Hintergrundwissen
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Videointerview Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen. Zum Videointerview
BBNE-Werkzeugkasten
Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht Wie können in den unterschiedlichen Berufen nachhaltigkeitsrelevante Inhalte identifiziert werden? Und wie kann eine didaktisch-methodische Umsetzung erfolgen? Der Werkzeugkasten BBNE soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterstützen, bestehende und neue Lernsituationen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Er beinhaltet sieben praxisorientierte und leicht anzuwendende Werkzeuge, die bewusst pragmatisch angelegt und auch für einen Einstieg in die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konzipiert worden sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Schüler*innen nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern zum konkreten nachhaltigen Handeln im Berufsalltag zu befähigen. Der Werkzeugkasten ist entstanden im Rahmen des „Hamburger Masterplans BNE 2030“. Zum Werkzeugkasten
Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt
Eine Modellierung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs In einem laufenden Forschungsvorhaben mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat das Umweltbundesamt (UBA) einen Bericht zu den Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf, welche Berufe aufgrund von Klimaanpassungsmaßnahmen zukünftig stärker nachgefragt sein könnten. Auf Basis dieser Studie erarbeiten die Auftragnehmer Empfehlungen für Qualifizierungsbedarfe zu Klimaanpassungsthemen in bestimmten Berufen. Bericht
Gewerkschaftliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
ökopädNEWS April 2024 Forderungen der Gewerkschaften und der Umweltbewegung hängen eng zusammen. Einen guten und verlässlichen ÖPNV wird es nur geben, wenn sich die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer*innen, die uns täglich von A nach B bringen, ändern. Es braucht Investitionen in Personal, gute Arbeitsbedingungen und Infrastruktur. Nur dann werden Bus und Bahn auch für mehr Menschen attraktiv und stellen eine wirkliche Alternative zum klimaschädlichen Individualverkehr dar. Welche Rolle nehmen Gewerkschaften im vermeintlichen Zielkonflikt zwischen Arbeit und Ökologie ein? Wie tragen sie zur sozial-ökologischen Transformation bei? In dieser Ausgabe der ökopädNEWS beschäftigen sich Tanja Brumbauer und Jacob Hochhaus vom Next Economy Lab (NELA) mit der Bedeutung der Gewerkschaften und den neuen Bündnissen zwischen ihnen und der Umweltbewegung. www.umweltbildung.de
In Klimaschutz investieren
Positive Effekte für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Die anstehenden Emissionseinsparungen, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, setzen deutliche Mehrinvestitionen voraus. Diese müssen vor allem in der Energiewirtschaft geleistet werden. Die Investitionen haben jedoch einen positiven Effekt auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt. Das ergibt die sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023, die das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt hat. www.oeko.de
Nachhaltigkeits-Navi
Handlungsleitfaden für Personal- und Ausbildungsverantwortliche Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte können den digital verfügbaren Handlungsleitfaden für die Implementierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in die Ausbildung und die Umsetzung eigener Projektideen nutzen. Der Leitfaden ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und beinhaltet Checklisten, Praxisbeispiele und Projektideen. Download Handlungsleitfaden
Nachhaltigkeit und Technik
Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die MINT-EC-Publikation dokumentiert drei unterschiedliche außercurriculare Projekte an Gymnasien zum Thema „Nachhaltigkeit und Technik“. Die beschriebenen Projekte sollen als Anregung dienen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und Berufe in diesem Bereich begeistert werden können. Themen sind: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen, B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? und C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). Die Umsetzung wurde von den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw gefördert. Download Publikation
Kündigungsgrund Klima
Den Job hinschmeißen für den Umweltschutz? Wenn Klima und Umwelt bei deinem Arbeitgeber keine Rolle spielen, würdest du kündigen? Das Newsletter-Magazin Flip hat sich das Phänomen „Climate Quitting“ angeschaut und mit Menschen gesprochen, die konsequent waren. Zum Flip-Magazin Weiterer Artikel zum Thema auf Utopia.de
Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver Zentrale Anliegen des Bestrebens zu Nachhaltigkeit betreffen auch die berufliche Bildung. Gefragt sind Konzepte des Wirtschaftens, Konzepte für Aus- und Weiterbildung wie auch Berufsbilder, die mit nachhaltiger Entwicklung einhergehen. Diese und weitere Aspekte finden sich in diesem Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver. www.bildungsserver.de
Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanager*in
Tipps für einen gelungenen Einstieg Klimaanpassungsmanager*innen in ganz Deutschland stehen vor der großen Aufgabe, das für viele noch neue Thema Klimaanpassung in ihren Kommunen erfolgreich auf den Weg zu bringen. Der Leitfaden gibt ihnen Orientierung und Struktur, um die neue Funktion erfolgreich zu meistern und eine gute Basis für das langfristige Klimaanpassungsmanagement aufzubauen. Die Tipps und Hinweise orientieren sich an den Anforderungen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), sind aber auch auf andere Kontexte übertragbar. Für alle, die einen Einstieg in das kommunale Klimaanpassungsmanagement suchen, kann diese Broschüre des Zentrum KlimaAnpassung eine Hilfestellung sein. Download Leitfaden