Globales Lernen in der Berufsbildung

Inhalte, Projekte und Herausforderungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist vielen Menschen ein Begriff – Globales Lernen kennt hingegen nicht jede*r. Was sich dahinter verbirgt, und wie auch in diesem Bereich berufliche Bildung und Nachhaltigkeit vorangetrieben werden können, erklärt Dr. René Michalsky von unserem Netzwerkmitglied Trafo e.V. in einem Interview.

Zum Interview

Betriebe messen ökologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“

Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Die Bedeutung dieser Themen variieren allerdings mit der Branche und der Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren.

www.iab-forum.de

Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“

Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt.

www.iab-forum.de

Nachhaltigkeit: Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung

Zusammenstellung von Weiterbildungsangeboten auf Utopia.de

Nachhaltigkeit gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung. Auch in der Arbeitswelt werden immer mehr Personen gesucht, die sich mit den globalen Zusammenhängen rund um die Themen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auskennen. Neben Studiengängen gibt es zahlreiche Weiterbildungen, die mit einer Prüfung samt Zertifikat abschließen und zu großen Teilen kostenlos sind. Utopia.de stellt die verschiedenen Online-Weiterbildungsmöglichkeiten auf seiner Website vor.

www.utopia.de

A bis Z: Studiengänge zur Nachhaltigkeit

Zusammenstellung von Studiengängen auf Utopia.de

Wer gerne ein Studium zum Thema Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit aufnehmen möchte, findet auf der Website Utopia.de eine Auflistung von Studiengängen, die hier ihren Schwerpunkt setzen. Vorgestellt werden Studiengänge im Bereich Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und mehr. Zu den Studiengängen gibt es jeweils eine kurze Beschreibung und eine Direkt-Weiterleitung zur jeweiligen Uni.

www.utopia.de

Der Klimawandel schafft neue Berufe

Im Dienst für die Umwelt

Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen: Starkregenereignisse können zu Hangrutschungen und Überflutungen führen, steigende Temperaturen in den Städten belasten Mensch und Umwelt und auch die Anbaubedingungen in der Landwirtschaft ändern sich drastisch. Um auf diese Gefahren und Veränderungen zu reagieren, braucht es immer mehr Jobs, deren Inhalt darin besteht, Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen zu gestalten. In dem Blogbeitrag des SWR, der in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org entstanden ist, werden sechs Personen vorgestellt, die in eben diesen Jobs tätig sind.

www.swr.de

Wirtschaft und Umwelt

Green Economy

Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die in Einklang mit Natur und Umwelt steht. Das Umweltbundesamt arbeitet an der Umsetzung dieses Leitbilds. Es analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung.

www.umweltbundesamt.de

Übergang in eine Green Economy

Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?

Qualifikationsanforderungen im Wandel

Die Palette der benötigten Berufe und Qualifikationen ist so vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst. Der Trend zu mehr Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Branchen zu beobachten. Sehr wichtig sind für Umweltberufe oft „Soft Skills“, wie die Fähigkeit, interdisziplinär und teamorientiert zu arbeiten und offen für neue Themen zu sein. Das Umweltbundesamt fasst in seinem Artikel die wichtigsten Qualifikationsanforderungen zusammen.

www.umweltbundesamt.de

Berufswahl mit Sinn

Zukunftsberufe-Blog

Superstar werden? Anderen Menschen helfen? Oder die Welt retten? Wenn es darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden, spielen nicht nur maximaler Verdienst oder Urlaubstage eine Rolle. Sondern auch die Frage nach einem tieferen Sinn. So beginnt Viktoria, 22 Jahre, ihren Artikel auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren ganz unterschiedliche Berufsfelder und Berufe und gehen dabei der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann.

www.zukunftsberufe.info

Grüne Kompetenzen für alle Azubis

Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Ausbildung

Im Frühjahr 2020 wurden die Standardberufsbildpositionen als Mindeststandards für sämtliche Ausbildungsberufe aktualisiert. Künftig werden Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in allen beruflichen Ausbildungen vermittelt. Barbara Hemkes ist Arbeitsbereichsleiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und in dieser Funktion seit vielen Jahren mit Fragen der Nachhaltigkeit im deutschen Berufsbildungssystem beschäftigt. Auch deshalb begleitet sie das Netzwerk Grüne Arbeitswelt kontinuierlich als fachlicher Beirat. Die Expertin erklärt im Interview, wie sich das Ausbildungssystem nun verändern soll.

Zum Interview