Podcasts

Handwerk im Wandel

Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung? Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung im Handwerk? Dieses Thema diskutierte Rolf Rehbold vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk, Dr. Volker Born, vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und Lorelei Wegner, angehende Dachdecker-Gesellin aus NRW, in einer Ausgabe des Podcast „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks. Bestandteile der Diskussion waren u.a. die Berufsorientierung junger Menschen, die Rolle der Eltern und der Gesellschaft, die finanzielle Situation von Auszubildenden sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen. Zum Podcast


Scouts for Future – Wie junge Mitarbeitende Unternehmen nachhaltig verändern

Podcast mit Lina Weigel von BAUM e.V. Wie bringt man Nachhaltigkeit in Unternehmen wirklich voran – und zwar von innen heraus? In ihrem Podcast MAGIC BRAIN KICKS spricht Maria Hoffacker mit Lina Weigel, Projektmanagerin SDG-Scouts® bei BAUM e.V., über das Bildungs- und Transformationsprogramm, das jungen Mitarbeitenden die Power gibt, echten Wandel zu initiieren. Lina Weigel gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Programms, erzählt von Erfolgsprojekten aus über 130 Unternehmen und warum die Verbindung von Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung genau jetzt so wichtig ist. Zum Podcast


Digitale und nachhaltige Transformation

Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, zu Klima- und Energiezielen für 2050 und was bisher erreicht und auch versäumt wurde. Herausgeber des BWP-Podcasts ist das BIBB. www.bwp-zeitschrift.de


Circu:Cast

Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft In jeder Folge spricht Circu:Culture Gründerin Laura Scherer mit einem Gast und ergründet, was es bedeutet, in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft und arbeiten. Dabei beleuchtet sie spannende Themen wie Entsorgungswege für unterschiedliche Arten von Abfällen und Wertstoffen, Recycling- und Verwertungsverfahren, den Markt und seine Stakeholder, sowie innovative Geschäftsmodelle der Branche. Zum Podcast


Brauchen wir einen Diensteid für Transformation?

Uwe Schneidewind im Kommunen-Podcast Unsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – aber auch behäbig. Insbesondere bei Transformationsfragen führt das zu Trägheit. Im Kommunen-Podcast spricht Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, darüber, wie er diese Rückendeckung in seiner Verwaltung gibt und wie dadurch wertvolle „Inseln des Möglichmachens“ entstehen. Dadurch verändert sich Stück für Stück das Selbstverständnis von Mitarbeitenden und Abteilungen hin zu einer Möglichmacher-Verwaltung. Seiner Meinung nach sollte sich das auch in der Einstellungspolitik der Verwaltung widerspiegeln. Sie muss sich fragen: Welchen Typ Mensch wollen wir für eine Möglichmacher-Verwaltung gewinnen? Zum Podcast


Schütze unser Klima, werde Energieberaterin!

Podcast V macht schlau In dieser Podcast-Episode erfahren Schülerinnen ab Klasse 7 alles rund um den Beruf der Energieberaterin. Sie lernen, welche Aufgaben eine Energieberaterin hat und welche Voraussetzungen man für den Beruf mitbringen sollte. „V macht schlau“ ist ein Podcast der Verbraucherzentrale NRW. Die Episode entstand im Rahmen des GirlsDays 2021. Zum Podcast


Social Entrepreneurship für eine impactgetriebene Arbeitswelt

 Podcast: Einig uneinig – a better world to be discussed Immer mehr Unternehmen setzen den Fokus neben Profit auch auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme. Von Social Entrepreneurship ist die Rede, wenn vor allem die sozialen Ziele im Vordergrund stehen. Paul Berg ist Co-Founder von GoodJobs – einer Plattform für soziale und nachhaltige Jobs mit Sinn. Mit Prof. Dr. Alexandra Wuttig spricht Paul darüber, was Good Companys ausmacht und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben. Ab wann darf sich ein Unternehmen überhaupt social nennen? Wie kann es vor allem großen Konzernen mit größerem Netto Impact gelingen, gleichzeitig profitabel und nachhaltig zu wirtschaften? Welche Stellschrauben muss die Politik angehen, um weiterhin in eine positive Richtung zu gehen? Welche Herausforderungen müssen Sozialunternehmen überwinden, um eine gesellschaftliche Veränderung hervorzurufen – und wie könnte diese Veränderung tatsächlich aussehen? Zum Podcast


3 Fragen zu Berufen rund um erneuerbare Energien

Auf den Punkt gebracht – Der Podcast für Eltern Die Bandbreite an Berufen rund um erneuerbare Energien ist groß und vielfältig – von Berufen in der Windenergie über Solarenergie bis hin zu Berufen, die mit Erdwärme zu tun haben. Im Podcast erklären Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn und Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien, worauf es bei der Arbeit in einem „Energieberuf“ wirklich ankommt. „Auf den Punkt gebracht - Berufswahl begleiten“ ist ein Podcast von planet-beruf.de. Zum Podcast


Grüne Berufsorientierung

Interview mit Fabian Ernstberger Fabian Ernstberger ist Moderator, Autor, Speaker und Mitglied des Jugendbeteiligungsforum youpaN, welches sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt. Außerdem ist er Mitglied in der deutschen Unesco-Kommission und unterstützt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Fachbeirat. Im Podcast „Grüne Seele, starke Marke“ mit Angelina Burghardt gibt er einen Einblick, worauf es bei grüner Berufsorientierung und Nachhaltigkeit ankommt. Zum Interview


Nachhaltigkeit studieren

Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen Ökologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin vielfältige Möglichkeiten auf. Außerdem erfährt man von anderen Fähigkeiten die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können. Zum Interview