Games
Klimaschutz in der Landwirtschaft
Komplexe Verhandlungen auf spielerische Weise erfahren Für den Weg zur Treibhausgasneutralität hat die Deutsche Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 und den Klimaschutzplan 2050 ausgehandelt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Deutschland treibhausgasneutral werden kann. Solche Aushandlungen sind äußerst komplex, da verschiedene Interessensgruppen in die Verhandlungen mit einbezogen werden müssen. In diesem für die Sekundarstufe II erarbeiteten Planspiel übernehmen die Schüler*innen verschiedene Rollen und treten über Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen im Sektor Landwirtschaft miteinander in Verhandlung. Dabei müssen sie versuchen, Interessenskonflikte zu überbrücken. Das Rollenspiel soll zur nachhaltigen Verinnerlichung des behandelten Wissens beitragen und die Schüler*innen dabei unterstützen, Handlungsoptionen für sich abzuleiten. Die Materialien wurden im Auftrag des Bundesumweltministeriums von BildungsCent e.V. erstellt und für Umwelt im Unterricht überarbeitet. www.umwelt-im-unterricht.de
Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitskampf
Planspiel zum Thema Arbeitsrechte Das Planspiel bietet einen Einstieg in die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems, den Interessenkonflikt zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen und die Möglichkeiten der beiden Gruppen, ihre Interessen im Rahmen von Tarifverhandlungen umzusetzen. Es ist Teil des Unterrichtmaterials „Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe“ (S. 39-55). Das Planspiel wird vom EPIZ e.V. gemeinsam mit dem Berliner OSZ Handel 1 und der Gewerkschaft ver.di herausgegeben. www.epiz-berlin.de
Mord in Mato Grosso do Sul
Planspiel zum Sojaanbau für die Ausbildung im Gastgewerbe Längst füttern deutsche Landwirt*innen ihre Tiere mit genveränderten Futtermitteln – vornehmlich Soja aus Brasilien. Dort kurbelt es nicht nur die Wirtschaft an, sondern sorgt auch für die Vertreibung indigener Völker. Im Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden z.B. in die Rollen der brasilianischen Regierung, Landwirt*innen sowie der lokalen Bevölkerung. In der Auswertung kommen auch berufliche Handlungsmöglichkeiten zur Sprache. Das Planspiel wurde für die Ausbildung im Bereich Gastgewerbe entwickelt und liegt in zwei Niveaustufen vor. Das zweite Modul „Mord in Brasilien“ beinhaltet das gleiche Planspiel für Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesen und/oder Schreiben. Beide Varianten sind Teil des Unterrichtsmaterials „G+ Soja – eine Bohne für Trog und Teller“, das vom EPIZ e.V. in Kooperation mit der Berliner Carl-Legien-Schule herausgegeben wird. www.epiz-berlin.de
Geflügelexporte nach Ghana
Planspiel zum gerechten Welthandel für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk Geflügelfleisch ist in Deutschland nach Schweinefleisch die beliebteste Fleischsorte. Vor allem Brust und Keule werden verzehrt. Doch was passiert mit dem Rest des Geflügels? Es wird exportiert, z.B. nach Ghana. Die Überschwemmung der lokalen Märkte mit billigem Fleisch hat verheerende Folgen. Die Schüler*innen spielen in Gruppen verschiedene Akteure wie ghanaische Geflügelbauern, EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Exporte. Das Planspiel ist im Unterrichtsmaterial „G+ Fisch und Fleisch“ enthalten, das EPIZ e.V. gemeinsam mit dem Oberstufenzentrum Gastgewerbe/Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald herausgibt. Es eignet sich für den Einsatz an gastgewerblichen Schulen und liegt auch auf Englisch und als inklusive Version vor. www.epiz-berlin.de
Wem gehört der Wald?
Planspiel zum Thema Regenwald und globalisierte Wirtschaft Ort des Geschehens ist Peru: Ein Stück Wald, das von Indigenen und anderen bewohnt wird, soll wirtschaftlich genutzt werden. Welche Firma bekommt den Zuschlag? Die Firma, die für möglichst viele Arbeitsplätze und viel Profit steht, oder die Firma, die den Wald nachhaltig bewirtschaften möchte? In der Analyse geht es um Handlungsspielräume verschiedener Akteure und ihre Grenzen sowie um die realen Hintergründe des Falles. Das Planspiel richtet sich an Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz. Es handelt sich dabei um eine vereinfachte Version des gleichnamigen Planspiels für die Ausbildung in Holzberufen, das im Unterrichtsmaterial „G+ Vollholz – voll fair!?“ vom EPIZ e.V. veröffentlicht wurde. www.epiz-berlin.de Broschüre „G+ Vollholz – voll fair!?“
Tod in yPhone-City
Planspiel für die Ausbildung in den Bereichen IT und Elektronik Welche Verantwortung hat ein Konzern, wenn Verstöße bei den Zulieferern auftreten? Welchen Einfluss können Arbeiterinnen und Arbeiter ausüben? Inwiefern spielen Gesetze und Regierungen eine Rolle? In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt. Herausgegeben wird das Planspiel von EPIZ e.V., Zentrum für Globales Lernen in Berlin. www.epiz-berlin.de
Bau ein Netz
Strategiespiel zum Thema Netzausbau Aufgabe der Spielerinnen und Spieler ist es, mindestens drei Stromerzeugungsanlagen zu installieren, ein Dorf und eine Stadt mit Strom zu versorgen und eine Übertragungsnetztrasse zu bauen. Neben der spielerischen Auseinandersetzung mit Fragen und Herausforderung des Netzausbaus sowie Aspekten der Versorgungssicherheit lernen die Jugendlichen auch wichtige energiewirtschaftliche Fachbegriffe kennen und diskutieren eigene Ideen, um den Strommix und das Stromnetz klimafreundlicher zu gestalten. Das auf dem Lehr- und Lernportal „Energie macht Schule“ veröffentlichte Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde, Politik und im fächerübergreifenden Unterricht Klasse 8-10. www.energie-macht-schule.de
Computerspiel „Serena Supergreen“
© the Good Evil Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbaren Energien Serena Supergreen ist ein Abenteuerspiel zur Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien, entwickelt vom Wissenschaftsladen Bonn, der TU Dresden und the Good Evil. Eingebettet in eine spannende Story können Jugendliche berufliche Handlungen wie das Abseilen von einer Windkraftanlage, Verschalten von Solarmodulen oder Entschlüsseln von Schaltplänen spielerisch erproben. Ziele des Spiels sind die Erweiterung des Berufswahlspektrums insbesondere von Mädchen durch Nachhaltigkeitsbezug, die Stärkung des Fähigkeitsselbstkonzepts im Bereich Technik und ein spielerischer Zugang zur Berufswahl. Begleitend zum Spiel stehen Lehrkräften eine Berufsorientierungseinheit und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. www.serenasupergreen.de
Krafla
Simulationsspiel zu Energie und Klima Im Simulationsspiel Krafla agieren Jugendliche als Managerinnen und Manager großer Energiekonzerne. Sie streben nach wirtschaftlichem Erfolg, forcieren aber zugleich mit den Emissionen ihrer Kraftwerke den Klimawandel. Das wiederum hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Krafla fokussiert auf die politisch-wirtschaftliche Ebene des Klimawandels und wirkt somit der Gefahr entgegen, auf eine rein individualistische Ebene abzurutschen und dem Einzelnen zu vermitteln, dass er oder sie für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zuständig sei. Seinen Namen hat das Spiel von einer Geothermalregion im Norden Islands, die – wie viele andere Regionen weltweit auch – für die Energiewende steht. Tilman Langner vom Umweltbüro Nord e.V. hat das Spiel entwickelt und stellt die Spielmaterialien unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 zur Verfügung. www.umweltschulen.de/krafla Krafla Handbuch
Planspiel Börse
Nachhaltigkeit zahlt sich aus Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Es geht aber nicht nur darum, viel Geld mit Aktien zu verdienen, belohnt wird auch, wer auf nachhaltige Unternehmen setzt. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der jährlich stattfindende zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil. Voraussetzung ist eine veranstaltende Sparkasse, die die Betreuung übernimmt. Einfach bei der örtlichen Sparkasse nachfragen oder ab dem Anmeldedatum in der Liste der teilnehmenden Sparkassen nachschauen. Teile der Spielbeschreibung sind der Webseite entnommen. www.planspiel-boerse.de Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse