Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiele
Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks.
www.zdh.de
Future Skills
Diese Fähigkeiten machen Sie für Unternehmen unverzichtbar
Die Welt befindet sich im Wandel, die Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter steigen. Wer künftig erfolgreich sein will, muss sich darauf einstellen, glaubt Andreas Rickert. In seiner Kolumne Greenformation beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erklärt der Experte, worauf es aus seiner Sicht ankommt.
www.rnd.de
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
Interview mit Bernd Fitzenberger
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden. Neben der digitalen und ökologischen Transformation spielen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie und der demografische Wandel eine wichtige Rolle.
www.iab-forum.de
Folgen der ökologischen Transformation für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Wissenschaft trifft Praxis
Welche Anstrengungen sind notwendig, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes bis 2030 umzusetzen und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB, des Öko-Instituts und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung am 17. Februar 2022 auf einer Tagung aus der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“, die pandemiebedingt nur virtuell stattfand.
www.iab-forum.de
Ist der Arbeitsmarkt bereit für die Energiewende?
Arbeitskräfteangebot und -nachfrage in Zeiten der ökologischen Transformation
Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine Energiewende unumgänglich. Zum Ausbau der Erneuerbaren Energien werden nicht nur alternative Technologien benötigt, sondern auch die entsprechenden Arbeitskräfte. Welche Branchen bauen zukünftig Beschäftigung auf oder ab? Welche Berufe werden in Zukunft verstärkt nachgefragt? Wo wird es Arbeitskräfteknappheit oder -überhänge geben? Ausgehend von beobachtbaren Trends und Verhaltensweisen werden im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) diese und andere Fragen beantwortet. Der Artikel greift die Ergebnisse auf.
Berufsbildung für die „Grüne Transformation“
IAB-Forum
Der Klimawandel und ein möglicher Gasmangel machen eine höhere Energieeffizienz ebenso unabdingbar wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Zugleich droht sich der Fachkräftemangel im Handwerk und in der Baubranche zum entscheidenden Hindernis für den erforderlichen Strukturwandel zu entwickeln. Wie lassen sich angesichts dessen mehr junge Leute und erfahrene Berufstätige für einschlägige Aus- und Weiterbildungsangebote gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von OECD und IAB, dessen Ergebnisse im Artikel dargestellt werden.
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!
Experteninterview: Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur eine wichtige Herausforderung für die Zukunft, er bringt auch eine Veränderung der Berufslandschaft mit sich. Krischan Ostenrath ist Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Im Interview mit planet-beruf.de informiert er über die Branche und gibt Tipps für Jugendliche.
Betriebe messen ökologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei
IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Die Bedeutung dieser Themen variieren allerdings mit der Branche und der Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren.
Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt.
Nachhaltigkeit: Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung
Zusammenstellung von Weiterbildungsangeboten auf Utopia.de
Nachhaltigkeit gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung. Auch in der Arbeitswelt werden immer mehr Personen gesucht, die sich mit den globalen Zusammenhängen rund um die Themen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auskennen. Neben Studiengängen gibt es zahlreiche Weiterbildungen, die mit einer Prüfung samt Zertifikat abschließen und zu großen Teilen kostenlos sind. Utopia.de stellt die verschiedenen Online-Weiterbildungsmöglichkeiten auf seiner Website vor.