• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


709 Beiträge gefunden
Seite 59 von 89

Nachhaltiges Bauen

Abbildung eines Hauses mit Verzeichnis der Berufe im Bauhandwerk
© Handwerkskammer Koblenz

Eine Infografik über Bauen und Bauberufe für den Einsatz im Unterricht

Welche Bauberufe gibt es im Bereich Nachhaltiges Bauen? Die Infografik „Nachhaltiges Bauen“ informiert nicht nur darüber, welche Naturbaustoffe wo eingesetzt werden können, sondern auch über die vielfältigen Berufe, die damit zusammenhängen. Die Grafik kann als Ausgangspunkt einer Diskussion über nachhaltiges Bauen und Bauberufe dienen. Die Infografik ist im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entstanden. Herausgeber ist die Handwerkskammer Koblenz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Infografik Nachhaltiges Bauen

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: 7-8
Zeit: 20 min
Format: Diskussion
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik

EnerTec

Schülergruppe beim Experimentieren

Erneuerbare Energien – Experimente zu Wind- und Solarenergie

Das Schülerlabor EnerTec vermittelt Praxiserfahrung im Bereich Erneuerbare Energie. Es ist dem Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes angegliedert. Schülerinnen und Schüler lernen so in einem echten universitären Forschungsumfeld in praktischen Experimenten verschiedene Technologien kennen, mit denen erneuerbare Energien übertragen, umgewandelt, gespeichert und genutzt werden können. Sie erhalten praktische Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Tätigkeitsfelder. (Das Schülerlabor EnerTec wird gefördert von der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung.)

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12

Kontakt:
Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Universität des Saarlandes
Campus, Geb. A5 1
66123 Saarbrücken
enertec@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de

Handbuch Wangeliner Workcamps

Foto vom Bau eines Lehmbackofens mit Plakat zum Workcamp

Freie Lehrmaterialien für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen

Das Handbuch Wangeliner Workcamps enthält Anleitungen für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen aus den Bereichen ökologisches Bauen, erneuerbare Energien und Biogartenbau. Es richtet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche. Der Einsatz ist im Rahmen verschiedener Berufsorientierungsevents, wie beispielsweise Tagesworkshops, Projekttagen und -wochen wie auch fachübergreifenden Unterrichtseinheiten möglich. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und Fotodokumentationen der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung der Workcamps. In diesem Handbuch wird das allgemeine Konzept der Workcamps vorgestellt, zu jedem Modul gibt es eine eigene Handreichung.
Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL) e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Handbuch Wangeliner Workcamps

Dem Original auf der Spur

Junge Frau beim Anmischen von Lehm-Baustoff, im Hintergrund ein altes Haus

Workcamp zur ökologischen Restaurierung eines alten Hauses

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Dem Original auf der Spur – ökologische Restaurierung eines alten Hauses“ vorgestellt. Die Teilnehmenden erwerben handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich, insbesondere zu verschiedenen Lehmbautechniken und ihren Einsatz in Fachwerkhäusern, und bekommen Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Dem Original auf der Spur

Obstmanufaktur

Junge Menschen bei der Obsternte

Selbstversorgung aus der Streuobstwiese

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Obstmanufaktur – Selbstversorgung aus der Streuobstwiese“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen handwerkliche Fertigkeiten im Gartenbereich, speziell Obstanbau, sowie in der Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie kennen und bekommen Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Obstmanufaktur

Erde, Feuer & Brot

Junger Mann beim Bau eines Lehmbackofens

Baustelle Lehmbackofen

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Erde, Feuer & Brot –Baustelle Lehmbackofen“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen beim Bau der Öfen allgemeine handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich und entwickeln ein Verständnis für die Materialien und Techniken. Dabei bekommen sie auch Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Erde, Feuer & Brot

Wärmequelle Sonne

Workcampteilnehmer bei der Planung am Tisch

Bau einer Solardusche

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Wärmequelle Sonne – Wir bauen eine Solardusche“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen im Workcamp die Wirkungsweise der Sonnenenergie kennen, erlangen ein Grundverständnis von Technik und Ausführungsplanung einer Solardusche und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holz- und Metallbearbeitung. Dabei bekommen sie Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Wärmequelle Sonne

Die Strohbrücke

Workcampteilnehmer beim Bau einer Strohbrücke

Architektur aus dem Kornfeld

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Die Strohbrücke – Architektur aus dem Kornfeld“ vorgestellt. Beim Bau der Strohbrücke erwerben die Teilnehmenden handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holzbearbeitung und Strohballenbau und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff beim Bauen kennen. Dabei erproben sie Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Die Strohbrücke