekontext für eine klimaneutrale Wirtschaft in der Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025 gebeten. Mehr Infos und Anmeldung
Grüne Berufe kennenlernen
8Dez08.-12.12.2025Landesschulzentrum für UmweltbildungEckenberg 1, 74740 AdelsheimEvents-Startseite Lehrkräfte-Training am Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim Das mehrtägige Training, das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Mannheim, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim veranstaltet wird, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unterricht umsetzen und eine handlungsorientierte Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ermöglichen wollen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Lehrkräfte, die eine Forscherwoche mit Schülerinnen und Schülern am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) durchführen möchten. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben dem Kennenlernen der pädagogisch-didaktischen Konzeption am LSZU ebenfalls Exkursionen und Betriebserkundungen, Begegnungen mit Ausbilder*innen und Betriebsleiter*innen sowie Bewerbungstrainings mit dem Fokus Berufsorientierung in grünen Berufen. Weitere Informationen und Anmeldung bis 20. Oktober 2025
4. Netzwerktreffen Regionalstelle Nord
11Dez10-11:30 UhronlineEvents-Startseite Blick zurück und nach vorn Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit dem Ziel gestartet, die grüne Berufsorientierung zu stärken – und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Energiewende voranzubringen. Die KEAN ist nicht nur Mitglied im Netzwerk, sondern im aktuellen Förderzeitraum mit der „Regionalstelle Nord“ auch Ansprechpartnerin für alle Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Beim Netzwerktreffen am 3. Dezember sind alle norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zum mittlerweile vierten Austausch im digitalen Raum eingeladen. Unter dem Motto „Blick zurück und nach vorn“ wollen wir auf die bisherigen Aktivitäten und Erfolge blicken und einen Ausblick geben, wie es mit Netzwerk nach dem Auslaufen der Förderung ab Anfang 2026 weitergeht. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
4. FIFKISS Netzwerktreffen der SüdniedersachsenStiftung
30Okt13-15 UhrGöttingenSüdniedersachsenStiftung, Maschmühlenweg 105Events-Startseite Fachkräftemangel in Klimaberufen: Erfahrungen teilen – Lösungen entwickeln Für die ökologische Transformation werden engagierte Menschen mit Wissen und Tatkraft benötigt. Angesichts des Fachkräftemangels in Klimaberufen stellt sich die Frage, wie Unternehmen Menschen für Klimaschutzberufe gewinnen, halten und ihre Bedeutung sichtbar machen können. Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen, lädt die SüdniedersachsenStiftung zum vierten Netzwerktreffen der Fachkräfteinitiative für Klimaberufe in Südniedersachsen (FIFKISS) ein. Bei der Veranstaltung haben engagierte Akteur*innen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und sich über den Fachkräftemangel in Klimaberufen auszutauschen. Das Netzwerktreffen bietet somit eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Mehr Infos und Anmeldung
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
31Okt10:30-14:30 UhrBNW Bundesverband Nachhaltige WirtschaftSchiffbauerdamm 12, 10117 BerlinEvents-Startseite Train the Trainer-Schulung für Bildungskräfte zum Wandel der Arbeitswelt Diese kostenlose Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vermittelt Bildungskräften aus der Fort- und Weiterbildung praxisorientierte Impulse zur zukunftsgerichteten Berufsorientierung. Sie erhalten fundierte Einführung in den Arbeitsmarkt im Wandel und berufliche Perspektiven im Kontext grüner Fachkräftesicherung. In praktischen Modulen lernen die Teilnehmenden bewährte Formate und Methoden kennen und erproben diese, um sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für die Berufsorientierung zu vermitteln. Die Schulung behandelt das Konzept „Careers for Future“ im Spiegel von Berufswahlkompetenz und bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Entwicklung eigener Umsetzungsideen. Die vierstündige Präsenzveranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen, die den Wandel der Arbeitswelt durch die ökologische Transformation in ihren eigenen Bildungsveranstaltungen aufgreifen möchten. Mehr Infos und Anmeldung
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
5Feb9-17:30 UhrBremenWisoak, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 BremenEvents-Startseite Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten. Mehr Infos und Anmeldung