Hintergrundwissen
Klimarelevante Gewerke
Von A bis Z Knapp 30 Gewerke im Handwerk führen besondere klimarelevante Tätigkeiten aus. Neben den bekannten Klimaberufen wie Heizungsinstallateur*innen, die Wärmepumpen einbauen oder der Elektrotechniker*innen, die Photovoltaikanlagen in Betrieb nehmen, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Handwerksberufe, die unverzichtbar sind für die Energiewende und Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat auf seiner Webseite eine Übersicht der Klimagewerke zusammengestellt. www.zdh.de
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit
Careers for Future Authentizität, Praxiserfahrungen, positive Zukunftsbilder. Wie sollen wir der ökologischen Transformation des Arbeitsmarkts Rechnung tragen? Antwort geben die vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelten 10 Goldenen Regeln für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierungsarbeit. Download der Regeln Präsentation mit Praxisbeispielen Blogbeitrag
Hochschulkompass
Nachhaltigkeitsbezogene Studiengänge deutschlandweit finden Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Über die Erweiterte Suche lassen sich auch nachhaltigkeitsbezogene Studiengänge suchen. Dazu einfach oben in die Maske „nachhaltig“ eingeben und rechts den gewünschten Studienbereich auswählen. www.hochschulkompass.de
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen Die von Greenpeace entwickelte Handreichung dient als praktische Unterstützung, um Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) vor Ort mit Leben füllen zu können. Für Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Träger und Partner in der Region bietet das Heft eine Einführung zu BBNE und ihrer Bedeutung für die Schul- und Unterrichtspraxis, Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung (Whole School Approach), konkrete Anregungen zu BBNE und Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung, Praxisbeispiele zu nachhaltiger Schulentwicklung und BBNE in der Unterrichtsgestaltung an Berufsbildenden Schulen. Handreichung
Grüne Arbeitswelt: Wie bitte?
Infostory zur grünen Arbeitswelt Was macht einen Beruf grün bzw. nachhaltig? Kann ich denn auch in klassischen Berufen nachhaltig sein? Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory
Resultate – Grüne Arbeitswelt
Infostory zur grünen Arbeitswelt Was denken die Teilnehmenden über die grüne Arbeitswelt? Und wie soll Berufsorientierung dazu aussehen? Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory
Der Weg zum grünen Beruf
Infostory zur grünen Arbeitswelt Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für einen (grünen) Job eine Rolle? Warum haben sich die Auszubildenden aus den Talks für ihre Jobs entschieden. Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory
Klimawende praktisch mitgestalten
Novelle der dualen Ausbildung für Umwelttechnologen Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen“ erlassen. Die technischen Anforderungen in der Umwelttechnik sind seit der letzten Neuordnung der Berufe in 2002 deutlich gestiegen. Die neuen Anforderungen für die dreijährige duale Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen werden zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 01. August 2024 in Kraft treten. Pressemitteilung
Nachhaltiges Handwerk
Gute Beispiele Viele Betriebe im Handwerk wirtschaften bereits nachhaltig. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat einige Inhaber*innen getroffen und gefragt, welche Strategien sie nutzten, um sich nachhaltig(er) auszurichten. Zu den Interviews und Videos
Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiele Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks. www.zdh.de