Hintergrundwissen

Nachhaltig Investieren

Ratgeber Mit dem Webportal www.nachhaltig-investieren.com richtet sich die Initiative für nachhaltiges Investieren an Privatanleger, die ihr Geld nicht mehr in ein “intransparentes Loch” werfen wollen, in dem sie, ohne es zu wissen, in alle Arten von Geschäften verwickelt sein können. Auf dem Webportal, im YouTube-Kanal und weiteren sozialen Medien wird erklärt, wie man nachhaltig investiert und diskutiert, was wirklich nachhaltig wirkt. In allen Anlage-Segmenten gibt es bereits nachhaltige Alternativen. Jedoch muss nicht nur auf die Nachhaltigkeit geachtet werden, sondern auch auf die Eckpfeiler aller seriösen Anlagestrategien: Risiko, Liquidität und Rendite. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von dem Blogger Kilian Rüfer. www.nachhaltig-investieren.com


Energiegeladen in die Zukunft

Dein Einstieg in eine faszinierende Berufswelt In der Broschüre werden spannende berufliche Perspektiven im Berufsfeld Energie vorgestellt. Auszubildende, Studentinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen geben Einblick in ihre Energieberufe und die damit verbundenen Möglichkeiten. Besonderer Fokus liegt auf der Nutzung und Weiterentwicklung erneuerbarer Energiequellen sowie der nachhaltigen Nutzung konventioneller Energieträger. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. Energiegeladen in die Zukunft.pdf


Nur noch kurz die Welt retten?

Konsequenzen der Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung für die Berufsorientierung Nachhaltige Entwicklung findet als gesellschaftliches Leitbild und politisches Ziel zumindest auf abstrakter Ebene breite Akzeptanz. Auch im Hinblick auf die Arbeitswelt lässt sich zeigen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in hohem Maße den Anspruch haben, ökologische, soziale und ökonomische Ziele zum Ausgleich zu bringen und Nachhaltigkeitsorientierung im Beruf zu verwirklichen. Zugleich wächst auf der Angebotsseite des Arbeitsmarktes der Anteil an Beschäftigungsverhältnissen, in denen Nachhaltigkeitsaspekte eine große Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass die Berufsorientierung in Wissenschaft und schulischer Praxis das Nachhaltigkeitsthema bisher kaum aufgegriffen hat. Prof. Dr. Ulf Schrader von der Technischen Universität Berlin plädiert in seinem Artikel dafür, dieses Defizit zu beseitigen und die Vermittlung von Berufswahlfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen der Berufsorientierung verstärkt mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Ein angemessenes berufliches Selbstkonzept dafür wäre der Working Citizen, also der arbeitende Mensch, der seine Arbeitskraft und Zeit auch im Erwerbsleben möglichst im Sinne der gesellschaftlichen Ziele einsetzen möchte, die ihm als Bürger wichtig sind. Die Beschreibung ist größtenteils dem Abstract entnommen: SCHRADER, U. (2013): Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Berufsorientierung. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 02, hrsg. v. FRIESE, M./ BENNER, I./ GALYSCHEW, A., 1-18. Nur noch kurz die Welt retten.pdf


Nachhaltigkeit als Anreiz für die Berufsorientierung

Eine Frau bedient eine Maschine
© SolarWorld AG

Blogbeitrag zum Computerspiel „Serena Supergreen“ Dr. Pia Spangenberger zieht in ihrem Artikel "Nachhaltigkeit als Anreiz für die Berufsorientierung von Mädchen im Bereich Technik" ein klares Fazit: Technische Berufe gewinnen für Mädchen an Attraktivität, wenn sie einen Nachhaltigkeitsbezug haben. Gleichzeitig sind Bildungseinrichtungen und Unternehmen gefordert, ein Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mädchen ebenso akzeptiert fühlen wie Jungen. Denn das Engagement aller MINT-Initiativen zur Berufsorientierung von Mädchen verpufft, wenn sie in ihrem künftigen Arbeitsumfeld nicht willkommen sind. www.serenasupergreen.de


Übergänge gestalten

siehe Text
© Franziska Mohaupt, Ria Müller, Hanna Völkle (IÖW), Bettina Liedtke (TU Berlin) in: Mohaupt et al. (2016), „MINT the gap“. Gestaltung: Dieter Duneka

MINT-Kompetenzprofil Derzeit gleicht die MINT-Landschaft eher einem Flickenteppich, Übergänge von einer Einrichtung zur nächsten sind nicht definiert. Das MINT Kompetenzprofil muss zum Ausgang aus und zum Eingang in jede einzelne Bildungsphase definiert sein, damit Bildungsübergänge im MINT Bereich besser gelingen. Eine ausführliche Beschreibung zur Infografik findet sich in der der Publikation „MINT the gap– Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?“ auf den Seiten 117-118. MINT the gap.pdf


MINT und BNE

siehe Text
© Ria Müller, Hanna Völkle (IÖW) in: Mohaupt et al. (2016), „MINT the gap“. Gestaltung: Dieter Duneka

MINT-Förderung und BNE zusammendenken Die Grafik zeigt auf, dass es sich aufgrund zahlreicher Überschneidungen in der MINT- und BNE-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lohnt, Inhalte, Methoden und Formate besser zu synchronisieren. Eine ausführliche Beschreibung zur Infografik findet sich in der der Publikation „MINT the gap– Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien?“ auf den Seiten 111-112. MINT the gap.pdf


Green Day

Magazin-Cover
© Zeitbild Stiftung

Das Magazin zu Klimaschutz und grünen Berufen Welche Chancen bietet die Green Economy? Wie kommen grüne Jobs bei den Schülerinnen und Schülern an? Wie können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Nachwuchs für die grüne Branche gewinnen? Was können Schulen tun? Diesen Fragen geht das Magazin zum bundesweiten Berufsorientierungstag „Green Day“ in einer kurzen Bilanz der ersten Projektjahre nach. Herausgeber ist die Zeitbild Stiftung. Green Day-Magazin.pdf


Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien

Frau repariert Sonnenkollektor
© WILA Bonn

Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen aus Unternehmenssicht Da keine duale Ausbildung existiert, die ausschließlich für das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien ausbildet, wurde mithilfe einer Analyse von Stellenanzeigen überprüft , welche gewerblich-technischen Abschlüsse aus Sicht der Unternehmen erforderlich sind, um für eine Tätigkeit im Bereich Erneuerbare Energien grundsätzlich zu qualifizieren. In zwei Erhebungszeiträumen in 2014 und 2015 wurden über 1.600 Stellenanzeigen ausgewertet. Mithilfe der gewonnenen Daten wurden die aktuellen und wesentlichen Qualifikationsanforderungen in einzelnen Wirtschaftszweigen der Erneuerbaren Energien identifiziert, um realistische und aktuelle Beschäftigungsstrukturen in Maßnahmen der Berufsorientierung darstellen zu können. Anhand der Analyse wird deutlich, dass die Liste der technischen Ausbildungsberufe, die in das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien einmünden, lang ist. Insgesamt stellen die im Bereich Erneuerbare Energien tätigen Unternehmen hohe Anforderungen an ihre technischen Fachkräfte. Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien.pdf


GreenTech made in Germany 4.0.

Der Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland Wer sich ein Bild über die Green Economy machen möchte, findet im GreenTech-Atlas vielfältige Informationen über die Situation in Deutschland. Beschrieben werden u.a. die verschiedenen Leitmärkte, die der Green Economy zuzuordnen sind. Die ehemalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bezeichnet den GeenTech-Atlas im Vorwort auch als „ein ‚Schaufenster‘ für deutsche Unternehmen dieser Branche, eine Leistungsschau innovativer Unternehmen“. Herausgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). GreenTech made in Germany 4.0.pdf