Material & Medien

Handabdruck-Test 2.0

Am Arbeitsplatz Strukturen nachhaltig verändern Der Handabdruck-Test von German Watch e.V. richtet sich in der weiterentwickelten Version nun auch an Beschäftigte, die Nachhaltigkeit zum neuen Standard an ihrem Arbeitsplatz machen möchten. Der Test hilft dabei herauszufinden, wie man seinen Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft vergrößern kann. Der Handabdruck liefert Ideen zu den Themenbereichen Mobilität & Infrastruktur, Ernährung & Landwirtschaft, Energie & Rohstoffe und im Update nun auch zur neuen Handlungsebene Arbeitsplatz. www.handabdruck.eu


Zukunft des Bauens

Kompetenzzentren als Schlüssel für eine nachhaltige Ausbildung Der Leando-Film zeigt am Beispiel des Netzwerks Bau und Energie e.V., wie Kompetenzzentren innovative Technologien und erneuerbare Energien in die Ausbildung integrieren und Betriebe dabei unterstützen, das damit verbundene Zusammenspiel verschiedener Technologien zu meistern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Video


Job Dive 360°: Umwelttechnik

Was machen eigentlich Umwelttechnolog*innen? Start drücken, eintauchen, um 360° drehen und von echten Auszubildenden hören. Durch Videos, Interviews, Fotostrecken und mehr lernst du vier spannende, systemrelevante Berufe kennen. Der Job Dive ist auf Zynd veröffentlicht, dem digitalen Portal des BIBB für Berufsorientierung und Übergangsgestaltung. www.zynd.de


Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 7 Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu gewinnen und welche Strategien dabei helfen. Das Video ist der siebte Teil einer neunteiligen Serie zum Thema „Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?“ auf dem YouTube-Kanal des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Green Skills, Green Jobs und das Mysterium des Greening of Jobs

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 6 Dr. Markus Janser vom IAB erklärt im Video, wie viele Berufe in Deutschland Green Skills in ihrem Profil aufweisen, was „Greening of Jobs“ bedeutet und welche Auswirkungen der Fachkräftemangel auf die Energiewende hat. Das Video ist der sechste Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ auf dem YouTube-Kanal des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Arbeitskräftesicherung für die Energiewende

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 3 Vanessa Ahuja, Vorständin der Bundesagentur für Arbeit, stellt im Videointerview Wege vor, wie angesichts des demografischen Wandels genügend Fachkräfte für die Energiewende gewonnen werden können: „So müssen wir auch deutlich machen, dass das Berufe sind, die Zukunftspotential haben, attraktiv sind und die ‚Purpose‘ haben.” Das Video ist der dritte Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


„Das moderne Zebra“

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 2 Steffi Michailowa von der Thermondo GmbH spricht im Videointerview von den konkreten Herausforderungen, vor denen ein Heizungsbau-Unternehmen in Zeiten der ökologischen Transformation und des Fachkräftemangels steht. Das Video ist der zweite Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Gute Arbeit sichern in Zeiten der ökologischen Transformation

 Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 1 Im Videointerview erklärt Dr. Martin Russel Varga vom DGB, wie sich Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen in der ökologischen Transformation sichern lassen. Das Video ist der Auftakt zu einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Dialogformate für Schulkooperationen

Jobs for Future Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY hat der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate veröffentlicht für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder und mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen werden für die Schüler*innen auf diese Weise greifbar. Die Dialogformate wurden im Projekt „Jobs for Future NRW“ mit Schulen erprobt und stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit. www.jobsforfuture-nrw.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 9Zeit: mind. 3-4 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit ArbeitsblätternIdentifikation mit „grünen“ VorbildernSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Goldbergbau und Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien. www.epiz-berlin.de Fächer: Politik, Wirtschaft, fächerübergreifendKlasse: Berufsschule und Sekundarstufe II GymnasiumZeit: Modul 1 und 2: insg. 7 SchulstundenFormat: Unterrichtsmodule, inklusive Krimi-SpielReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Green IT, Grüne Finanzen und Versicherungen, Berufsfeld übergreifend