Material & Medien

Ist der Wunsch nach einem sinnvollen Job ein Luxusproblem?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Immer mehr Menschen in Deutschland möchten gerne einem sinnvollen Job nachgehen und wären dafür sogar bereit, auf Gehalt zu verzichten. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet Paul von seinem Unternehmen GoodJobs, dass er zusammen mit seinem Co-Gründer David 2016 ins Leben gerufen hat. Das Ziel von GoodJobs ist klar: People mit Purpose zu verbinden und damit möglichst viele Menschen auf dem Weg zu einer sinnvollen Tätigkeit zu unterstützen. www.goodjobs.eu


Wie nachhaltig sind Öko-Influencer?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Die Medienwelt befindet sich seit Jahren im Umbruch. Klassische Medien, Verlage und TV-Sender verlieren Werbekunden an die großen Tech-Konzerne und gleichzeitig wandelt sich das Nutzungsverhalten radikal. Blogger, Influencer und YouTuber sind für die unter 30-Jährigen zumeist die wichtigsten Informationsquellen geworden. Anna Schunck entstammt der klassischen Medienlandschaft, hat lange Zeit als Journalistin in einer festen Redaktion gearbeitet, bevor sie sich für die Selbstständigkeit entschieden hat. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet sie über ihr Online-Magazin VIERTEL VOR, in dem sie mit ihrem Lebenspartner Marcus über Social Business Pioniere und nachhaltige Produkte informiert. www.goodjobs.eu


Gärtner – ein vielfältiger Beruf

Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur – dies sind nur einige Argumente, die für den Beruf Gärtner/in sprechen. Das Kurzvideo macht Lust, das Berufsfeld näher zu erkunden. Es entstand im Rahmen der Nachwuchswerbearbeit im Landesverband Gartenbau Rheinland und unterstützt damit die Nachwuchswerbekampagne des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) „Gärtner der Zukunft gewachsen“. 2:03 min. www.beruf-gaertner.de


Berufs-Check Gärtner/in

Finde die passende Fachrichtung für deine Ausbildung Die Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin ist sehr vielseitig. Wer gerne in der Natur arbeitet, ist hier gut aufgehoben. Doch bist du auch bereit größere Maschinen zu bedienen? Oder interessierst du dich eher für kreative Elemente im Gartenbau? Die Entscheidung für eine gärtnerische Fachrichtung ist manchmal gar nicht so leicht. Mit dem Gärtner-Berufs-Check können Jugendliche passende Fachrichtung ganz einfach finden. www.beruf-gaertner.de


Plant and Run

Erlebe mit Virtual Reality den Beruf Gärtner/in Mit dem 360-Grad-Video „Plant and Run“ der ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen“ können Jugendliche herausfinden, ob sie Gärtner/innen der Zukunft sind. Sieben Aufgaben gilt es zu meistern, um den Highscore zu brechen. Also VR-Brille aufziehen und Go! 3:15 min. www.beruf-gaertner.de


Mediashow zu nachhaltigem Bauen

Neue Technologien am Bau Die Mediashow bietet die Möglichkeit, sich interaktiv über neue Technologien auf dem Bau zu informieren. Zu den digitalen Technologien gehören beispielsweise Virtuell Reality Anwendungen, die Architektinnen und Architekten die Planung von Gebäuden erleichtert oder Drohnen, mit deren Hilfe riesige Bauprojekte visualisiert werden können. Vorgestellt werden außerdem die Möglichkeiten des 3-D-Drucks und neue Funktionen auf dem Smartphone, vom einfachen Maßband bis hin zu Wärmebildern, die eine schlecht isolierte Stelle am Haus in kürzester Zeit ausfindig machen. Die Mediashow wurde im Rahmen des Projekts „Bau-Berufe-Greening“ entwickelt. www.bau-berufe-greening.de


Computerspiel „Serena Supergreen“

© the Good Evil Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbaren Energien Serena Supergreen ist ein Abenteuerspiel zur Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien, entwickelt vom Wissenschaftsladen Bonn, der TU Dresden und the Good Evil. Eingebettet in eine spannende Story können Jugendliche berufliche Handlungen wie das Abseilen von einer Windkraftanlage, Verschalten von Solarmodulen oder Entschlüsseln von Schaltplänen spielerisch erproben. Ziele des Spiels sind die Erweiterung des Berufswahlspektrums insbesondere von Mädchen durch Nachhaltigkeitsbezug, die Stärkung des Fähigkeitsselbstkonzepts im Bereich Technik und ein spielerischer Zugang zur Berufswahl. Begleitend zum Spiel stehen Lehrkräften eine Berufsorientierungseinheit und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. www.serenasupergreen.de


Krafla

Simulationsspiel zu Energie und Klima Im Simulationsspiel Krafla agieren Jugendliche als Managerinnen und Manager großer Energiekonzerne. Sie streben nach wirtschaftlichem Erfolg, forcieren aber zugleich mit den Emissionen ihrer Kraftwerke den Klimawandel. Das wiederum hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Krafla fokussiert auf die politisch-wirtschaftliche Ebene des Klimawandels und wirkt somit der Gefahr entgegen, auf eine rein individualistische Ebene abzurutschen und dem Einzelnen zu vermitteln, dass er oder sie für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zuständig sei. Seinen Namen hat das Spiel von einer Geothermalregion im Norden Islands, die – wie viele andere Regionen weltweit auch – für die Energiewende steht. Tilman Langner vom Umweltbüro Nord e.V. hat das Spiel entwickelt und stellt die Spielmaterialien unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 zur Verfügung. www.umweltschulen.de/krafla Krafla Handbuch


Unternehmensportraits

Nachhaltige Unternehmen stellen sich vor Das Projekt „mach Grün! Zukunft in Deiner Hand“ zeigt Beispiele von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Anhand von 20 Portraits sowie 6 Kurzvideos erhalten Jugendliche Einblicke in den Berufsalltag nachhaltig wirtschaftender Unternehmen wie dem dm-drogerie markt, dem Almodóvar Hotel in Berlin oder der Schneider Electric GmbH. www.machgruen.de


Ben bei Lumenaza

Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 6 Software-Programmierung und Klimaschutz passen nicht zusammen? Ganz im Gegenteil: Für die Energiewende braucht es clevere digitale Lösungen aus der Green IT, um erneuerbare Energien zu speichern, zu transportieren und nutzbar zu machen. Das Berliner Unternehmen Lumenaza hat eine Software entwickelt, mit der es Photovoltaik-, Biogas- und Windkraftanlagen miteinander verbinden und Ökostrom regional vertreiben kann. Ben hat Lumenaza besucht und erfahren, welche grünen Jobs es hier gibt und welche Fachkenntnisse man dafür mitbringen sollte. Ob Informatikerinnen, Biologen oder BWLerinnen – für eine nachhaltige Energiewelt sind verschiedenste Fachkräfte im Einsatz. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.