Events
JobVille 2025
10Sep10.-11.09.2025DortmundDASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25Events Berufsorientierungsmesse für Jugendliche Die Messe JobVille in der DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt wieder Wege in die Berufswelt – mit Workshops, Vorträgen und spannenden Mitmachaktionen für Jugendliche ab 14 Jahren. Über 30 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik bieten Impulse für Praktika und Ausbildung in mehr als 40 Berufen an. Die Schwerpunkte in 2025 sind Dienstleistung, Nachhaltigkeit und Inklusion: Ausbildungsplätze, die mit Menschen zu tun haben, umwelt- und sozialverträglich gestaltet sind sowie Menschen mit und ohne Behinderung offenstehen. Angebote zur Nachhaltigkeit gibt es zum Beispiel am Stand der Deutschen Bahn, der Emschergenossenschaft und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW. Vorträge und Workshops bieten praxistaugliche Infos, etwa zu den ersten Schritten in die Berufspraxis oder zur Gendersensibilität. Für Lehrkräfte gibt es vorab Online-Informationen am 8. Juli sowie am 2. und 9. September von 16 bis 17 Uhr. Anmeldung unter besucherdienst-dasa@baua.bund.de. Mehr Infos und Anmeldung
BERUFSBILDUNG 2025
8Dez08.-11.12.2025NürnbergMessezentrumEvents Berufsorientierungsmesse und Kongress Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt. Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren. Mehr Infos und Anmeldung
Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln
11Sep14-17:30 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 BerlinEvents Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. In der Fortbildung werden wir Methoden vorstellen, mit denen Schüler*innen sowohl das Konzept und konkrete Praxen kennenlernen reflektieren als auch Ideen für ihr berufliches und privates Handeln entwickeln. Die Methoden wurden von EPIZ für die Berufsschule entwickelt und eignen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Anmeldung bis zum 28.08.2025. Anmeldung für Berliner Lehrkräfte Anmeldung für alle anderen
Tag der offenen Tür
6Dez8-17 UhrUniversität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 WittenEvents Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen BWL & VWL, Management, Recht, Politik, Philosophie, Psychologie, Humanmedizin, Zahnmedizin und Pflege sowie Global Sustainability. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop II
9Oktober15-16:30 UhrOldenburg / hybridBahnhofstraße 21 in OldenburgEvents Vorstellung der nutzbaren Materialien für die Organisation eines Solarcamps Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien. Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
10Sep10.-11.09.2025onlineEvents Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Süd/West bringt interessierte Fachkräfte aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung
Technik-trifft-Umwelt-Camp
2Nov02.-07.11.2025StraubingEvents Herbstferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing, der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Sonplas GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Dabei lernen sie sowohl den Montageprozess eines E-Autos als auch die Antriebstechnik Green Hybrid kennen. Sie erhalten außerdem eine exklusive Führung im NAWAREUM – dem Mitmach-Museum zum Thema Nachhaltigkeit. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 5. Oktober 2025. Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mehr Infos und Anmeldung
Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
3Nov17-18:30 UhronlineEvents Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen. Thema des Seminars am 3. November ist „Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation“, mit Joscha Wullweber (Politische Ökonomie und Gesellschaft). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen. Alle Termine und Anmeldung
Jahreskonferenz 2025
18Nov10-16 UhrDortmundDASA Arbeitswelt AusstellungEvents Save the Date Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.