Bildungsmaterial

Bildungspaket „Grünes Jobprofil“

Arbeitsmaterialien Grünes Jobprofil
© VCD/Katja Täubert

© VCD/Katja Täubert Anreize für die Berufswahl im Bereich nachhaltige Mobilität Der Bereich nachhaltige Mobilität bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren. Mit dem Bildungspaket „Grünes Jobprofil“ bietet der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. eine knapp sechsstündige Lerneinheit an, die sowohl an der Schule als auch im außerschulischen Kontext durchgeführt werden kann. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt einer Nichtregierungsorganisation am Beispiel des VCD. Außerdem wird in das Thema nachhaltige Mobilität eingeführt und gemeinsam erarbeitet, wie sich jede/r ein eigenes, interessantes Berufsprofil in diesem Bereich aufbauen kann. Mit der Methode des Interactive Backcasting und einfachen, aber wirksamen Kreativmethoden werden den Schülerinnen und Schülern Tools in die Hand gegeben, mit denen sie andere Perspektiven einnehmen und selbst neue Ideen generieren können. www.vcd.org Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, außerschulische BildungKlasse: Sekundarstufe IIZeit: 6 SchulstundenFormat: ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Standentwicklung


Energie und Unternehmen

Den Wandel gestalten Wie können sich Unternehmen auf Veränderungen im Bereich der Energieversorgung einstellen? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Beispielsweise durch die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher an eine nachhaltige Energieversorgung oder die zunehmende Digitalisierung. Anhand dieser und weiterer Fragestellungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Analysefähigkeit schärfen. Lehrkräfte können sich aus dem umfangreichen Arbeitsmaterial des IÖB passende Lerneinheiten für ihre Klasse zusammenstellen. www.wirtschaftundenergie.de Schülermaterialien Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, PolitikKlasse: Klasse 9-10Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz


Berufswelt Wasser

Titelbild des Schülerhefts Berufswelt Wasser
© wvgw mbH

© wvgw mbH Arbeiten im Umweltschutz Das Schülerheft stellt die Vielfalt der Berufe in den Unternehmen der Wasserwirtschaft sowie Möglichkeiten der Ausbildung, Weiterbildung und des Studiums exemplarisch dar. Verschiedene Arbeitsblätter helfen den Jugendlichen u.a. dabei, sich aktiv mit ihren Stärken und Schwächen auseinander zu setzen. In einem zusätzlichen Lehrerheft finden sich wertvolle Anregungen zur Behandlung des Themas im Unterricht. Herausgeber der Materialien ist die Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). www.wasser-macht-schule.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: ab Klasse 6Zeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Ressourcenschonende Wasserwirtschaft


Forscherwerkstatt Wald

Forstwirt bei der Waldarbeit
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Die Forscherwerkstatt Wald beschäftigt sich mit den möglichen Folgen des Klimawandels auf unsere Wälder. In Deutschland haben die Wälder eine hohe ökonomische und gesellschaftliche Relevanz. Sie werden von uns Menschen sowohl zur Erholung als auch für die Forstwirtschaft genutzt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die veränderten Bedingungen der Wälder in ihrer Region in der Rolle eines Experten bzw. einer Expertin für Regionalentwicklung. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverarbeitung


Forscherwerkstatt Landwirtschaft

Landwirt vor Biogasanlage
© Energiewende schaffen / WILA Bonn

© Energiewende schaffen / WILA Bonn Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Der Klimawandel beeinflusst die in der Zukunft erwarteten Ernteerträge. In dieser Werkstatt geht es um Mais, eine der wichtigsten Kulturpflanzen in der Landwirtschaft. Vermehrt wird neben Futtermais auch Silomais angebaut, der in Biogasanlagen für die Energieherstellung genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Rolle eines Mitarbeiters in einem landwirtschaftlichen Betrieb und untersuchen, ob es aus Unternehmerperspektive sinnvoll ist, in das Silomaisgeschäft einzusteigen. Der Arbeitsauftrag in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion


Forscherwerkstatt Wasser

Frau untersucht einen Teich
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Diese Werkstatt behandelt das Thema der Wasserverfügbarkeit unter dem Aspekt der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Aus der Perspektive eines Wasserwerkes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema im Rahmen eines Projektes auseinander und führen einen konkreten Rechercheauftrag aus. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Ressourcenschonende Wasserwirtschaft


Forscherwerkstatt Weinanbau

Nachhaltig wirtschaften in Anbetracht des Klimawandels Der Klimawandel führt dazu, dass der Weinanbau auch in Deutschland zunehmend attraktiv wird, weil die Qualität des Weins aufgrund der günstigeren klimatischen Verhältnisse steigt. In dieser Werkstatt recherchieren die Schülerinnen und Schüler die Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus in den kommenden 50 Jahren für eine bestimmte Region. Der Arbeitsauftrag wird in drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Entwickelt wurde die Forscherwerkstatt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://klimabildung-pik.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion


Kapitalismus – oder was?

Über Marktwirtschaft und Alternativen Wohin entwickelt sich der Kapitalismus? Welche Alternativen werden diskutiert? Wie wollen wir die Wirtschaft gestalten? Das Bildungsmaterial von Attac spricht hochaktuelle Themen an wie Commons, Genossenschaften, Care Revolution oder partizipatorische Ökonomie und macht Mut, das „business as usual“ zu hinterfragen. Insgesamt werden vier Module angeboten: Marktwirtschaft und Kapitalismus, Konkurrenz oder Kooperation, Wachstum und Wachstumskritik sowie Tendenzen und Alternativen. www.attac.de Fächer: Gesellschaftswissenschaften, WirtschaftKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Bau Berufe Greening

Ausstellung Bau Berufe Greening
© VIA e.V.

© VIA e.V. Grüne Jobs in der Bauwirtschaft Das Magazin „Bau Berufe Greening – Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ stellt mit Hilfe von Berufsbildern und anschaulichen Beispielen die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in nachhaltig und ökologisch ausgerichteten Bauberufen dar. Das Profil und die grünen Potenziale von 11 Ausbildungsberufen werden detailliert in der 40-seitigen Broschüre beschrieben. Tätigkeiten, Art der Betriebe und des Arbeitsortes, die schulischen Voraussetzungen und Anforderungen in den einzelnen Berufen geben Einblick in das Berufsfeld. Darüber hinaus werden Tipps zur Suche nach einen Ausbildungsplatz gegeben. Das Magazin richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden. Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.). Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Magazin Bau Berufe Greening Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: ab Klasse 8Zeit: variabelFormat: RechercheErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik


Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk

© Handwerkskammer Koblenz Eine Infografik über nachhaltiges Bäckerhandwerk für den Einsatz im Unterricht Was haben Bäckerhandwerksberufe mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Infografik „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ gibt Antwort auf die Frage und zeigt welche Berufe damit zusammenhängen. Nachhaltigkeit kann durch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von regionalen Mühlen, energieeffizienten Backöfen erzielt werden. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk und die dazugehörigen Berufe, vom Müller/in bis zum/zur Konditormeister/in, dienen. Sie ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Infografik Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 7-8Zeit: 20 minFormat: DiskussionReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion