Seite 29 von 97
Cehan San – Anlagenmechanikermeister SHK
Wir müssen umweltfreundlich heizen
Laut Anlagenmechanikermeister Cehan San sind moderne Heizsysteme heute ein Muss. Gute Planung allein reicht da nicht. Nur wer am Ende… Die ganze Klima-Story ist auf der Webseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks nachzulesen.
Klimahandwerk – Klimaschutz als Beruf
Themenseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Für die anstehenden Transformationsprozesse beim Klimaschutz und bei der Energie- und Mobilitätswende nimmt das Handwerk eine Schlüsselrolle ein. Der ZDH zeigt auf seiner Themenseite wie das Handwerk diese Rolle erfüllen kann. Neben aktuellen Meldungen und Artikeln finden sich dort Klima-Stories aus dem Handwerk und Informationen über klimarelevante Gewerke.
Klimarelevante Gewerke
Von A bis Z
Knapp 30 Gewerke im Handwerk führen besondere klimarelevante Tätigkeiten aus. Neben den bekannten Klimaberufen wie Heizungsinstallateur*innen, die Wärmepumpen einbauen oder der Elektrotechniker*innen, die Photovoltaikanlagen in Betrieb nehmen, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Handwerksberufe, die unverzichtbar sind für die Energiewende und Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat auf seiner Webseite eine Übersicht der Klimagewerke zusammengestellt.
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit

Careers for Future
Authentizität, Praxiserfahrungen, positive Zukunftsbilder. Wie sollen wir der ökologischen Transformation des Arbeitsmarkts Rechnung tragen? Antwort geben die vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelten 10 Goldenen Regeln für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierungsarbeit.
Präsentation mit Praxisbeispielen
Smart Cities – Berufsorientierung
Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht
Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Solarenergie für die Städte der Zukunft, 2) Klimafreundliche Gebäude und Städte, 3) Mobilität und 4) Daten, Software und das Internet of Things. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden.
Die 3 Rs – Berufsorientierung
Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht
Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Reduce – Berufe zur Müllreduzierung, 2) Reuse – Wiederverwenden statt entsorgen, 3) Recycle – In den Wertstoffkreislauf zurückführen, 4) Moderne Materialwissenschaften – weitere Berufe. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden.
Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Weiterbildung
Seit 13 Jahren bieten fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ in Freiburg für schon aktive oder künftige Klimaschutzmanager*innen sowie alle Klimaschutzinteressierten an. In 13 kompakten Modulen füllen die Teilnehmenden ihren Werkzeugkasten mit dem, was es für die Umsetzung der Energie- und Klimawende vor Ort braucht: Vom Kontext und den Grundlagen kommunalen Klimaschutzes und der Klimaschutzkonzepte geht es über Erneuerbare Energien bis hin zu Kommunikation und Finanzierung. Der Kurs besteht aus sieben Präsenz- und sechs Online-Blöcken. Die Präsenzblöcke finden in zentraler Lage in Freiburg statt.
www.fortbildung-klimawandel.de
Studiengänge im Bereich Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
Studium
Wer ein Studium im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass rund 250 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen.