Material & Medien

Sonnige Forschung

Einblicke in den Arbeitsalltag eines Forschers für die Energiewende Wie kann die Energie und Wärme, die in Hochzeiten mit Hilfe der Sonne produziert wird, so gespeichert werden, dass wir sie dann abrufen können, wenn wir sie wirklich benötigen? Genau damit beschäftigt sich der Wissenschaftler Cristiano tagtäglich. Er forscht an einer neuartigen Speichertechnik von Solarenergie. Das soll mit Hilfe von Sandspeichern funktionieren. Dem Projekt „Energiewende schaffen“ hat Cristiano einen Blick über die Schulter erlaubt. Das Video begleitet ihn während seiner Arbeit am Solar-Institut Jülich der TH Aachen. 3.56 min. www.energiewende-schaffen.de


Planspiel Börse

Nachhaltigkeit zahlt sich aus Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Es geht aber nicht nur darum, viel Geld mit Aktien zu verdienen, belohnt wird auch, wer auf nachhaltige Unternehmen setzt. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der jährlich stattfindende zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil. Voraussetzung ist eine veranstaltende Sparkasse, die die Betreuung übernimmt. Einfach bei der örtlichen Sparkasse nachfragen oder ab dem Anmeldedatum in der Liste der teilnehmenden Sparkassen nachschauen. Teile der Spielbeschreibung sind der Webseite entnommen. www.planspiel-boerse.de Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse


Biogasanlagen bauen

Example Photo
Example Photo

Einblicke in den Arbeitsalltag eines Mechatronikers Daniel ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb groß geworden und träumt davon, dort bald selbst eine Biogasanlage zu bauen. Schrauben und Werken haben ihm schon immer Spaß gemacht. Daniel macht eine Ausbildung als Mechatroniker bei der Firma PlanET Biogastechnik in Vreden. Dort lernt er beispielsweise, Schaltschränke zu bauen und Kompaktverteiler vorzumontieren, ohne die eine Biogasanlage nicht funktionieren würde. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat Daniel mit einem Video in seiner Ausbildung begleitet. 5.49 min www.energiewende-schaffen.de


Planspiel „Wir machen Energiewende“

Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer CO2-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels. Ziel des Spiels ist es, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Hierfür müssen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Aufgaben erfüllen. Unvorhergesehene ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Ereignisse können dabei eintreten. Das vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) entwickelte Planspiel eignet sich besonders für die Fächer Geographie, Sozialkunde oder Politik, Klasse 8-10 sowie den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Auf dem Lehr- und Lernportal des bdew „Energie macht Schule“ finden Lehrkräfte Anleitung und Spielvorlagen sowie fachliche und methodisch-didaktische Hintergrundinformationen zum kostenlosen Download. www.energie-macht-schule.de


Berufe für die Umwelt

junge Frau im Labor
© AMS / Das Medienstudio

Unternehmen investieren in nachhaltige Lösungen Der Film erklärt anschaulich, was Greenjobs sind – nämlich Berufe, die zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Portraitiert werden unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines österreichischen Solarbetriebs, die erzählen, was sie zu ihrer Berufswahl motiviert hat. Der auf dem AMS-Karrierevideoportal veröffentliche Film verdeutlicht, dass immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit erkennen, in energieeffiziente und nachhaltige Lösungen zu investieren. 2:09 min. Berufe für die Umwelt


Netzwerken für den Klimaschutz

Einblicke in den Arbeitsalltag einer Klimanetzwerkerin Nicht jedem Unternehmen oder jeder Kommune ist klar, was man konkret für den Klimaschutz tun kann. Sie zu überzeugen und zu beraten, ist Aufgabe der Klimanetzwerkerin Carina von der Energieagentur NRW. Für Carina ist das Netzwerken rund um den Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Für das Projekt „Energiewende schaffen“ erzählt sie in einem Video, was alles zu ihrem Beruf dazu gehört und warum das wirklich ihr Traumberuf ist. 4:32 min www.energiewende-schaffen.de


Öffentlichkeitsarbeit für die Energiewende

Arbeitsalltag einer Presseprecherin im Bereich Erneuerbare Energien Werbung für die Energiewende machen – das ist die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit. Als Public-Relations-Manager/in bringt man die Argumente für die Energiewende in Form. So überzeugt man die Bürgerschaft, Unternehmen, die Politik oder Städte von der Notwendigkeit, verstärkt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu setzen. Mit ihren Texten, Reden oder Filmen leisten sie so einen Beitrag zur Energiewende. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. 5:58 min www.energiewende-schaffen.de  


Im Wald anpacken

Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen ist äußerst abwechslungsreich und geht weit über das Schwingen der Kettensäge hinaus. Natürlich braucht es auch das, aber Maßnahmen gegen Wildschaden oder Pflanzmaßnahmen setzen mehr voraus als der kundige Umgang mit schwerem Gerät. Am Beispiel des Azubis Christian Marschall gibt Berufe.TV einen Einblick in einen der wichtigsten dreijährigen Ausbildungsberuf im Wald. 6:27 min berufe.tv


Unternehmensverantwortung (CSR)

Es gibt noch viel zu tun Eine junge Reporterin untersucht, auf welche Weise Unternehmen ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung gerecht werden können. Zusammen mit einem Unternehmensvertreter der Messe Leipzig inspiziert sie mehrere Schauplätze in und um die Messe. Wie können Unternehmen Umweltschutz und soziale Belange in ihren Betrieb integrieren und dabei auch ökonomisch profitieren? Der Film ist im Rahmen des Projekts „MitVerantwortung“ der Stiftung Jugend und Bildung entstanden. 5:33 min.


Kommunizieren für die Zukunft

Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen im Beruf Kommunizieren für die Zukunft? Neue Geschichten des Klimawandels entwerfen? Warum sollte man das tun? Und wo kann man das tun? Sechs ehemalige Teilnehmer der Internationalen Sommeruniversität erzählen, was Ihnen an diesem Thema wichtig ist und warum es sich lohnt mitzumachen! Der Film möchte Menschen, die sich beruflich mit der Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen befassen, den Zugang zu Neuen Medien und innovativen Kommunikationsformaten eröffnen. Mit der Internationalen Sommeruniversität bietet das Climate Culture Communications Lab an verschiedenen Standorten mehrmals im Jahr eine online-gestützte Weiterbildung sowie mehrtägige Workshops und Ateliers im Bereich der audiovisuellen Kommunikation und des Transmedia Storytelling an. Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler/innen arbeiten zusammen mit Praktiker/innen aus Film, Neuen Medien und Storytelling. Eine Produktion vom Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH. 4:39 min. www.ccclab.info