Hintergrundwissen

Fachkräfte für den sozial-ökologischen Wandel gesucht

Gemeinsames Positionspapier von BIBB und UBA Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses und andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Dafür werden in ausreichender Zahl gut qualifizierte Fachkräfte benötigt, die die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft umsetzen und vorantreiben. Fehlen diese Fachkräfte, verlangsamt sich der Wandel oder kann womöglich nicht in Gang gesetzt werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) haben daher ein gemeinsames Positionspapier mit Vorschlägen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann. Positionspapier


Cultivating Green Futures

Helping students understand and progress towards green jobs The OECD policy brief highlights the important role of career guidance systems in connecting students' interest in the environment with the needs of the green job market. It emphasises the importance of authentic interactions with green industry professionals, work placements, and hands-on learning experiences, especially in secondary education. Drawing from key OECD findings and 87 green guidance programmes from 20 countries, the brief defines green jobs, showcases PISA 2018 insights on student interest in climate issues, and presents a framework for green career guidance. Policy brief


Leando Lernwelt

Praxisnahe Unterstützung für Ausbildungskräfte zum Thema Nachhaltigkeit Leando bietet Ausbildungskräften und Prüfungspersonal Zugriff auf Lern- und Informationspfade zu berufsspezifischen Themen sowie zu allgemeinen Inhalten wie Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Ein Lernpfad beschäftigt sich speziell mit dem Thema Grüne Berufe. Außerdem gibt es die Angebote von „Nachhaltigkeit - wie geht das?“, die Ausbildungskräften zeigen, wie sie individuelle betriebliche Prozesse und Prüfungssituationen mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit anpassen können. Die Leando-Community „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“ präsentiert dafür erfolgreich erprobte Ausbildungsprojekte unter dem Label „Nachhaltigkeit“, aktuelle Konzepte aus dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Erfahrungsberichte, Webinare und Interviews. Die Leonardo Lernwelt wird kontinuierlich um neue Themen erweitert, um Ausbildungspersonal in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Zum Lernpfad Grüne Berufe Zu den Angeboten von "Nachhaltigkeit - wie geht das?" Zur Community "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung"


Arbeitsmarktwirkungen der Grünen Transformation

OECD-Beschäftigungsausblick Welche Veränderungen bringt der Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt? Welche Fachkräfte und Kompetenzen sind besonders gefragt, um diesen Wandel zu bewältigen? Was sind die Lösungsansätze, um die Unternehmen mit den notwendigen Fachkräften zu versorgen? Welche Chancen kann eine kluge Aus- und Weiterbildungspolitik bieten? Wie steht es um die Qualität der grünen Jobs? Und was können Deutschland und andere OECD-Länder voneinander lernen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars des OECD Berlin Centre und des IAB vom 11. Juli 2024. Zum Artikel


Wie Demografie, Digitalisierung und Ökologisierung Berufsfelder herausfordern

BWP 3/2024: Arbeitsmarkt und Berufsbildung Demografische Entwicklungen, Digitalisierung und Ökologisierung werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Mithilfe von geeigneten Taxonomien lassen sich Berufsfelder identifizieren, in denen sich diese Herausforderungen deutlich abzeichnen und möglicherweise gegenseitig verstärken. Diese werden im Beitrag von Julia Bock-Schappelwein vorgestellt, der in der BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) erschienen ist. Zum Fachartikel


Arbeitsmarkt und Berufsbildung

BWP 3/2024 In Zeiten gesellschaftlicher Transformation steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen (Digitalisierung, Dekarbonisierung, De-Globalisierung). Wie ist Berufsbildung zu gestalten, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und den je nach Branche und Region spezifischen Qualifizierungsanforderungen gerecht werden kann? Zudem gilt es zu prüfen, welche Kompetenzen zu vermitteln sind, die Auszubildenden und Beschäftigten perspektivisch eine erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben und eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Wie kann Berufsbildung hierfür Zugänge öffnen und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten? Die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) geht diesen Fragen auf den Grund. Zur Fachzeitschrift


Praxishilfen für die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen das Ausbildungspersonal Ab 1. August 2024 gelten für die umwelttechnischen Berufe modernisierte Ausbildungsordnungen. Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen dabei das Ausbildungspersonal. Die Publikationen der Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutern die aktuellen Ausbildungsinhalte für angehende Umwelttechnolog*innen und geben praxisorientierte Unterstützung für die Umsetzung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Publikationen wurden von Expert*innen aus der betrieblichen Praxis in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet. Praxishilfen


„Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“

Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter unter anderem vier umwelttechnische Berufe. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, erklärt dazu: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt (…) muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung.“ Zu den vier umwelttechnischen Ausbildungen hat das BIBB Praxishilfen erstellt, die Ausbilder*innen bei der Implementierung der Ausbildungsinhalte unterstützen sollen. Zur Pressemitteilung Zu den Praxishilfen Pressemitteilung


Nachhaltigkeit im Berufsalltag

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Berufliche Bildung ist von besonderer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, denn hier werden entsprechende Handlungskompetenzen an Fachkräfte vermittelt. Wie das strukturell und praxisorientiert aussehen kann, daran arbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit seinen Modellprojekten schon seit vielen Jahren. Auch das aktuelle Programm „Nachhaltig im Beruf“ setzt an diesem Punkt an, und pünktlich zum Start des Förderprogramms veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Broschüre „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“. Diese Publikation zeigt auf der Grundlage einiger Praxisbeispiele, wie nachhaltiges Handeln in Aus- und Weiterbildung integriert werden. Zur Broschüre


How to integrate sustainability, digitalisation and gender equality in education and career guidance

PAFF Thesis Paper The publication offers an overview of challenges faced by young people preparing for and entering the labour market in an ever-changing world. It advocates for more sustainability education, and it aims at giving teachers and educators an insight on how sustainability should be included in the career guidance of young people. In the first part of the paper, the authors give an overview of the actual context, focusing on the labour market, the path to sustainable development, the digital transformation and the gender stereotypes still affecting career choices. In the second part they present sustainability and digital competences and discuss gender neutral career guidance, showing example of green skills, green jobs, and tips for vocational training orientation for green economy. The paper is part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project supports education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Thesis Paper