Material & Medien

Leonie ist Bio-Landwirtin

Mission Possible Wie ist es, als junge Frau in der Landwirtschaft zu arbeiten? Leonie nimmt uns mit in ihren Alltag auf dem Bio-Hof – zwischen Sauen, Rindern, Feldarbeit und jeder Menge Verantwortung. Sie zeigt, wie vielseitig der Beruf sein kann und welche Stärken es braucht, um im Alltag auf dem Hof zu bestehen – nebenbei räumt sie mit dem Mythos der Familienbetriebe auf. Gerade in Zeiten von Klimakrise und Nachhaltigkeit wird deutlich: Grüne Berufe wie der der Landwirtin sind unverzichtbar für unsere Zukunft und für eine verantwortungsvolle Ernährungssicherung. Auch in diesem wichtigen Beruf braucht es dringend mehr junge Frauen. Das Video ist auf dem Girls‘ Day Channel veröffentlicht. www.youtube.com


Future Skills im Handwerk

Interview mit Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren – und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten. Zum Podcast


Mission Klischeefrei

Escape Game auf zynd Raus aus der Klischee-Schublade und rein ins Escape Game. Im neuen Playlet Mission: Klischeefrei auf dem BIBB-Portal zynd werden Jugendliche mit Vorurteilen rund um die Berufswahl konfrontiert. Sie erfahren spielerisch, wie sie diesen Vorurteilen entkommen und bei ihrer Berufsorientierung auf eigene Werte achten können. Fünf Räume mit Mini-Games laden zum Rätseln und Reflektieren ein. www.zynd.de


Job Dive 360°: Kälte, Wärme, Klima

Berufsfeldpanorama auf zynd.de Mit den Themen Energieeffizienz und Lebensqualität befassen sich viele Berufe im Bereich Kälte-, Wärme- und Klimatechnik. Das 360°-Berufsfeldpanorama des BIBB zeigt die Ausbildungsvielfalt in Handwerk und Hightech anhand der Berufe Anlagenmechaniker*in SHK, Mechatroniker*in für Kältetechnik sowie Ofen- und Luftheizungsbauer*in. www.zynd.de


Nachhaltigkeit im Berufsalltag

Lernpfad auf Umwelt im Unterricht Klima- und Umweltschutz spielen heutzutage in sehr vielen Berufen eine große Rolle. Es gibt immer mehr Jobs in „grünen“ Branchen wie Erneuerbare Energien oder in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte werden aber auch in anderen Berufen berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem und nachhaltigem Handeln auseinander, lernen, was „Greening“ von Berufen heißt, und recherchieren Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln in den Berufen. Das Unterrichtsmaterial wird ergänzt durch zwei Hintergrundtexte: Jobs für die Zukunft und Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen. www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit, Wirtschaft, Technik, Ethik, Gesellschaftswissenschaften, SozialwissenschaftenKlasse: 7-13Zeit: 90 minFormat: UnterrichtseinheitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextErweiterung des Berufswahlspektrums im Hinblick auf die grüne ArbeitsweltEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: berufsfeldübergreifend


Handwerk im Wandel

Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung? Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung im Handwerk? Dieses Thema diskutierte Rolf Rehbold vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk, Dr. Volker Born, vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und Lorelei Wegner, angehende Dachdecker-Gesellin aus NRW, in einer Ausgabe des Podcast „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks. Bestandteile der Diskussion waren u.a. die Berufsorientierung junger Menschen, die Rolle der Eltern und der Gesellschaft, die finanzielle Situation von Auszubildenden sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen. Zum Podcast


Green Skills & Green Jobs

Vortrag auf dem eDAY22 Wie Green Skills in bestehende Berufe integriert werden können, welche neuen Green Jobs entstehen und wie es mit der beruflichen Bildung in diesem Bereich aussieht, das berichtet Bernhard Kaufmann von der Wirtschaftskammer Österreich in seinem Vortrag auf dem eDAY22. Ein Videomitschnitt. www.youtube.com


Scouts for Future – Wie junge Mitarbeitende Unternehmen nachhaltig verändern

Podcast mit Lina Weigel von BAUM e.V. Wie bringt man Nachhaltigkeit in Unternehmen wirklich voran – und zwar von innen heraus? In ihrem Podcast MAGIC BRAIN KICKS spricht Maria Hoffacker mit Lina Weigel, Projektmanagerin SDG-Scouts® bei BAUM e.V., über das Bildungs- und Transformationsprogramm, das jungen Mitarbeitenden die Power gibt, echten Wandel zu initiieren. Lina Weigel gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Programms, erzählt von Erfolgsprojekten aus über 130 Unternehmen und warum die Verbindung von Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung genau jetzt so wichtig ist. Zum Podcast


StickTo

Berufsorientierungs-App StickTo ist eine Berufsorientierungsapp für junge Menschen. Nutzer*innen können sich durch die vielfältigen deutschen Berufsbilder swipen, so finden sie Schritt für Schritt den Beruf, der zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt. Jede der Jobkarten, über die die Orientierung in der App läuft, verfügt über einen StickTo-Zukunftsindex, der die Nachhaltigkeit des Berufsbilds berücksichtigt. www.stick-to.de


Arbeits- und Geschäftsprozesse zirkulär gestalten

Unterrichtsmaterial zur Kreislaufgesellschaft Nicht nur in den Handwerksberufen ist kreislauffähiges Arbeiten längst ein Thema. Das neue Unterrichtsmaterial von EPIZ e.V. verbindet Lerneinheiten zum Verständnis und der Reflexion des Konzeptes sowie seiner Übersetzung in die Arbeitswelt mit Einheiten, die dabei unterstützen, eigene kreislauffähige Produkte und Prozesse zu entwickeln. Auch Projektmanagement-Kompetenzen können mit dem Material gefördert werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Chemie, Wirtschaft, TechnikKlasse: BerufsschuleZeit: 8 UnterrichtsstundenFormat: UnterrichtseinheitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: Recycling und Abfallwirtschaft