Events-West

BNE in der Beruflichen Bildung in Mönchengladbach verankern

25Juni16-18 UhronlineEvents-West Digitaler Austausch-Workshop Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR)  möchte gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro Mönchengladbach ein Modellprojekt zur Vernetzung von Berufskollegs mit außerschulischen BNE-Partner*innen aus der Region anstoßen. Im Vordergrund steht dabei, tragfähige Kooperationen zwischen außerschulischer BNE und Berufskollegs in Mönchengladbach zu fördern und gemeinsam Ideen für bedarfsorientierte Bildungsformate zu entwickeln. Um gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln, lädt das NBR BNE-Akteur*innen aus der Region zu einem digitalen Workshop ein. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Welche konkreten Bedarfe und Interessen haben außerschulische BNE-Akteur*innen an einer Zusammenarbeit mit Berufskollegs? Welche Rahmenbedingungen braucht eine gelingende Zusammenarbeit? Welche Formate und Angebote sind vorstellbar? Anmeldung und Rückfragen an: henry.peters@bildung-rheinisches-revier.de


Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt

7Mai07.05-04.06.2025OnlineEvents-West MINTdigital: digitale Vortragsreihe ab Klasse 10 Schüler*innen ab Klasse 10 sind bei MINTdigital zu einem digitalen Austausch mit Forschenden der TU Dresden eingeladen. Diesmal dreht sich alles um die Werkstoffwissenschaft und den Beitrag von Werkstoffen für eine nachhaltige Welt. Unter dem Titel „Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt“ bekommen die Jugendlichen einen detaillierten Einblick in Werkstoffe und ihre vielfältigen Einsatzgebiete. Dazu kommen Infos zum Studium und zu den Berufsperspektiven in diesem zukunftsorientierten Themenfeld. Und natürlich geht es auch um die spannende Frage, was mit den Werkstoffen passiert, wenn ein Bauteil ausgedient hat. Die Vortragsreihe findet immer mittwochs von 16:30 – 18:00 Uhr statt. Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen können zusätzlich eine eigenständige Aufgabe bearbeiten und so fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten. Anmeldeschluss ist der 5. Mai. Mehr Infos und Anmeldung


Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt

5Juni05.06.-06.11.2025Technologie- und Gründerzentrum DaunKonrad-Zuse-Straße 3, 54552 NerdlenEvents-West Nachhaltigkeit im Unternehmen Gemeinsam statt alleine: In der Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt unterstützt das Netzwerkmitglied GRÜNschaffen Unternehmen aus der Eifel sechs Monate lang praxisnah dabei, sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen. Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt es auch Raum zum Erfahrungsaustausch und die teilnehmenden Unternehmen arbeiten an ihrem individuellen Nachhaltigkeitsprojekt. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Fachkräften, so dass auch das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftesicherung eine Rolle spielen wird. Die Kosten betragen 990 Euro zzgl. MWSt., darin enthalten sind sechs zweistündige Workshops sowie zwei virtuelle Einzeltermine. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Mehr Infos und Anmeldung


Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten

6Mai14-17 UhrWiesbaumGründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2Events-West Workshop für Unternehmen Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Die Anforderungen großer Unternehmen an ihre Zulieferer rücken das Thema noch stärker in den Fokus von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern sich auch strategische Vorteile im Markt sichern. Zudem legen Nachwuchskräfte zunehmend Wert auf verantwortungsvolles Wirtschaften, und suchen einen Job mit Sinn. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung wird damit zum wichtigen Faktor in der Fachkräftegewinnung und -sicherung. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt daher zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ein, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Maßnahmen gezielt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen. Die Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in zentrale Standards und effiziente Lösungen. In Kleingruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien zur Umsetzung in ihrem Betrieb – mit Unterstützung erfahrener Expertinnen des Netzwerkmitglieds GRÜNschaffen. Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsamer Austausch im Westen

27Mai10-11:30 UhronlineEvents-West Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ wird anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt besprochen, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen. Einen Input geben die Netzwerkmitglieder Bildungsbüro Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt. Sie werden berichten, wie ihre Kooperation aufgebaut und etabliert wurde, wie die konkrete Zusammenarbeit aussieht und welche Chancen sie bietet. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das auch ein Modell für andere Regionen sein kann. Mehr Infos und Anmeldung


Bildung als Motor – Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Revieren im Wandel

18Juni9:30-12:30 UhronlineEvents-West Fachveranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel Die Lausitz, Mitteldeutschland und das Rheinische Revier stehen durch den Kohleausstieg vor tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Übergang zur Green Economy, der Demografische Wandel und die Digitalisierung stellen die Gesellschaften der Reviere vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen. Eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft ist dabei entscheidend, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel (KoBiS) bietet Interessierten die Möglichkeit, zentrale Erkenntnisse und Lösungsansätze zur Gestaltung einer solchen Bildungslandschaft im Strukturwandel zu diskutieren und die eigene Expertise einzubringen. Inhaltlich stehen Bildungsbereiche im Fokus, die für die Arbeit des KoBiS von herausgehobener Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Berufsorientierung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und auch politische Bildung. Das Programm wird einige Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht, dann gibt es auch die Möglichkeit zur Anmeldung.


DVAG Berufsfeld-Veranstaltungen

15Mai18-19:30 UhronlineEvents-West Flussgebietsmanagement Gemeinsam mit den geographischen Instituten der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) kostenlose Online-Veranstaltungen zum geographischen Berufsfeld. Um Studierenden einen Überblick über die Möglichkeiten des geographischen Berufsfeldes zu geben, stellen jeweils zwei bis drei Geograph*innen anhand von praxisbezogenen Informationen ihren Beruf vor und vermitteln zusätzlich Tipps für die passenden Studieninhalte und Berufspraktika sowie allgemein für den Berufseinstieg. Die Studierenden erhalten somit hilfreiche Hinweise zur Schärfung ihres persönlichen Profils während des Studiums, z.B. durch Kontakte in die Praxis, durch passende Studieninhalte und Praktikumsstellen oder über praxisorientierte Abschlussarbeiten. Am 26. Juni wird das Berufsfeld Naturschutz und am 3. Juli das Berufsfeld Mobilität vorgestellt. Eine Übersicht der Themen findet sich unter dem untenstehenden Link. Mehr Infos und Anmeldung


Digital Insights. Lounge - Nachhaltigkeit trifft KI

22Mai16.30-18 UhronlineEvents-West Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden Die Onlineveranstaltung von MINT-EC richtet sich an Menschen, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt beraten – wie Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Eltern. Wie nutzen Unternehmen innovative Technologien, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Welche Berufe entstehen dadurch, und welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen, um in dieser sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein? In der Digital Insights. Lounge zum Thema „Nachhaltigkeit trifft KI: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden“ erklären Expert*innen aus den Unternehmen Siemens, Infineon und SAP, wie sie KI für nachhaltige Innovationen einsetzen – und welche neuen Berufsfelder sich dadurch eröffnen. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mitveranstalter sind das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland. Mehr Infos und Anmeldung


Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung

8Mai14-15 UhronlineEvents-West Webinar von Netzwerk Grüne Arbeitswelt und Genoverband e.V. Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar. Seit rund 10 Jahren entstehen zahlreiche Schülergenossenschaften, in denen Jugendliche in eigener Verantwortung lernen, eine „grüne“ Geschäftsidee zu entwickeln. Mit diesem Modell werden nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern ganz nebenbei praktische Einblicke in die grüne Arbeitswelt eröffnet werden. Referent*innen sind Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen sowie Stephanie Düker, Projektleiterin des Netzwerkmitglieds Genoverband e.V. . Mehr Infos und Anmeldung


Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West

10Sep10.-11.09.2025onlineEvents-West Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung