Events
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
26Apr10-13 UhronlineEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
12Apr10-17:30 UhrBerlinEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
1März10-17:30 UhrHamburgEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Jahreskonferenz 2025
18Nov10-16 UhrDortmundDASA Arbeitswelt AusstellungEvents Save the Date Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
28März28.-30.03.2025KarlsruheMesse Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten Events Auf den Weg zum urbanen Wohlfühlklima Unter dem Motto „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“ laden die Veranstalter UMKEHR e.V. und FUSS e.V. sowie zahlreiche Programmpartner, darunter das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Hochschule Karlsruhe – zum bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress 2025 ein. Zum 25. Mal treffen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie Umwelt- und Verkehrsverbände sowie die interessierte Öffentlichkeit beim bundesweiten Umwelt- und Verkerskongress zusammen, der alle zwei Jahre an einem anderen Standort stattfindet. An den drei Kongresstagen vom 28. bis zum 30. März 2025 werden Vorträge, Diskussionen, Exkursionen sowie zahlreiche Arbeitsgruppen angeboten (u. a. zu den Themen KI bei Mobilitätsprojekten, Mobiltätswende, Rad- und Fußverkehr). Eine Arbeitsgruppe setzt sich speziell mit dem Thema Arbeit und Beschäftigung auseinander und mit der Frage „Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können“. Mehr Infos und Anmeldung
Tag der offenen Tür
17Mai8-17 UhrWitten/HerdeckeAlfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 WittenEvents Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 17.05.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen. Mehr Infos und Anmeldung
HELDENMARKT Frankfurt
22Feb22.-23.02.2025FrankfurtJahrhunderthalle Events Messe für nachhaltigen Konsum Der HELDENMARKT ist eine Messe für nachhaltigeren Konsum und stellt grüne Alternativen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Haushalt & Wohnen, Energie, Finanzen & Versicherungen, Mobilität, Urlaub & Reisen vor. Die Messe findet im Herbst an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin statt. Unter den rund 100 Ausstellern sind auch einige Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vertreten, wie die GLS-Bank, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Bio Company und Naturstrom. Im Rahmenprogramm werden verschiedene Specials angeboten, unter anderem zum Thema Grüne Karriere (Forum für Jobs und Bildung im Nachhaltigkeitssektor). Mehr Infos