Jobs für die Zukunft
Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen
Die Berufslandschaft wandelt sich. „Grüne“ Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen? Anhand einer Bilderserie und im Rahmen des Spiels „Wer bin ich?“ lernen die Schüler*innen verschiedene Berufe aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz kennen. Sie recherchieren mithilfe vorgegebener Quellen weitere Informationen und erstellen Steckbriefe. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht als Basis- und Fortgeschrittenenversion veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).
Jeder Job ist „grün“
Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig? Die bei Umwelt im Unterricht veröffentlichten Materialien (CC BY-SA 4.0) richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufe und beinhalten einen Unterrichtsvorschlag „Interviews: Nachhaltigkeit im Berufsalltag“, Arbeitsmaterialien mit Jobportraits, die zeigen, wie die Arbeitswelt “grüner” wird, sowie eine Bildserie mit Impressionen aus der Arbeitswelt.
Learning Nuggets

Modell morgen
In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden.
Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B.
Dialogformate für die Berufsorientierung

Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie
Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog.
Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?

Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk
Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden.
Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können.
Forschung selbstgemacht
Eine Einführung in Citizen Science
Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).
Online Module Smart Leben 4.0
Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit
Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt.
Schülerfirmen
Schritt für Schritt zu einer guten Idee
Eine nachhaltige Geschäftsidee finden, die an der eigenen Schule umsetzbar ist – dabei hilft diese Unterrichtseinheit, die bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht wurde (CC BY-SA 4.0). In Kleingruppen machen sich die Schüler*innen Gedanken darüber, welche Produkte sie anbieten möchten, welche Wünsche ihre Kunden*innenzielgruppe haben und was die Nachhaltigkeit ihrer Firma ausmachen könnte. Ihre Ideen halten sie in Steckbriefen fest und präsentieren sie in einem kurzen „Pitch“. Am Anschluss wird darüber abgestimmt, in welche Idee die Klassenmitglieder investieren würden. In einer abschließenden Diskussion reflektieren die Schüler*innen, warum sich die „Investor*innen“ für eine bestimmte Geschäftsidee entschieden haben.
Meine Zukunft im E-Handwerk
Wandel der Berufsbilder
Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt.
Unser erster Nachhaltigkeitsbericht
Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma
In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht.