Material & Medien

Faszination Bionik

Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Bionik und erforschen Anwendungsgebiete und Nutzen, ehe sie ihr Wissen über Bionik und die eigene Kreativität im Bereich der Mobilität unter Beweis stellen können. www.lehrer-online.de Fächer: Biologie, TechnikKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: 6-8 UnterrichtsstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften Berufsfelder: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Wissenschaft, Bildung und VerbraucherschutzBerufsfeld: übergreifend


Die Zukunft des Fliegens – nachhaltige Lösungen für die Luftfahrt von morgen

Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II Klimaneutralität ist das zentrale Ziel der Luftfahrt, das mit technischen Innovationen und alternativen Antrieben erreicht werden soll. Wie realistisch sind die verschiedenen Ideen und was ist bereits Realität? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die Lernenden in dieser Einheit auf den Grund. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet sich am Ende der Einheit die Möglichkeit, über Berufsfelder in der Luftfahrt zu sprechen. Die Unterrichtseinheit ist auf Lehrer-Online veröffentlicht. www.lehrer-online.de Fächer: Geografie, Chemie, TechnikKlasse: ab Klasse 9Zeit: 10 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Berufsfelder: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung Berufsfeld: übergreifend


Faktencheck Klimawandel

Unterrichtseinheit zur Stärkung von Medienkompetenzen und klimafreundlichen Verhalten in der beruflichen Bildung Das übergeordnete Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Kompetenzen für klimaschonendes Verhalten von Berufsschüler*innen und Lehrkräften zu stärken und dadurch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Da kritische Quellenanalyse in Zeiten von Demokratie- und Klimawandelskepsis ein wichtiges Thema ist, verknüpft dieses Material klimafreundliches Verhalten mit der Frage, wie die Glaubwürdigkeit einer Quelle bewertet werden kann. Die Schüler*innen stellen sich der Komplexität einer sich strukturell verändernden Arbeits- und Lebenswelt und entwickeln entsprechende Strategien zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Darüber hinaus beschreiben die Schüler*innen Grundlagen wirtschaftlicher und ökologischer Prozesse und analysieren wirtschaftspolitische Maßnahmen anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Kriterien. In diesem Zusammenhang reflektieren sie ihre eigene gegenwärtige und zukünftige Rolle im Wirtschaftsleben. Die Unterrichtseinheit wurde vom EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung” erstellt. www.epiz-berlin.de Fächer: Wirtschafts- und SozialkundeKlasse: Berufsschule, Sekundarstufe I und IIZeit: 4 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitBerufsfeld: übergreifend


Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe

Unterrichtsmaterial für die Metallgrundbildung Ohne Kühlschmierstoffe geht in der Industrie gar nichts – oder jedenfalls nicht lange, denn jede Maschine braucht sie für ein reibungsarmes und langfristiges Funktionieren. Das Unterrichtsmaterial „Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe“ enthält eine Lernsituation, mit der Berufsschüler*innen der Metallberufe Fachkenntnisse rund um Kühlschmierstoffe und deren Pflege erlangen. Gleichzeitig vermittelt die Einheit Wissen rund um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Einsatz von Erdöl und die Schonung von Ressourcen durch fachgerechte Wartung. Darüber hinaus regt sie zur Meinungsbildung, Diskussion verschiedener Haltungen und der gemeinsamen Reflexion über die Bedeutung von Arbeits-, Umwelt und Klimaschutz im eigenen Unternehmen an. Die Broschüre wurde vom EPIZ e.V. in Zusammenarbeit mit der Georg-Schlesinger-Schule – OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik, der Technische Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt. www.epiz-berlin.de Fächer: MetallberufeKlasse: BerufsschuleZeit: 8 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheiten


Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb macht sich das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum Netzwerk gehören über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen, die grüne Orientierungsangebote für Jugendliche und Erwachsene entwickeln, Ausbildungen in der Green Economy zu bieten haben, sich wissenschaftlich mit der Fachkräftefrage in der grünen Arbeitswelt beschäftigen oder politisch in diesem Bereich einsetzen. Diese Vielfalt an Perspektiven und Ansatzpunkten führt im Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu produktiven Kooperationen: Ob Unternehmen mit Schulen oder NGOs mit Universitäten – gemeinsam finden sich Wege, den Nachwuchs für grüne Berufe zu begeistern und Fachkräften die Karrieremöglichkeiten in der Green Economy aufzuzeigen. Zum Video


Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt

Interaktives Statistik-Tool der Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit hat ein interaktives Statistik-Tool entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt untersuchen lassen. Es ermöglicht detaillierte Einblicke in Veränderungen der Beschäftigungsentwicklung betroffener Branchen, regionale Besonderheiten und Fachkräfteengpässe bei spezifischen Berufen. www.statistik.arbeitsagentur.de


Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation

Kieler Gespräche - Videoreihe des IAB 3D verändert die Sicht auf die Bildung und den Arbeitsmarkt. Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung bringen zeitgleich gewaltige Veränderungen mit sich, und stellen Beschäftigte, Arbeitsuchende, junge Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche Herausforderungen sich für die Bildung und die Wirtschaft in Schleswig-Holstein ergeben, und wie gut Land und Leute und der Arbeitsmarkt für die Transformation gerüstet sind, darüber diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf dem Podium der Kieler Gespräche am 21. Mai 2025. www.youtube.com


Im Fokus der Wissenschaft

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten. Zum Video


"So geht Zukunft!"

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben mit einer multimedialen Bühnenshow und Workshops gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, dass sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet. Zum Video


Boden – der Klimaheld unter unseren Füßen

Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Ausbildungsberuf Gärtner*inKlasse: BerufsschuleZeit: 1-2 Doppelstunden pro LerneinheitFormat: 3 LerneinheitenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf