Events-West
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills
3Nov03.-14.11.2025onlineEvents-West Veranstaltungsreihe des Deutschen Bildungsservers In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 bereitet der Deutsche Bildungsserver das Thema „Future Skills“ in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht von Schulen, von jungen Menschen sowie aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen. In der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung wird es um die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt gehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Die Veranstaltungslinks werden zu Beginn der Aktionswoche eingerichtet. Mehr Infos
Bildung und Betrieb in der Transformation?
6Nov06.-07.11.2025Bundesinstitut für BerufsbildungFriedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 BonnEvents-West Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Mit der gemeinsamen Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der DGS-Sektionen „Bildung und Erziehung“, „Arbeits- und Industriesoziologie“ werden Fragestellungen adressiert, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Betrieb vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse aus soziologischen Perspektiven in den Blick nehmen. Zu den Herausforderungen zählen u.a. gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einer digitalisierten Arbeits- und Wissensgesellschaft, der Green Economy und den Bedingungen globaler Marktbeziehungen. Auf betrieblicher Ebene manifestieren sich diese Herausforderungen beispielsweise im Wandel von Unternehmensstrukturen, dem demografisch bedingten Fachkräftemangel, aber auch in neuen Managementkonzepten, einer zunehmenden Entgrenzung von Arbeit oder veränderten Organisationsstrukturen. In parallelen Sessions werden sind u.a. die Themen Kompetenzbedarfe und Wandel durch ökologische/nachhaltige Transformation; Soziale Ungleichheit, Inklusion und Diversität sowie Kompetenzbedarfe und Wandel durch Digitalisierung/KI diskutiert. Anmeldeschluss ist der 26. Oktober. Mehr Infos und Anmeldung
In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln
5Nov10-11:30 UhronlineEvents-West Basis-Workshop für Partnerorganisationen Ziel der bundesweiten Initiative Klischeefrei ist es, jungen Menschen eine Berufsfindung zu ermöglichen, die auf individuellen Interessen und Fähigkeiten jenseits von Geschlechterklischees beruht. In diesem Online-Workshop für Partnerorganisationen werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten: Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern, etc. Insbesondere sind auch Vertreter*innen aus Unternehmen und Betrieben, Organisationen und Institutionen angesprochen, um eine Grundlage kennenzulernen, betriebswirtschaftliche Prozesse klischeefrei zu gestalten. Anmeldeschluss ist der 3. November um 12 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung
Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!
14Nov14.-16.11.2025FuldaJugendherbergeEvents-West 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen. Mehr Infos und Anmeldung
Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität
29Okt17-20 UhrFrankfurt am MainIHK Frankfurt am Main, Ludwig-Erhard-SaalEvents-West Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt Damit die Region FrankfurtRheinMain ihre Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur Technologien und Innovationen, sondern auch qualifizierte Menschen, die die Transformation in die Praxis umsetzen. Der Arbeitsmarkt für Green Jobs wächst zwar dynamisch, aber laut Prognos AG fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte in rund 250 Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Unternehmen stehen sowohl vor der Frage, ob ihre Beschäftigten für diesen Prozess ausreichend qualifiziert sind, als auch, ob sie zukünftig Fachkräfte finden, um den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Veranstaltung der IHK Frankfurt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt bietet Raum für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Bildungs- und Fachkräftekontext für eine klimaneutrale Wirtschaft in der Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025 gebeten. Mehr Infos und Anmeldung
Veranstaltungsreihe Teil 3 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“
1Dez11-16 UhrGießenEvents-West In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TeamMit und dem Regionalmanagement Mittelhessen Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Bei der Abschlussveranstaltung in Gießen steht das Thema Digitalisierung und KI als Potenziale in der Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt. Mehr Infos und Anmeldung
Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“
28Nov10-15 UhrKasselEvents-West In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TRegKs Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Mehr Infos und Anmeldung
Ein Tag an der Uni Koblenz
8Nov KoblenzEvents-West Ada on Tour Am letzten Termin der Reihe „Ada on Tour 2025“ werden im Wald Naturmaterialien gesammelt und kreative Kunstwerke erschaffen. Danach bekommen Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 einen exklusiven Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge an der Uni Koblenz und können den Campus erkunden. Zum Ausklang der Ada on Tour-Reihe gibt es anschließend ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot. Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Ada on Tour 2025“ des Ada-Lovelace-Projekts des Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT. Junge Entdeckerinnen zwischen 10 und 14 Jahren können die Natur erforschen und dabei grüne Berufe kennenlernen. Anmeldeschluss für diesen Termin ist der 2. November. Mehr Infos und Anmeldung
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
6Juli 18-20 UhronlineEvents-West Online-Infoveranstaltung zum Studiengang In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
13Apr 18-20 UhronlineEvents-West Online-Infoveranstaltung zum Studiengang In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung
