Bildungsmaterial
Smart Cities – Berufsorientierung
Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Solarenergie für die Städte der Zukunft, 2) Klimafreundliche Gebäude und Städte, 3) Mobilität und 4) Daten, Software und das Internet of Things. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden. www.science-on-stage.de Fächer: Physik, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Digitale ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung
Die 3 Rs – Berufsorientierung
Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Reduce – Berufe zur Müllreduzierung, 2) Reuse – Wiederverwenden statt entsorgen, 3) Recycle – In den Wertstoffkreislauf zurückführen, 4) Moderne Materialwissenschaften – weitere Berufe. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden. www.science-on-stage.de Fächer: Naturwissenschaften, ChemieKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Digitale ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: Recycling und Abfallwirtschaft, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik
Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor
Handwerk macht Schule In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden. Die Unterrichtseinheit ist auf dem Themenportal „Handwerk macht Schule“, Deutscher Handwerkskammertag e.V. veröffentlicht. www.handwerk-macht-schule.de Fächer: Politik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Religion, EthikKlasse: Sekundarstufe IZeit: 4-6 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: übergreifend
Materialien zur klischeefreien Berufsorientierung
Initiative Klischeefrei Die Materialien der Initiative Klischeefrei unterstützen Fach- und Lehrkräfte dabei, Jugendliche in ihren eigenen Interessen zu stärken. Neben einem Methodenset für die Sekundarstufe 1, Faktenblättern, Themensdossiers und einer Mediathek gibt es auch ein Quiz für den Einsatz in Gruppen, das spielerisch Geschlechterklischees bei der Berufswahl bewusst macht. Zur Weiterbildung steht für Fachkräfte ein E-Learning-Kurs „Klischeefrei zu Berufen beraten“ bereit. Alle Materialien sind kostenfrei, teils als Klassenset erhältlich. Die Initiative Klischeefrei engagiert sich für eine Berufs- und Studienwahl, bei der die Geschlechtszugehörigkeit keine Rolle spielt. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist Teil der Initiative. Zu den Klischeefrei-Materialien Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe IZeit: variableFormat: Methodensets, Quiz, Faktenblätter u.v.m.Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend
Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien
Interaktive Arbeitsblätter Zu seinem Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ hat planet-beruf.de drei interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht entwickelt, die Jugendlichen berufliche Tätigkeiten für die Energiewende näherbringen. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit. Erneuerbare Energien: Berufe für den Klimaschutz Mach dich schlau zu den erneuerbaren Energien Unter Spannung: Fun & Facts zu erneuerbaren Energien Fächer: Naturwissenschaften, Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: 15 min pro ArbeitsblattFormat: ArbeitsblätterErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
So geht Zukunft!
Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen Das Methodenset der Deutschen KlimaStiftung bietet Methoden und Inhalte für die Berufsorientierung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Junge Menschen werden ermutigt, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und neue Wege im Klimaschutz kritisch zu erkunden. Das Material präsentiert neuartige Lösungsansätze und stellt die Menschen dahinter und kürzen Videos und einem Dokumentarfilm vor. Zudem bietet das Set wichtige Hintergrundinformationen zu Themen wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Ernährung und Innovationen. Die modulare Struktur und ausgearbeitete Ablaufpläne ermöglichen eine flexible Nutzung in Projekten über mehrere Tage oder kompakten 90-Minuten-Einheiten. Zum Methodenset zum Trailer Fächer: fächerübergreifend, Naturwissenschaften, GeografieKlasse: ab Klasse 9Zeit: 90 Minuten bis 2 TageFormat: Ablaufpläne, Methodenbeschreibungen, Kopiervorlagen, Dokumentarfilm und LernvideosReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: übergreifend
Bingo Grüne Arbeitswelt
Bildungsmaterial für Job- und Ausbildungsmessen Das Bingo kann auf Berufsorientierungsmessen zum Einsatz kommen. Mit dem Bingo-Karten besuchen die Jugendlichen verschiedene Messestände mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Beruf. Sie gehen auf nachhaltige Unternehmen zu, stellen ihre Bingo-Fragen und kommen so mit diesen ins Gespräch. Dabei erfahren sie, wie die Unternehmen sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und reflektieren zugleich eigene Prioritäten bei der Berufswahl. Das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelte Bingo gibt es in zwei Varianten: Grüne Berufsfelder und Green Company. Download PDF-Vorlage Download Word-Vorlage Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Bingo-Spiel VorlagenEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: übergreifend
Jobs für die Zukunft
Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen Die Berufslandschaft wandelt sich. „Grüne“ Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen? Anhand einer Bilderserie und im Rahmen des Spiels „Wer bin ich?“ lernen die Schüler*innen verschiedene Berufe aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz kennen. Sie recherchieren mithilfe vorgegebener Quellen weitere Informationen und erstellen Steckbriefe. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht als Basis- und Fortgeschrittenenversion veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: ca. 90 minFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: übergreifend
Jeder Job ist „grün“
Nachhaltigkeit im Berufsalltag Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig? Die bei Umwelt im Unterricht veröffentlichten Materialien (CC BY-SA 4.0) richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufe und beinhalten einen Unterrichtsvorschlag „Interviews: Nachhaltigkeit im Berufsalltag“, Arbeitsmaterialien mit Jobportraits, die zeigen, wie die Arbeitswelt “grüner” wird, sowie eine Bildserie mit Impressionen aus der Arbeitswelt. www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Unterrichtseinheit, Arbeitsmaterial, BildserieFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenIdentifikation mit „grünen“ VorbildernErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend
Learning Nuggets
Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend