Material & Medien
Öffentlichkeitsarbeit für die Energiewende
Arbeitsalltag einer Presseprecherin im Bereich Erneuerbare Energien Werbung für die Energiewende machen – das ist die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit. Als Public-Relations-Manager/in bringt man die Argumente für die Energiewende in Form. So überzeugt man die Bürgerschaft, Unternehmen, die Politik oder Städte von der Notwendigkeit, verstärkt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu setzen. Mit ihren Texten, Reden oder Filmen leisten sie so einen Beitrag zur Energiewende. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. 5:58 min www.energiewende-schaffen.de
Im Wald anpacken
Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen Das Aufgabengebiet der Forstwirt/innen ist äußerst abwechslungsreich und geht weit über das Schwingen der Kettensäge hinaus. Natürlich braucht es auch das, aber Maßnahmen gegen Wildschaden oder Pflanzmaßnahmen setzen mehr voraus als der kundige Umgang mit schwerem Gerät. Am Beispiel des Azubis Christian Marschall gibt Berufe.TV einen Einblick in einen der wichtigsten dreijährigen Ausbildungsberuf im Wald. 6:27 min berufe.tv
Medienpaket Green Economy
© Ecomove International e.V. Visionen, Technologien, Chancen Das Medienpaket von Ecomove International e.V. besteht aus drei Dokumentationen, zwei Kurzfilmen und einem TV-Beitrag. Die Filme liefern zahlreiche Impulse, sich im Unterricht mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens auseinanderzusetzen. Inhaltlich geht es unter anderem um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft in/mit „grünen Berufen“ und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Beeindruckende Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Lehrkräften steht ein umfangreiches Bildungsmanual zur Verfügung mit zahlreichen Unterrichtsvorschlägen für den Berufsorientierungsunterricht im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik. Das Medienpaket kann aber auch in anderen Fächern und fächerübergreifend eingesetzt werden. www.ecomove.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: 5-13Zeit: variabelFormat: Unterrichtsmodule zu den FilmenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, übergreifend
Planspiel Börse
Nachhaltigkeit zahlt sich aus Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Es geht aber nicht nur darum, viel Geld mit Aktien zu verdienen, belohnt wird auch, wer auf nachhaltige Unternehmen setzt. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der jährlich stattfindende zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil. Voraussetzung ist eine veranstaltende Sparkasse, die die Betreuung übernimmt. Einfach bei der örtlichen Sparkasse nachfragen oder ab dem Anmeldedatum in der Liste der teilnehmenden Sparkassen nachschauen. Teile der Spielbeschreibung sind der Webseite entnommen. www.planspiel-boerse.de Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse
Unternehmensverantwortung (CSR)
Es gibt noch viel zu tun Eine junge Reporterin untersucht, auf welche Weise Unternehmen ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung gerecht werden können. Zusammen mit einem Unternehmensvertreter der Messe Leipzig inspiziert sie mehrere Schauplätze in und um die Messe. Wie können Unternehmen Umweltschutz und soziale Belange in ihren Betrieb integrieren und dabei auch ökonomisch profitieren? Der Film ist im Rahmen des Projekts „MitVerantwortung“ der Stiftung Jugend und Bildung entstanden. 5:33 min.
Planspiel „Wir machen Energiewende“
Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer CO2-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels. Ziel des Spiels ist es, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Hierfür müssen die Spielerinnen und Spieler verschiedene Aufgaben erfüllen. Unvorhergesehene ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Ereignisse können dabei eintreten. Das vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) entwickelte Planspiel eignet sich besonders für die Fächer Geographie, Sozialkunde oder Politik, Klasse 8-10 sowie den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Auf dem Lehr- und Lernportal des bdew „Energie macht Schule“ finden Lehrkräfte Anleitung und Spielvorlagen sowie fachliche und methodisch-didaktische Hintergrundinformationen zum kostenlosen Download. www.energie-macht-schule.de
Kommunizieren für die Zukunft
Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen im Beruf Kommunizieren für die Zukunft? Neue Geschichten des Klimawandels entwerfen? Warum sollte man das tun? Und wo kann man das tun? Sechs ehemalige Teilnehmer der Internationalen Sommeruniversität erzählen, was Ihnen an diesem Thema wichtig ist und warum es sich lohnt mitzumachen! Der Film möchte Menschen, die sich beruflich mit der Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen befassen, den Zugang zu Neuen Medien und innovativen Kommunikationsformaten eröffnen. Mit der Internationalen Sommeruniversität bietet das Climate Culture Communications Lab an verschiedenen Standorten mehrmals im Jahr eine online-gestützte Weiterbildung sowie mehrtägige Workshops und Ateliers im Bereich der audiovisuellen Kommunikation und des Transmedia Storytelling an. Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler/innen arbeiten zusammen mit Praktiker/innen aus Film, Neuen Medien und Storytelling. Eine Produktion vom Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH. 4:39 min. www.ccclab.info
Postwachstum als Chance zur Zufriedenheit
Ein Gespräch mit dem Wachstumskritiker Niko Paech Niko Paech ist Professor für Produktion und Umwelt an der Uni Oldenburg. Und er ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker Deutschlands. Seine Ansichten werden einigen Leuten eher streng reinkommen, aber er trägt sie mit einer Zuversicht und sogar Fröhlichkeit vor, die ansteckend ist. Von der Zeitung „Die Zeit“ wurde er darum auch schon durchaus wohlwollend als „Rampensau unter den Ökonomen“ bezeichnet. Im Grunde geht es bei Paech um die Frage: Welche Handlungen sind hier, in den sogenannten entwickelten Staaten zu setzen, damit all die viel diskutierten, umhergeschobenen, vielleicht sogar zu Tode verhandelten Klimaziele eingehalten werden können. Viele Maßnahmen, die Niko Paech vorschlägt, sind aufs erste Hören geeignet, bei manchen Anwiderung auszulösen – Stichwort: Verzicht. Insbesondere Konsumverzicht. Er selbst jedoch sieht darin auch eine Chance auf mehr Zufriedenheit im Leben. Das Wort „Verzicht“ hat er freilich selber auch nicht so gerne – wie gleich bei der ersten Antwort in diesem knapp halbstündigen Gespräch klar werden wird. Veröffentlicht ist das Interview mit Niko Paech im freie-radios.net, dem Audioportal Freier Radios unter der CC-Lizenz CC BY-NC-SA 2.0 DE. Autor ist Dominik Dusek, Radio Stadtfilter Winterthur. www.freie-radios.net
Nachhaltigkeit als Kompass
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind In seinem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Schneidewind vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie mit dem Leitbildwandel im Wissenschaftssystem: Wo steht das Wissenschaftssystem? Was ist zu tun? Wie ist konkrete Veränderung Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen? Der Vortrag fand 2013 im Rahmen der Ringvorlesung „Vom Wissen zum Wandel – Nachhaltigkeit als Herausforderung für Universität und Wissenschaft“ an der Freien Universität Berlin statt. Zum Audio-Mitschnitt kann eine Powerpoint-Präsentation heruntergeladen werden. www.fu-berlin.de Präsentation zum Vortrag