Bildungsmaterial

Was hat Produktdesign mit Umweltschutz zu tun?

nachhaltig produzierte Schuhe im Verkaufsregal
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt Unternehmen tragen Verantwortung für ihre Produkte Auf Grundlage des Konzepts des „ökologischen Rucksacks“ entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Ökodesign-Produkt. Wie in einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bewerten sie die Umweltverträglichkeit des Produkts und berücksichtigen dabei dessen gesamten Lebenszyklus. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, GesellschaftswissenschaftenKlasse: SekundarstufeZeit: 4-6 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik


Berufswelt Wasser

Titelbild des Schülerhefts Berufswelt Wasser
© wvgw mbH

© wvgw mbH Arbeiten im Umweltschutz Das Schülerheft stellt die Vielfalt der Berufe in den Unternehmen der Wasserwirtschaft sowie Möglichkeiten der Ausbildung, Weiterbildung und des Studiums exemplarisch dar. Verschiedene Arbeitsblätter helfen den Jugendlichen u.a. dabei, sich aktiv mit ihren Stärken und Schwächen auseinander zu setzen. In einem zusätzlichen Lehrerheft finden sich wertvolle Anregungen zur Behandlung des Themas im Unterricht. Herausgeber der Materialien ist die Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). www.wasser-macht-schule.de Bezug der Schülerarbeitshefte Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: ab Klasse 6Zeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Ressourcenschonende Wasserwirtschaft


Forscherwerkstatt Wald

Forstwirt bei der Waldarbeit
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Die Forscherwerkstatt Wald beschäftigt sich mit den möglichen Folgen des Klimawandels auf unsere Wälder. In Deutschland haben die Wälder eine hohe ökonomische und gesellschaftliche Relevanz. Sie werden von uns Menschen sowohl zur Erholung als auch für die Forstwirtschaft genutzt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die veränderten Bedingungen der Wälder in ihrer Region in der Rolle eines Experten bzw. einer Expertin für Regionalentwicklung. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung


Forscherwerkstatt Landwirtschaft

Landwirt vor Biogasanlage
© Energiewende schaffen / WILA Bonn

© Energiewende schaffen / WILA Bonn Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Der Klimawandel beeinflusst die in der Zukunft erwarteten Ernteerträge. In dieser Werkstatt geht es um Mais, eine der wichtigsten Kulturpflanzen in der Landwirtschaft. Vermehrt wird neben Futtermais auch Silomais angebaut, der in Biogasanlagen für die Energieherstellung genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Rolle eines Mitarbeiters in einem landwirtschaftlichen Betrieb und untersuchen, ob es aus Unternehmerperspektive sinnvoll ist, in das Silomaisgeschäft einzusteigen. Der Arbeitsauftrag in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion


Forscherwerkstatt Wasser

Frau untersucht einen Teich
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Diese Werkstatt behandelt das Thema der Wasserverfügbarkeit unter dem Aspekt der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Aus der Perspektive eines Wasserwerkes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema im Rahmen eines Projektes auseinander und führen einen konkreten Rechercheauftrag aus. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Ressourcenschonende Wasserwirtschaft


Forscherwerkstatt Weinanbau

Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Der Klimawandel führt dazu, dass der Weinanbau auch in Deutschland zunehmend attraktiv wird, weil die Qualität des Weins aufgrund der günstigeren klimatischen Verhältnisse steigt. In dieser Werkstatt recherchieren die Schülerinnen und Schüler die Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus in den kommenden 50 Jahren für eine bestimmte Region. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion


Kapitalismus – oder was?

Über Marktwirtschaft und Alternativen Wohin entwickelt sich der Kapitalismus? Welche Alternativen werden diskutiert? Wie wollen wir die Wirtschaft gestalten? Das Bildungsmaterial von Attac spricht hochaktuelle Themen an wie Commons, Genossenschaften, Care Revolution oder partizipatorische Ökonomie und macht Mut, das „business as usual“ zu hinterfragen. Insgesamt werden vier Module angeboten: Marktwirtschaft und Kapitalismus, Konkurrenz oder Kooperation, Wachstum und Wachstumskritik sowie Tendenzen und Alternativen. www.attac.de Fächer: Gesellschaftswissenschaften, WirtschaftKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Events – Umweltverträglich planen

Umweltverträgliche Organisation einer Großveranstaltung Ausgehend von Medienberichten über Mega-Events wie der Fußball-Weltmeisterschaft diskutieren die Schülerinnen und Schüler, was alles zur Organisation einer solchen Veranstaltung dazugehört. Mithilfe von Texten zu Praxisbeispielen und zum Umweltmanagement bei Veranstaltungen erarbeiten sie Vorschläge, wie man eine Großveranstaltung umweltverträglich organisieren kann. Dabei lernen sie nicht nur mögliche Umweltbelastungen durch Großereignisse einzuschätzen, sondern erfahren auch, wie sich berufliches Handeln – in diesem Fall im Bereich Eventmanagement – an Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden kann. Die Unterrichtseinheit lässt sich begleitend zu einer sportlichen Großveranstaltung einsetzen. Aber auch Konzerte, Festivals oder politische Konferenzen bieten sich als Anlass an. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, GesellschaftswissenschaftenKlasse: SekundarstufeZeit: 2-3 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning


Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee

Produkte in einem Unverpacktladen
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt Verantwortungsvoll handeln in Wirtschaft und Beruf Welche Handlungsspielräume es gibt, um in Wirtschaft und Beruf nachhaltig zu wirken, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler am Beispiel nachhaltiger Schülerfirmen. Zunächst überlegen sie, welche Produkte oder Dienstleistungen im Umfeld der Schule fehlen oder verbesserungswürdig sind. Auf Grundlage dieser Bedürfnisreflektion und am Marketing orientierter Methoden entwickeln sie im Team eigene nachhaltige Geschäftsideen, die in einem „Pitch“ präsentiert und gemeinsam bewertet werden. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Wirtschaft, GesellschaftswissenschaftenKlasse: SekundarstufeZeit: 3-4 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Bau Berufe Greening

Ausstellung Bau Berufe Greening
© VIA e.V.

© VIA e.V. Grüne Jobs in der Bauwirtschaft Das Magazin „Bau Berufe Greening – Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ stellt mit Hilfe von Berufsbildern und anschaulichen Beispielen die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in nachhaltig und ökologisch ausgerichteten Bauberufen dar. Das Profil und die grünen Potenziale von 11 Ausbildungsberufen werden detailliert in der 40-seitigen Broschüre beschrieben. Tätigkeiten, Art der Betriebe und des Arbeitsortes, die schulischen Voraussetzungen und Anforderungen in den einzelnen Berufen geben Einblick in das Berufsfeld. Darüber hinaus werden Tipps zur Suche nach einen Ausbildungsplatz gegeben. Das Magazin richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden. Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.). Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Magazin Bau Berufe Greening Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: ab Klasse 8Zeit: variabelFormat: RechercheErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik