Material & Medien
Auf Erkundungstour im Erdreich
Mit Geowissenschaften in die Tiefe gehen In diesem Film wird das Berufsbild des/der Geowissenschaftler/in im Kontext von Erneuerbarer Energie vorgestellt. Junge Mitarbeiter/innen im Team von GeoThermal Engineering werden einen Tag lang während ihrer Arbeit begleitet. Wie gewinnt man einen Überblick darüber, welche Gebiete sich für die Nutzung von Erdwärme eignen? Geoinformationssysteme helfen bei der Datenaufzeichnung. Theorie und Praxis wechseln ab, so ist auch der Besuch der Bohrstelle Bestandteil des Arbeitsalltags. Studiengänge wie Geologie oder Geowissenschaften führen in dieses spannende Berufsfeld. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:45 min www.energiewende-schaffen.de
Konzepte für Energiesparhäuser entwerfen
Gebäudeplanung als Beruf Der Film stellt den Berufsbereich Gebäudeplanung im Kontext von Energieeffizienz anschaulich dar. Wer arbeitet in diesem Bereich? Zwei junge Ingenieur/innen der Averdung Ingenieurgesellschaft in Hamburg, Fenja und Roman, zeigen wie sie Energiesparhäuser planen und entwerfen. Diese Häuser können Energie aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen und möglichst energieeffizient nutzen. Die beiden Gebäudeplaner haben ein Studium absolviert, wie sehr viele, die in der Gebäudeplanung arbeiten. Man kann aber auch mit einer Ausbildung in dem Job arbeiten. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:23 min. www.energiewende-schaffen.de
Gemeinwohl-Ökonomie kurz erklärt
Müssen wir immer neuer, besser, größer, mehr? Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, deren Ziel nicht die Vermehrung von Geldkapital, sondern das gute Leben für alle ist. Sie setzt menschliche Werte wie Menschenwürde, Menschenrechte und die ökologische Verantwortung in der Wirtschaft um. Ein Film von Johanna Mittl, Hanna Rommel und Julia Jäger, entstanden im Rahmen eines Seminars der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der GWÖ Karlsruhe. 5:00 min. www.ecogood-karlsruhe.org/
Greening der Berufe
Arbeitswelt im Wandel Was ist das „Greening der Berufe“? Unsere Arbeitswelt befindet sich mitten im Wandel. Immer mehr Unternehmen und Organisationen achten auf eine umweltfreundliche und sozial nachhaltige Arbeitsweise. Und auch bestehende Arbeitsplätze werden dadurch immer nachhaltiger. Die Vergrünung der Wirtschaft erstreckt sich auf die gesamte Wirtschaft und bezieht alle Wirtschaftssektoren und Branchen ein. Green Jobs sind viel mehr als die traditionell als „grüne Berufe“ bezeichneten Jobs wie Gärtner/in, Landwirt/in und Förster/in. Der Animationsfilm ist im Rahmen des Projekts „mach Grün!“ entstanden, das gemeinsam von LIFE e.V., VSB gGmbH, Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. und UnternehmensGrün e.V. umgesetzt wird. 2:03 min. www.bnw-bundesverband.de
Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien
© the Good Evil Unterrichtseinheit zum Computerspiel „Serena Supergreen“ Beim Computerspiel Serena Supergreen handelt es sich um ein Abenteuerspiel zur gendersensiblen Berufsorientierung. In einer fiktiven Spielwelt haben die Spielerinnen und Spieler technische Aufgaben zu bewältigen, die in Ausbildungsberufen im Bereich Metall, Elektrotechnik, Anlagenmechanik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Informatik, KFZ-Technik oder auch Chemietechnik relevant sind. Die zum Spiel konzipierte Unterrichtseinheit umfasst 4 Schulstunden und kann ab Jahrgangstufe 9/10 eingesetzt werden. Zum Einstieg wird zunächst das Spiel selbst in den Mittelpunkt gerückt. Das Konfrontieren der Jugendlichen mit den technischen Tätigkeiten im Spiel und die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben führen dazu, dass das Thema Technik nach der Spielerfahrung positiv besetzt ist. Dieser erste Schritt im Berufsorientierungsprozess zielt darauf ab, Offenheit für Technik zu erreichen und einer grundsätzlich ablehnenden Haltung entgegen zu treten. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird durch praktisches Experimentieren ein Realitätsbezug zu den Spielinhalten und -erfahrungen hergestellt. So verlöten die Jugendlichen beispielsweise Solarzellen miteinander, testen die Energieaufnahme verschiedener Elektrogeräte und isolieren Kabel ab. Im nächsten Schritt bewerten sie die technischen Tätigkeiten über ein Online-Tool und ordnen sie ausgewählten Berufen aus dem Arbeitsfeld der Erneuerbaren Energien zu. Abschließend informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer geleiteten Internetrecherche über einen ihren Interessen entsprechenden Ausbildungsberuf. serena.thegoodevil.com Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 9-10Zeit: 4 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Comic „Energiewende Ahoi“
© 123comics Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien kennenlernen Drei Freund/innen gehen auf Floßtour. Mit Sonnenenergie schippern sie durchs Umland und lernen Menschen kennen, die ihnen einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Umwelt vermitteln. Eine Industriekletterin lädt die Freund/innen auf ein Windrad ein, ein zugeflogener Papagei erzählt von den Folgen des Klimawandels und auf dem Zeltplatz steigt eine vegetarische Grillparty. Anschaulich und in jugendgerechter Sprache stellt der Comic Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien vor und liefert Hintergründe zum Klimaschutz. Herausgegeben wurde der Comic vom Projekt „green peers – Jugend macht grün“ der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, Konzept: Paul Müller, Story und Zeichnung: 123comics. Der Comic kann kostenfrei bestellt werden, mit Angabe der gewünschter Anzahl und Adresse. www.jugend-macht-gruen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Naturwissenschaften, DeutschKlasse: 7-10Zeit: 30 minFormat: TextarbeitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Chaosspiel Energiewende
@ Serena Supergreen Outdoor-Spiel für Jugendgruppen Das Outdoor-Spiel greift ökologische, soziale und gesellschaftspolitische Fragestellungen aus dem Themenfeld Energiewende und dem dortigen Arbeitsalltag auf. Das Spiel kann sowohl in der offenen Jugendarbeit als auch im Schulunterricht ab Klasse 8 fächerübergreifend eingesetzt werden, um Vorwissen und Einstellungen zum Thema Energiewende zusammenzutragen. Die Aufgabenstellungen sind teilweise an das Computerspiel Serena Supergreen angelehnt. Insofern kommt das Chaosspiel auch zur Ergebnissicherung nach einer Spielsession in Frage. Im Spiel geht es mitunter etwas chaotisch zu, vor allem dann, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Spielleitung beanspruchen. In Teams suchen die Jugendlichen Codewörter auf einem vorher abgesteckten Gelände. Hinter jedem Codewort verbirgt sich eine Aufgabe, die gelöst werden muss. Das kann entweder pantomimisch, mit dem Zeichenstift oder durch bestechende Argumente geschehen. Chaosspiel Energiewende Fächer: Fächerübergreifend bzw. außerschulische BildungKlasse: 8-10Format: GruppenspielEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Brunnenbau – nicht nur für Wasser
Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min. www.energiewende-schaffen.de
Von Codes und Bytes
Einblicke in den Arbeitsalltags eines Fachinformatikers Informatiker sitzen nur alleine im dunklen Büro mit Pizzaschachteln um sich herum und coden den ganzen Tag vor sich hin? Weit gefehlt. Lukas ist das beste Beispiel dafür. Er ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Lichtblick SE. Die Zusammenarbeit im Team und die Vielfältigkeit – vom Versuch im Labor, über das Coden am Arbeitsplatz bis hin zu Besuchen an den Anlagen vor Ort – so schnell wird es Lukas nicht langweilig. Das Projekt „Energiewende schaffen“ begleitet Lukas in seinem Alltag als Fachinformatiker. Und dazu gehört natürlich auch das Coden. Aber bevor es ans programmieren geht, arbeitet Lukas konzeptionell und überlegt sich die perfekte Lösung für die Probleme – die er dann am Ende natürlich auch programmiert. 4:43 Min. www.energiewende-schaffen.de
Grüne Berufe
Interview mit Krischan Ostenrath Diese Episode des Endlich-Montag Jobsucher-Podcasts handelt unter anderem von möglichen Wegen in Grüne Berufe, Emotionen bei der Jobwahl, der Angst vorm Scheitern, Arbeitgeberbewertungsportalen, Berufen mit Zukunft, Spezialist/innen und Generalist/innen, Konzernen und Familienbetrieben als Arbeitgeber (siehe Webseitentext). Das Interview führte Heiko Link in 2016 mit Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.endlich-montag.net