Material & Medien

Augen auf bei der Berufswahl

Teach Economy Viele Unternehmen haben sich aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels dazu entschlossen, den klimafreundlichen Wandel voranzutreiben und Verantwortung für die Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Nachhaltige Produktionsverfahren, eine gesunde Work-Life-Balance, faire Löhne sowie innovative Techniken haben teilweise schon den Arbeitsalltag erobert. Aber ist Nachhaltigkeit auch ein entscheidendes Kriterium bei der Berufswahl? In der Unterrichtseinheit von Teach Economy setzen sich die Schüler*innen damit auseinander, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie Unternehmen diese umsetzen können. Anhand eines alltagsbezogenen Films sowie weiterer Materialien beschäftigen sie sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und reflektieren schließlich, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für ihren späteren Beruf haben sollte. www.teacheconomy.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: Klasse 9/10Zeit: 2 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit FilmEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend


Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht

Videomitschnitt der Session auf der LABOR.A 2024 Angesichts der doppelten Herausforderung eines steigenden Fachkräftebedarfs in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern und des Risikos, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können, muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeitsbezüge beruflicher Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam – über ideologische Grenzen hinweg – bestehende Lücken füllen? Videomitschnitt


Berufsorientierung: Hauptsache nachhaltig!

Filmreihe „Was geht morgen? Deine Zukunft im Job“ Längst ist klar, dass wir von natürlichen Ressourcen und dem Klima abhängig sind. Selma trifft Menschen, die zeigen, dass umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften und Gewinne erzielen kein Widerspruch sein müssen. Auch für ihre eigene berufliche Zukunft nimmt sie viel mit: Welche Skills sind wichtig, wenn man im Job nachhaltige Ziele verfolgen möchte? Das Video ist von Teach Economy veröffentlicht. Video


Klimakonferenzsimulation

Klimaschutzmaßnahmen erkennen und verhandeln Die Klimakonferenzsimulation ist ein interaktives Planspiel von myclimate, bei dem Schüler*innen die Rollen globaler Interessengruppen einnehmen und weltweite Klimaschutzmaßnahmen mithilfe eines Klima-Simulationsmodells erarbeiten und verhandeln, wobei die gemeinsame Herausforderung in der Erreichung des international beschlossenen 2-Grad-Ziels besteht. Der Projekttag beginnt mit einer Einführung zum Thema Klimawandel. Anschließend nehmen die Schüler*innen die Rollen von internationalen Wirtschaftsvertreter*innen, politischen Delegierten und Klimaaktivist*innen ein. In mehreren Runden erarbeiten und verhandeln sie mithilfe eines Klima-Simulationsmodells weltweite Klimaschutzmaßnahmen und prüfen diese auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf die Auswirkungen auf das globale Klima, Gerechtigkeitsdimensionen und Co-Benefits. www.myclimate.org


Handabdruck-Test 2.0

Am Arbeitsplatz Strukturen nachhaltig verändern Der Handabdruck-Test von German Watch e.V. richtet sich in der weiterentwickelten Version nun auch an Beschäftigte, die Nachhaltigkeit zum neuen Standard an ihrem Arbeitsplatz machen möchten. Der Test hilft dabei herauszufinden, wie man seinen Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft vergrößern kann. Der Handabdruck liefert Ideen zu den Themenbereichen Mobilität & Infrastruktur, Ernährung & Landwirtschaft, Energie & Rohstoffe und im Update nun auch zur neuen Handlungsebene Arbeitsplatz. www.handabdruck.eu


Zukunft des Bauens

Kompetenzzentren als Schlüssel für eine nachhaltige Ausbildung Der Leando-Film zeigt am Beispiel des Netzwerks Bau und Energie e.V., wie Kompetenzzentren innovative Technologien und erneuerbare Energien in die Ausbildung integrieren und Betriebe dabei unterstützen, das damit verbundene Zusammenspiel verschiedener Technologien zu meistern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Video


Job Dive 360°: Umwelttechnik

Was machen eigentlich Umwelttechnolog*innen? Start drücken, eintauchen, um 360° drehen und von echten Auszubildenden hören. Durch Videos, Interviews, Fotostrecken und mehr lernst du vier spannende, systemrelevante Berufe kennen. Der Job Dive ist auf Zynd veröffentlicht, dem digitalen Portal des BIBB für Berufsorientierung und Übergangsgestaltung. www.zynd.de


Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 7 Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu gewinnen und welche Strategien dabei helfen. Das Video ist der siebte Teil einer neunteiligen Serie zum Thema „Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?“ auf dem YouTube-Kanal des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Green Skills, Green Jobs und das Mysterium des Greening of Jobs

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 6 Dr. Markus Janser vom IAB erklärt im Video, wie viele Berufe in Deutschland Green Skills in ihrem Profil aufweisen, was „Greening of Jobs“ bedeutet und welche Auswirkungen der Fachkräftemangel auf die Energiewende hat. Das Video ist der sechste Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ auf dem YouTube-Kanal des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video


Arbeitskräftesicherung für die Energiewende

Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 3 Vanessa Ahuja, Vorständin der Bundesagentur für Arbeit, stellt im Videointerview Wege vor, wie angesichts des demografischen Wandels genügend Fachkräfte für die Energiewende gewonnen werden können: „So müssen wir auch deutlich machen, dass das Berufe sind, die Zukunftspotential haben, attraktiv sind und die ‚Purpose‘ haben.” Das Video ist der dritte Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video