Material & Medien
Comic „Energiewende Ahoi“
© 123comics Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien kennenlernen Drei Freund/innen gehen auf Floßtour. Mit Sonnenenergie schippern sie durchs Umland und lernen Menschen kennen, die ihnen einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Umwelt vermitteln. Eine Industriekletterin lädt die Freund/innen auf ein Windrad ein, ein zugeflogener Papagei erzählt von den Folgen des Klimawandels und auf dem Zeltplatz steigt eine vegetarische Grillparty. Anschaulich und in jugendgerechter Sprache stellt der Comic Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien vor und liefert Hintergründe zum Klimaschutz. Herausgegeben wurde der Comic vom Projekt „green peers – Jugend macht grün“ der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, Konzept: Paul Müller, Story und Zeichnung: 123comics. Der Comic kann kostenfrei bestellt werden, mit Angabe der gewünschter Anzahl und Adresse. www.jugend-macht-gruen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Naturwissenschaften, DeutschKlasse: 7-10Zeit: 30 minFormat: TextarbeitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Chaosspiel Energiewende
@ Serena Supergreen Outdoor-Spiel für Jugendgruppen Das Outdoor-Spiel greift ökologische, soziale und gesellschaftspolitische Fragestellungen aus dem Themenfeld Energiewende und dem dortigen Arbeitsalltag auf. Das Spiel kann sowohl in der offenen Jugendarbeit als auch im Schulunterricht ab Klasse 8 fächerübergreifend eingesetzt werden, um Vorwissen und Einstellungen zum Thema Energiewende zusammenzutragen. Die Aufgabenstellungen sind teilweise an das Computerspiel Serena Supergreen angelehnt. Insofern kommt das Chaosspiel auch zur Ergebnissicherung nach einer Spielsession in Frage. Im Spiel geht es mitunter etwas chaotisch zu, vor allem dann, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Spielleitung beanspruchen. In Teams suchen die Jugendlichen Codewörter auf einem vorher abgesteckten Gelände. Hinter jedem Codewort verbirgt sich eine Aufgabe, die gelöst werden muss. Das kann entweder pantomimisch, mit dem Zeichenstift oder durch bestechende Argumente geschehen. Chaosspiel Energiewende Fächer: Fächerübergreifend bzw. außerschulische BildungKlasse: 8-10Format: GruppenspielEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Grüne Berufe
Interview mit Krischan Ostenrath Diese Episode des Endlich-Montag Jobsucher-Podcasts handelt unter anderem von möglichen Wegen in Grüne Berufe, Emotionen bei der Jobwahl, der Angst vorm Scheitern, Arbeitgeberbewertungsportalen, Berufen mit Zukunft, Spezialist/innen und Generalist/innen, Konzernen und Familienbetrieben als Arbeitgeber (siehe Webseitentext). Das Interview führte Heiko Link in 2016 mit Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.endlich-montag.net
Brunnenbau – nicht nur für Wasser
Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min. www.energiewende-schaffen.de
Von Codes und Bytes
Einblicke in den Arbeitsalltags eines Fachinformatikers Informatiker sitzen nur alleine im dunklen Büro mit Pizzaschachteln um sich herum und coden den ganzen Tag vor sich hin? Weit gefehlt. Lukas ist das beste Beispiel dafür. Er ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Lichtblick SE. Die Zusammenarbeit im Team und die Vielfältigkeit – vom Versuch im Labor, über das Coden am Arbeitsplatz bis hin zu Besuchen an den Anlagen vor Ort – so schnell wird es Lukas nicht langweilig. Das Projekt „Energiewende schaffen“ begleitet Lukas in seinem Alltag als Fachinformatiker. Und dazu gehört natürlich auch das Coden. Aber bevor es ans programmieren geht, arbeitet Lukas konzeptionell und überlegt sich die perfekte Lösung für die Probleme – die er dann am Ende natürlich auch programmiert. 4:43 Min. www.energiewende-schaffen.de
Sonnige Forschung
Einblicke in den Arbeitsalltag eines Forschers für die Energiewende Wie kann die Energie und Wärme, die in Hochzeiten mit Hilfe der Sonne produziert wird, so gespeichert werden, dass wir sie dann abrufen können, wenn wir sie wirklich benötigen? Genau damit beschäftigt sich der Wissenschaftler Cristiano tagtäglich. Er forscht an einer neuartigen Speichertechnik von Solarenergie. Das soll mit Hilfe von Sandspeichern funktionieren. Dem Projekt „Energiewende schaffen“ hat Cristiano einen Blick über die Schulter erlaubt. Das Video begleitet ihn während seiner Arbeit am Solar-Institut Jülich der TH Aachen. 3.56 min. www.energiewende-schaffen.de
Überschrift 1 – ich bin ein Teasertext
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut lectus felis, facilisis nec erat at, pretium pellentesque lectus. Nam dictum justo sit amet placerat consectetur.
Wärmepumpen für die Energiewende
Einblicke in den Arbeitsalltag einer Entwicklungsingenieurin Als Entwicklungsingenieurin bei der Vaillant Group in Remscheid arbeitet Katy daran, dass Wärmepumpen noch energieeffizienter werden. Dafür führt sie Testreihen durch, analysiert ihre Messergebnisse und bessert an der Technik nach. Für die Energiewende ein ganz wichtiger Job. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat die Macherin der Energiewende mit der Kamera bei ihrer spannenden Arbeit zwischen Büro und Testcenter begleitet. In unserem Video erzählt Katy, die ein duales Studium in der Umwelt- und Versorgungstechnik gemacht hat, was ihr an ihrem Beruf der Entwicklungsingenieurin am besten gefällt. 3:38 Min. www.energiewende-schaffen.de
Material & Medien
Material & MedienBildungsmaterial Filme Games Podcasts Tests & Tools Bilder
Erneuerbare Energien finanzieren
Einblicke in den Arbeitsalltag eines grünen Finanzierungsexperten Für den Bau von Windkraftanlagen braucht es das nötige Geld. Finanzierungsexperte Alvar kümmert sich darum, dass es zusammenkommt. Er hat eine Ausbildung als Bankkaufmann gemacht und arbeitet nun beim Windenergieunternehmen Senvion in Hamburg. Das Projekt „Energiewende schaffen“ zeigt in einem Video Alvar in seinem Job: Natürlich hat er viel mit Excel und Kalkulationen zu tun, aber auch mit Menschen, mit denen er über individuell zusammengestellte Finanzierungskonzepte spricht. Und wenn er dann doch mal länger vor seinen Tabellen sitzt, hört er eben Musik. 4.19 min www.energiewende-schaffen.de



