Events
Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft
6Nov16-17:30 UhronlineEvents Methodenworkshop In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können. Mehr Infos und Anmeldung
Tag der Schiene
18Sep18.-19.09.2025Wustermark BahnTechnologie Campus Havelland, Bahnhofstraße 2, 14641 Wustermark Ortsteil ElstalEvents Die Bahnbranche transparent machen Der bundesweite „Tag der Schiene“ macht die vielen Aspekte der Bahnmodernisierung anschaulich erlebbar. Am BTC Havelland zeigen etwa 30 Aussteller*innen aus der gesamten Branche praktisch auf, welche Fachkräfte im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb für eine klimafreundliche Mobilität gebraucht werden. Zu den Highlights gehören Fahrzeugpräsentationen von Stadler Deutschland und der Havelländischen Eisenbahn AG, geführte Rundgänge durch moderne Service- und Wartungshallen, Simulatorfahrten sowie technische Vorführungen zu modernem Gleisbau. Zusätzlich gibt es Fachgespräche, historische Stellwerksführungen und kostenfreie Bewerbungsfotos. Die Veranstaltung eignet sich für alle Interessierten an Bahnberufen sowie MINT-orientierte Studierende. Mehr Infos
Kooperationen für Zukunftskompetenzen
18Sep16-18 UhrWuppertalNeue Effizienz, Wiesenstraße 118, 42105 WuppertalEvents Kamingespräch bei der Neuen Effizienz Das Netzwerkmitglied Neue Effizienz lädt Führungskräfte und Personalleitungen sowie alle Akteur*innen aus dem Bereich der zukunftsorientierten Kompetenz- und Personalentwicklung zum Kamingespräch zum Thema „Kooperationen für Zukunftskompetenzen“ ein. Diskutiert werden soll über folgende Themen: Impulse zum Potenzial von Zukunftskompetenzen für Führungskräfte; Ideen zu aktuellen Themen wie dem Fachkräftemangel und Marktsicherheit, sowie Anforderungen an eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dazu gibt die Veranstaltung Raum für Austausch aus der Praxis zur Integration von Zukunftsthemen in Unternehmen und die berufliche Kompetenz- und Personalentwicklung sowie Zugang zu einem Netzwerk für zukunftsorientierte Personalentwicklung und Ausbildung im Bergischen Städtedreieck. Zu der kostenfreien Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 12. September gebeten. Mehr Infos und Anmeldung
BBNE-Veranstaltungsreihe „WeiterGedacht“
28Aug11:30-12:45 UhronlineEvents Talk mit Meret Nehe von der Hochschule Bremerhaven Ziel des Projekts BBNE-Lobby von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung sowie der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven ist es, BBNE als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Aus dem Projekt ist das Online-Talkformat „WeiterGedacht“ entstanden, das engagierte Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt. Neben Impulsen von Expert*innen stehen spannende Diskussionen und neue Perspektiven rund um BBNE auf dem Programm. Beim zweiten Termin ist Meret Nehe von der Hochschule Bremerhaven zu Gast. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BBNE Lobby und Transformationsbegleiterin. In ihrer Arbeit rund um regeneratives Wirtschaften, systemischen Wandel und soziale Gerechtigkeit stellt sie den Menschen in den Mittelpunkt – empathisch, ehrlich und einladend. Meret Nehe lädt dazu ein, neu zu denken, neue Wege zugehen und gemeinsam lebendige, zukunftsfähige Strukturen zu gestalten. Zur Anmeldung
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
4Sep04.-05.09.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents Kompaktworkshop Im zweitägigen cLab „Klimagerechte Baumaterialien / kompakt“ erwartet die Teilnehmenden eine Mischung aus Theorie, Praxis und interdisziplinärem Austausch. Expert*innen geben Einblicke in nachhaltige Baustoffe wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Im Praxisteil wird selbst gemischt, gestaltet und ausprobiert. Die entstandenen Stücke können mitgenommen werden. Eine Ausstellung mit umfangreicher Literatur- und Materialbibliothek, sowie Input zu klimaresilienter Bepflanzung und Gründächern runden das Angebot ab. Die Workshoptage richten sich an Fachleute aus Bau, Planung, Handwerk und Bildung, die ihre fachlichen Kompetenzen im Klimaschutz stärken möchten. Interessierte werden um Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de gebeten. Mehr Infos und Anmeldung
Messe für morgen
8Okt08.-09.10.2025KölnKOMED / Köln MediaparkEvents Arbeit neu denken – fair, grün, zukunftssicher Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Nutzen für die Gesellschaft setzen, präsentieren auf der „MESSE FÜR MORGEN“ ihre Karrieremöglichkeiten. Interessierte Bewerber*innen haben die Möglichkeit, mit nachhaltigen Unternehmen direkt in Kontakt zu treten. Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Arbeitswelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ressourcenschonend zu wirtschaften, soziale Verantwortung zu übernehmen und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedeutet mehr als „grüne Jobs“ – es geht um fairen Umgang mit Menschen, verantwortungsbewusstes Wirtschaften und langfristige Perspektiven. Immer mehr Menschen wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die die Welt ein Stück besser macht. Die „MESSE FÜR MORGEN“ der Agentur für Arbeit Köln bringt Unternehmen, Talente und Visionäre zusammen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Hier entstehen neue Karrieremöglichkeiten, Netzwerke für nachhaltiges Arbeiten und Impulse für eine grüne Wirtschaft. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit
27Aug9-13 UhronlineEvents Train-the-Trainer-Schulung In der kompakten Train-the-Trainer-Schulung „Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit“ des NGA-Mitglieds PROSUMIO können Ausbilder*innen ihre Kompetenzen als Zukunftstrainer*in erweitern. Sie lernen, wie sie innovative Bildungswerkzeuge einsetzen und neue Methoden anwenden. Mit dem Wissen können sie ihre Auszubildenden fit machen für die Herausforderungen der Zukunft. Inhalte der Schulung sind unter anderem die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, Ziele einer beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) sowie Strategien für die Integration von Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele eines praxiserprobten Lehr-/Lernsettings kennen und konzipieren gemeinsam passende Methoden für eigene Trainings. Mehr Infos und Anmeldung
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
18Nov10-15 UhrHannoverEvents Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game I
1Sep13-17 UhrHannoverEvents Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung
young generation hub
19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller