Events

cLab: Klimagerechte Baumaterialien

6Mai06.-07.05.2025BerlinBAUFACHFRAU Berlin e.V., Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents Workshops und interdisziplinärer Austausch In dieser kostenfreien Fortbildung geht es zwei Tage lang um klimagerechte Baumaterialien. Unter Leitung von Maren Teichert und weiteren Fachexpert*innen erhalten die Teilnehmenden Informationen zur aktuellen Situation im Bausektor und vertiefen ihr Wissen zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Eine begleitende Ausstellung sowie zwei praktische Workshops mit eigenen Ergebnissen zum Mitnehmen runden das Programm ab. Die Fortbildung ist für maximal 10 Fachleute aus dem Bauwesen konzipiert und wird als Bildungszeit mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt. Mehr Infos und Anmeldung


cLab: Klima und Pflanzen

28Apr28.-29.04.2025BerlinBAUFACHFRAU Berlin e.V., Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents Fortbildung: Grünflächen – biodivers und resilient In dieser kostenfreien Fortbildung zu biodiversen und resilienten Grünflächen geht es um Themen wie Klimakrise, Flächennutzung, Regenwassermanagement, Bodenanalyse und klimagerechte Planung. Die Referentinnen Jessica Görß und Dr. Wanda Born informieren auch über die Pflanzenauswahl und naturnahe Gartengestaltung und bieten eine Exkursion zur Gärtnerei Wildblüten an. Die Fortbildung ist für maximal 10 Fachleute aus Bauwesen, Planung, Naturwissenschaft, Verwaltung oder Bildung konzipiert und wird als Bildungszeit mit 14 Fortbildungspunkten anerkannt. Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsamer Austausch im Westen

27Mai10-11:30 UhronlineEvents Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ wird anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt besprochen, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen. Einen Input geben die Netzwerkmitglieder Bildungsbüro Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt. Sie werden berichten, wie ihre Kooperation aufgebaut und etabliert wurde, wie die konkrete Zusammenarbeit aussieht und welche Chancen sie bietet. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das auch ein Modell für andere Regionen sein kann. Mehr Infos und Anmeldung


Young Waterkant Festival

18Juni9:30-14 UhrKielMFG5-GeländeEvents Nachhaltigkeit und Innovationen für junge Entdecker*innen Auf dem Young Waterkant Festival erhalten Schüler*innen ab der 9. Klasse Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Gründung, Social Entrepreneurship, Technik und Beruf und kommen so mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Es geht um Innovation, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups, Initiativen und Gründer*innen geben Inputs und veranstalten Workshops. Dabei können sich die Schüler*innen ihr Tagesprogramm individuell nach ihren Interessen zusammenstellen. Von Yoga und Achtsamkeit über nachhaltiges Investment bis hin zu Robotik ist fast alles dabei. Mehr Infos und Anmeldung


Bildung als Motor – Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Revieren im Wandel

18Juni9:30-12:30 UhronlineEvents Fachveranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel Die Lausitz, Mitteldeutschland und das Rheinische Revier stehen durch den Kohleausstieg vor tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Übergang zur Green Economy, der Demografische Wandel und die Digitalisierung stellen die Gesellschaften der Reviere vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen. Eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft ist dabei entscheidend, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel (KoBiS) bietet Interessierten die Möglichkeit, zentrale Erkenntnisse und Lösungsansätze zur Gestaltung einer solchen Bildungslandschaft im Strukturwandel zu diskutieren und die eigene Expertise einzubringen. Inhaltlich stehen Bildungsbereiche im Fokus, die für die Arbeit des KoBiS von herausgehobener Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Berufsorientierung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und auch politische Bildung. Das Programm wird einige Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht, dann gibt es auch die Möglichkeit zur Anmeldung.


DVAG Berufsfeld-Veranstaltungen

15Mai18-19:30 UhronlineEvents Flussgebietsmanagement Gemeinsam mit den geographischen Instituten der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) kostenlose Online-Veranstaltungen zum geographischen Berufsfeld. Um Studierenden einen Überblick über die Möglichkeiten des geographischen Berufsfeldes zu geben, stellen jeweils zwei bis drei Geograph*innen anhand von praxisbezogenen Informationen ihren Beruf vor und vermitteln zusätzlich Tipps für die passenden Studieninhalte und Berufspraktika sowie allgemein für den Berufseinstieg. Die Studierenden erhalten somit hilfreiche Hinweise zur Schärfung ihres persönlichen Profils während des Studiums, z.B. durch Kontakte in die Praxis, durch passende Studieninhalte und Praktikumsstellen oder über praxisorientierte Abschlussarbeiten. Am 26. Juni wird das Berufsfeld Naturschutz und am 3. Juli das Berufsfeld Mobilität vorgestellt. Eine Übersicht der Themen findet sich unter dem untenstehenden Link. Mehr Infos und Anmeldung


Beruflicher Quereinstieg in die Klima- und Umweltschutzbranche

5Juni16-20 UhrBerlinLIFE e.V., Rheinstr. 45, 12161 BerlinEvents Fachveranstaltung von LIFE e.V. Die Fachveranstaltung des Netzwerkmitglieds LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. richtet sich an Frauen, die eine berufliche Veränderung und sinnstiftende Aufgaben suchen. Sie informiert über berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz und die Chancen eines Quereinstiegs in diese Branche. Geboten werden Impulsvorträge, Werkstattgespräche, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis sowie Vernetzung mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp Oldenburg II

14Juli14.-25.07.2025OldenburgEvents Anpacken für Energiewende und Klimaschutz Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum. Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp Oldenburg I

7Juli07.-18.07.2025OldenburgEvents Anpacken für Energiewende und Klimaschutz Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum. Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Mehr Infos und Anmeldung


Digital Insights. Lounge - Nachhaltigkeit trifft KI

22Mai16.30-18 UhronlineEvents Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden Die Onlineveranstaltung von MINT-EC richtet sich an Menschen, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt beraten – wie Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Eltern. Wie nutzen Unternehmen innovative Technologien, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Welche Berufe entstehen dadurch, und welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen, um in dieser sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein? In der Digital Insights. Lounge zum Thema „Nachhaltigkeit trifft KI: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden“ erklären Expert*innen aus den Unternehmen Siemens, Infineon und SAP, wie sie KI für nachhaltige Innovationen einsetzen – und welche neuen Berufsfelder sich dadurch eröffnen. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mitveranstalter sind das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland. Mehr Infos und Anmeldung