Events-Startseite

Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

28Nov10-15 UhrKasselEvents-Startseite In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TRegKs Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Mehr Infos und Anmeldung


Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel

12Nov12.-13.11.2025BerlinSpreespeicherEvents-Startseite WSI Herbstforum 2025 Der sozialökologische Wandel in unserer Gesellschaft führt zu tiefgreifenden Verunsicherungen und Konflikten – insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie wirtschaftlicher Wohlstand, sozialer Schutz und ökologischer Umbau der Wirtschaft gegeneinander abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden können. Wie äußern sich diese Konflikte und welche Konzepte gibt es, die notwendige Transformation gerecht und demokratisch zu gestalten? Welche Ansätze für eine nachhaltigere Arbeitswelt werden bereits diskutiert und umgesetzt – etwa durch Gewerkschaften? Auch das Thema „Nachhaltig arbeiten – Potenziale und Grenzen“ soll intensiv beleuchtet werden. Organisiert wird das Herbstforum von der Hans-Böckler-Stiftung. Mehr Infos und Anmeldung


cLab: Urbane Vielfalt - ökologische und sozial gerechte Stadt

9Okt09.-10.10.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V. Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Startseite Fortbildung zu ökologischer Stadtgestaltung Das zweitägige cLab von BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet Impulse und praktische Einblicke in nachhaltige, inklusive Stadtentwicklung. Neben theoretischen Inputs zu partizipativer Planung, Mobilitätswende und ökologischer Stadtgestaltung erwarten die Teilnehmenden ein Workshop der Initiative „Sorge ins ParkCenter“ sowie eine Stadtrallye mit Stationen wie Berlinische Galerie, RuT-Frauen Kultur&Wohnen oder dem Haus der Materialisierung. Das cLab richtet sich an Teilnehmende aus dem Bausektor mit Berufserfahrung in den Bereichen Handwerk, Verwaltung, Planung, naturwissenschaftlichen Bereichen, Lehre, Quartiersmanagement oder Forschung. Eine Teilnahme ist kostenfrei (mit Anerkennung als Bildungszeit und Fortbildungspunkten). Um eine Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de wird gebeten. Mehr Infos und Anmeldung


Ein Tag an der Uni Koblenz

8Nov KoblenzEvents-Startseite Ada on Tour Am letzten Termin der Reihe „Ada on Tour 2025“ werden im Wald Naturmaterialien gesammelt und kreative Kunstwerke erschaffen. Danach bekommen Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 einen exklusiven Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge an der Uni Koblenz und können den Campus erkunden. Zum Ausklang der Ada on Tour-Reihe gibt es anschließend ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot. Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Ada on Tour 2025“ des Ada-Lovelace-Projekts des Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT. Junge Entdeckerinnen zwischen 10 und 14 Jahren können die Natur erforschen und dabei grüne Berufe kennenlernen. Anmeldeschluss für diesen Termin ist der 2. November. Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

6Juli 18-20 UhronlineEvents-Startseite Online-Infoveranstaltung zum Studiengang In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

13Apr 18-20 UhronlineEvents-Startseite Online-Infoveranstaltung zum Studiengang In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

19Jan 18-20 UhronlineEvents-Startseite Online-Infoveranstaltung zum Studiengang In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

27Okt18-20 UhronlineEvents-Startseite Online-Infoveranstaltung zum Studiengang In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung


Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?

14Nov14.-15.11.2025Gelnhausen (Hessen)Events-Startseite Kostenfreies Seminar für Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder In der aktuellen politischen Debatte stellen Politiker*innen immer wieder Klimaschutz gegen die Erhaltung von guten und sicheren Arbeitsplätzen. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland ist das eine hochspannende und wichtige Frage, die diskutiert werden muss. So gibt es auf der einen Seite viele gute Arbeitsplätze mit hohem gewerkschaftlichen Organisierungsgrad und Tarifbindung, die in der Vergangenheit viel Sicherheit und Stabilität versprachen. Auf der anderen Seite steht die immer drängender werdende Klimakrise, die die Lebensgrundlagen zerstört und verhindert, dass auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen – wenn nicht etwas dagegen getan wird. Beim Seminar „Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?“ diskutieren Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder darüber, was wichtiger ist und ob man sich für eine Seite entscheiden muss. Mehr Infos und Anmeldung


GloNet: Netzwerktreffen BBNE global

13Nov9-12:30 UhronlineEvents-Startseite Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind. Mehr Infos und Anmeldung