Material & Medien

Handwerker/innen des Energiesparens

Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) kümmern sich um die Montage und Wartung von energieeffizienten Heizungen, Klimaanlagen und Sanitäranlagen in Gebäuden. Die Nutzung von Erneuerbarer Energie über Solarkollektoren steht hier besonders im Vordergrund. In diesem Film erzählen die Azubis Moritz und Jonas von der Firma Lengemann & Eggers über die Ausbildung zum Anlagenmechaniker beziehungsweise das duale Studium „Technik & Management Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz“. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 6:02 min www.energiewende-schaffen.de


Baupläne für die Energiewende

Einblicke in den Alltag zweier Bauzeichnerinnen Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekt/innen sowie Bauingenieur/innen um. Dabei erstellen sie maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architektur- sowie Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. In diesem Film werden die beiden Bauzeichnerinnen Jeanette und Sabine in ihrem Alltag bei der Abo-Wind AG begleitet. Bauzeichnungen der Standorte von Windkraftanlagen stehen hier an der Tagesordnung. Bei den am PC erstellten dreidimensionalen Planskizzen wird oft CAD Technik genutzt. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:31 min www.energiewende-schaffen.de


Windräder bauen mit Blick fürs Detail

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Die Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Fachrichtung Faserverbundtechnologie) braucht neben einem Hauptschulabschluss, mittlerer Reife oder Abitur jede Menge handwerkliches Geschick. In diesem Film werden Sophia und Dominic, Auszubildende beim Windkraftanlagenhersteller Nordex einen Tag lang begleitet. Wie werden die bis zu 65 Meter langen Rotorblätter für Windkraftanlagen hergestellt? Die Fertigung mit Glasfasern und Harzen erfordert ein hohes Maß an Handarbeit, Konzentration und Präzision. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min www.energiewende-schaffen.de  


Elektromobilität - Beruf mit Zukunft

< KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik Der Film veranschaulicht den Ausbildungsalltag eines/einer KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik. Nur diese Fachkräfte dürfen an E-Autos und Hybridfahrzeugen Reparaturen ausführen. Drei Auszubildende werden einen Tag lang begleitet. Die Wartung des Hochvoltsystems? Kein Problem für Azubi Sassan und Michael und Azubine Nancy! Junge Frauen stehen hier ihren Kollegen in keiner Weise nach. In Zeiten einer immer größer werdenden Nachfrage an Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen die Azubis einen Beruf mit Zukunft. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:02 min www.energiewende-schaffen.de


Auf Erkundungstour im Erdreich

Mit Geowissenschaften in die Tiefe gehen In diesem Film wird das Berufsbild des/der Geowissenschaftler/in im Kontext von Erneuerbarer Energie vorgestellt. Junge Mitarbeiter/innen im Team von GeoThermal Engineering werden einen Tag lang während ihrer Arbeit begleitet. Wie gewinnt man einen Überblick darüber, welche Gebiete sich für die Nutzung von Erdwärme eignen? Geoinformationssysteme helfen bei der Datenaufzeichnung. Theorie und Praxis wechseln ab, so ist auch der Besuch der Bohrstelle Bestandteil des Arbeitsalltags. Studiengänge wie Geologie oder Geowissenschaften führen in dieses spannende Berufsfeld. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:45 min www.energiewende-schaffen.de  


Konzepte für Energiesparhäuser entwerfen

Gebäudeplanung als Beruf Der Film stellt den Berufsbereich Gebäudeplanung im Kontext von Energieeffizienz anschaulich dar. Wer arbeitet in diesem Bereich? Zwei junge Ingenieur/innen der Averdung Ingenieurgesellschaft in Hamburg, Fenja und Roman, zeigen wie sie Energiesparhäuser planen und entwerfen. Diese Häuser können Energie aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen und möglichst energieeffizient nutzen. Die beiden Gebäudeplaner haben ein Studium absolviert, wie sehr viele, die in der Gebäudeplanung arbeiten. Man kann aber auch mit einer Ausbildung in dem Job arbeiten. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:23 min. www.energiewende-schaffen.de


Gemeinwohl-Ökonomie kurz erklärt

Müssen wir immer neuer, besser, größer, mehr? Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, deren Ziel nicht die Vermehrung von Geldkapital, sondern das gute Leben für alle ist. Sie setzt menschliche Werte wie Menschenwürde, Menschenrechte und die ökologische Verantwortung in der Wirtschaft um. Ein Film von Johanna Mittl, Hanna Rommel und Julia Jäger, entstanden im Rahmen eines Seminars der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der GWÖ Karlsruhe. 5:00 min. www.ecogood-karlsruhe.org/


Greening der Berufe

Arbeitswelt im Wandel Was ist das „Greening der Berufe“? Unsere Arbeitswelt befindet sich mitten im Wandel. Immer mehr Unternehmen und Organisationen achten auf eine umweltfreundliche und sozial nachhaltige Arbeitsweise. Und auch bestehende Arbeitsplätze werden dadurch immer nachhaltiger. Die Vergrünung der Wirtschaft erstreckt sich auf die gesamte Wirtschaft und bezieht alle Wirtschaftssektoren und Branchen ein. Green Jobs sind viel mehr als die traditionell als „grüne Berufe“ bezeichneten Jobs wie Gärtner/in, Landwirt/in und Förster/in. Der Animationsfilm ist im Rahmen des Projekts „mach Grün!“ entstanden, das gemeinsam von LIFE e.V., VSB gGmbH, Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. und UnternehmensGrün e.V. umgesetzt wird. 2:03 min. www.bnw-bundesverband.de


Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien

Szene aus dem Computerspiel: Mädchen auf Windkraftanlage
© the Good Evil

© the Good Evil Unterrichtseinheit zum Computerspiel „Serena Supergreen“ Beim Computerspiel Serena Supergreen handelt es sich um ein Abenteuerspiel zur gendersensiblen Berufsorientierung. In einer fiktiven Spielwelt haben die Spielerinnen und Spieler technische Aufgaben zu bewältigen, die in Ausbildungsberufen im Bereich Metall, Elektrotechnik, Anlagenmechanik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Informatik, KFZ-Technik oder auch Chemietechnik relevant sind. Die zum Spiel konzipierte Unterrichtseinheit umfasst 4 Schulstunden und kann ab Jahrgangstufe 9/10 eingesetzt werden. Zum Einstieg wird zunächst das Spiel selbst in den Mittelpunkt gerückt. Das Konfrontieren der Jugendlichen mit den technischen Tätigkeiten im Spiel und die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben führen dazu, dass das Thema Technik nach der Spielerfahrung positiv besetzt ist. Dieser erste Schritt im Berufsorientierungsprozess zielt darauf ab, Offenheit für Technik zu erreichen und einer grundsätzlich ablehnenden Haltung entgegen zu treten. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird durch praktisches Experimentieren ein Realitätsbezug zu den Spielinhalten und -erfahrungen hergestellt. So verlöten die Jugendlichen beispielsweise Solarzellen miteinander, testen die Energieaufnahme verschiedener Elektrogeräte und isolieren Kabel ab. Im nächsten Schritt bewerten sie die technischen Tätigkeiten über ein Online-Tool und ordnen sie ausgewählten Berufen aus dem Arbeitsfeld der Erneuerbaren Energien zu. Abschließend informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer geleiteten Internetrecherche über einen ihren Interessen entsprechenden Ausbildungsberuf. serena.thegoodevil.com Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 9-10Zeit: 4 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz


Comic „Energiewende Ahoi“

Comic drei Personen auf einem Floß
© 123comics

© 123comics Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien kennenlernen Drei Freund/innen gehen auf Floßtour. Mit Sonnenenergie schippern sie durchs Umland und lernen Menschen kennen, die ihnen einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Umwelt vermitteln. Eine Industriekletterin lädt die Freund/innen auf ein Windrad ein, ein zugeflogener Papagei erzählt von den Folgen des Klimawandels und auf dem Zeltplatz steigt eine vegetarische Grillparty. Anschaulich und in jugendgerechter Sprache stellt der Comic Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien vor und liefert Hintergründe zum Klimaschutz. Herausgegeben wurde der Comic vom Projekt „green peers – Jugend macht grün“ der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, Konzept: Paul Müller, Story und Zeichnung: 123comics. Der Comic kann kostenfrei bestellt werden, mit Angabe der gewünschter Anzahl und Adresse. www.jugend-macht-gruen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Naturwissenschaften, DeutschKlasse: 7-10Zeit: 30 minFormat: TextarbeitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz