Hintergrundwissen

Klimaneutrale Industrie

Erwartungen, Beiträge und Konflikte aus Beschäftigtenperspektive Die Studie beleuchtet die Akzeptanz bei Beschäftigten für den klimaneutralen Umbau des Industriestandorts Deutschland. Untersucht wird, welche Präferenzen die Menschen als Beschäftigte beim klimaneutralen Umbau der Industrie haben, welche Entwicklungen sie erwarten, inwieweit sie selbst zum Wandel beitragen wollen und welche Beiträge sie von anderen fordern. Die 2023 veröffentlichte Studie des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik ist in Zusammenarbeit und mit der E.ON Stiftung entstanden. www.wcge.org


Berufliche Aus- und Weiterbildung und grüner Wandel

Eine Zusammenstellung anregender Praktiken (auf engl.) Der Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen, kreislauforientierten und klimaneutralen Wirtschaft hat erhebliche soziale, wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Auswirkungen. Für eine sozial gerechte Umgestaltung der EU ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Bürger*innen die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen, Fähigkeiten und Einstellungen erwerben, um diese Veränderungen zu bewältigen. Die berufliche Bildung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, junge Menschen und Erwachsene bei der Entwicklung von Fähigkeiten zu unterstützen, damit sie in ihrem Beruf und Leben erfolgreich sein können. In ihrem Handbuch stellt die Arbeitsgruppe „VET and the Green Transition“ des Europäischen Bildungsraums eine Reihe inspirierender Praktiken aus ganz Europa vor und zieht Erkenntnisse aus diesen Praktiken. Studie zum Download


Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Experteninterview: Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur eine wichtige Herausforderung für die Zukunft, er bringt auch eine Veränderung der Berufslandschaft mit sich. Krischan Ostenrath ist Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Im Interview mit planet-beruf.de informiert er über die Branche und gibt Tipps für Jugendliche. www.planet-beruf.de


Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten

Poster
© GloNet

Wie kann ich nachhaltig handeln? Das Poster stellt Auszubildende mit der Frage „Wie kann ich nachhaltig handeln?“ in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass Auszubildende umgeben, aber auch Teil sind von verschiedenen Akteur*innen, die alle einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft leisten können. Auszubildende können in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv mitgestalten oder Einfluss auf verantwortliche Personen nehmen. Sie sind beispielsweise selbst Konsument*innen und können sich hier selbst nachhaltig verhalten, sie können aber in ihrer Rolle als Auszubildende auch Konsument*innen aufklären oder in Richtung Nachhaltigkeit empowern. Weiterhin gibt es den Akteur Politik, der viel bewegen kann. Auszubildende können sich hier auch aktiv einbringen und beispielsweise wählen gehen, sich wählen lassen oder sich in politischen Parteien engagieren und vieles mehr. Das Poster kann in Unterricht und Workshops überall da eingesetzt werden, wo es darum geht, den Blick zu weiten und ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es ist ein Produkt des GloNet – Netzwerk Globales Lernen für die berufliche Bildung. Poster zum Download


Workcamp-Konzepte

Nachhaltige Berufsorientierung im Projekt „Modell Morgen“ Im Projekt „Modell morgen“ entstanden Konzepte für fünftägige Workcamps, die die individuelle Frage der eigenen beruflichen Orientierung mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit verbinden. Jedes Camp hat einen thematischen Schwerpunkt, wie z.B. Ernährung, Mode, Digitalisierung oder Bauen. Die Teilnehmenden erkunden unterschiedliche Tätigkeitsfelder und entdecken ihre eigenen Interessen, Stärken und Talente. Bei Betriebsbesichtigungen und Gesprächsrunden knüpfen sie erste Kontakte zu Auszubildenden und Arbeitgeber*innen in zukunftsfähigen Berufen. Die von Studio2B entwickelten Konzepte stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren. Partizipative Ansätze beziehen unterschiedliche Wissensstände und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermutigen sie, eine nachhaltige (Arbeits-)Welt mitzugestalten. www.modell-morgen.de


Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

Prognos Studie 2021 Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch die wirtschaftliche Transformation hin zur Klimaneutralität? Können die Unternehmen im Land Bremen ein ausreichendes Angebot an Fachkräften selbst vor Ort ausbilden? Diesen Fragen geht Prognos in der 2021 veröffentlichten Studie „Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen - Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots“ im Auftrag der Arbeitnehmerkammer auf den Grund. Studie zum Download


Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein

Prognos Studie 2023 In Schleswig-Holstein hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, das Bundesland bis 2040 klimaneutral zu machen. Stehen dafür ausreichend Fachkräfte zur Verfügung? Diese Frage klärt die von Prognos im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) veröffentlichte Studie zum Thema „Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein“. Gezielt befasst sie sich mit den Folgen für den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung bis 2030. Studie zum Download


KOFA-Studie 2023: Ökologische Nachhaltigkeit

Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen? In seiner aktuellen Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Knapp die Hälfte der Unternehmen rechnet damit, dass im Zuge der Veränderungen durch den ökologischen Wandel auch die Kompetenzanforderungen in einzelnen Tätigkeitsbereichen eines Berufs steigen. Studie zum Download


Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Ein Praxisleitfaden für Ausbilder*innen Der Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden. Der Praxisleitfaden wurde von der FH Münster und der Universität Hamburg in Kooperation mit dem BIBB erstellt. Praxisleitfaden


Logbuch Nachhaltigkeit

Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen. Methodenhandbuch