Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel?

Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder.

www.lehrer-online.de

Fächer: Politik, Sozialkunde
Klasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft

Forschung selbstgemacht

Eine Einführung in Citizen Science

Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).

www.umwelt-im-unterricht.de

Fächer: fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Berufsfeld: übergreifend, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz

Berufe mit nachhaltiger Wirkung

Unterrichtsidee: Grüne Berufe

Ein definiertes Berufsfeld für grüne und nachhaltige Berufe existiert nicht, aber es gibt viele Ausbildungsberufe, die im Bereich Nachhaltigkeit mitwirken. In der 45-minütigen Unterrichtseinheit lernen sie verschiedene dieser Berufe kennen und reflektieren, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext ist. Die Unterrichtsidee ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: mind. 45 min
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: übergreifend

Alles im grünen Bereich?

Arbeitsblatt zu Berufen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt

Welche Fachkraft nutzt eine Sämaschine bei der Arbeit? Wer braucht einen Saugwagen? Anhand des Arbeitsblatts können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Berufe rund um Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Tiere unter Beweis stellen. Im ersten Schritt ordnen sie fünf Arbeitsgegenständen einen passenden Beruf zu und beschreiben, welche Tätigkeiten man mit diesen Gegenständen ausführt. Im zweiten Schritt beantworten sie Fragen zu vier Beispielberufen und einem grünen Beruf ihrer Wahl. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.

Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: 15 min
Format: Arbeitsblatt
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: übergreifend

Berufe global

Globalisierung fair und nachhaltig gestalten

Das EPIZ Berlin hat für diverse Berufsfelder in Kooperation mit Berufsschulen Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen entwickelt. Die Materialien fördern das Erkennen von globalen Zusammenhängen im berufsspezifischen Kontext, eröffnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und stärken die nachhaltige berufliche Handlungskompetenz sowie die Diversitätskompetenz der Berufsschülerinnen und -schüler. Für folgende Berufsbereiche stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung: Lebensmittelhandwerk und Gastronomie, Elektronik und IT, Gartenbau, Tischlerei, Einzelhandel in den Bereichen Textil sowie Lebensmittel, Bau, Gesundheits- und Sozialwesen. Ebenso gibt es Unterrichtsmaterialien für angehende Maler/innen und Lackierer/innen, Tourismus- sowie Büro- und Bankkaufleute. Viele Methoden und Inhalte sind auch für die Allgemeinbildung und die Berufsorientierung geeignet. Die Broschüren können beim EPIZ Berlin kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem werden sie gegen eine Gebühr von 5,-€ zzgl. Versandkosten verschickt.

Bestellung über: epiz@epiz-berlin.de

www.epiz-berlin.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: Berufsschule, Sekundarstufe I und II
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmaterial und Planspiele
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Berufsfeld: übergreifend

Berufsinformationsblätter zu Handwerksberufen

© Handwerkskammer Koblenz

Nachhaltigkeit im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz stellt 40 von insgesamt 130 Handwerksberufen auf Informationsblättern vor, die für Recherchearbeiten im Berufsorientierungsunterricht genutzt werden können. Neben einer kurzen Berufsbeschreibung, einem Anforderungskatalog, Qualifizierungsmöglichkeiten und Angaben zur Ausbildungsdauer werden Aspekte benannt, die den Beruf „grün“ machen. Wer also im Handwerk arbeiten und gleichzeitig etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun möchte, erhält hier erste Anregungen. Über QR-Code lassen sich zudem weitere Infos zu Lehrstellensuche und Vergütung abrufen. Die Berufsinformationsblätter wurden im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt.

Berufsinformationsblätter

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe I und II
Zeit: variabel
Format: Arbeitsblätter
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: übergreifend

Was hat Produktdesign mit Umweltschutz zu tun?

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Unternehmen tragen Verantwortung für ihre Produkte

Auf Grundlage des Konzepts des „ökologischen Rucksacks“ entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Ökodesign-Produkt. Wie in einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bewerten sie die Umweltverträglichkeit des Produkts und berücksichtigen dabei dessen gesamten Lebenszyklus. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).

www.umwelt-im-unterricht.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: 4-6 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik

Greenjobs – Cleantech ist überall möglich

Unterrichtsmaterial der Energie- und Klimapioniere

Wie kann ich meinen zukünftigen Beruf nachhaltig gestalten? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag auf den Grund. Hierfür durchleuchten sie ihren Traumberuf von einer neuen Seite. Mithilfe eines Posters schildern sie einen typischen Tagesablauf in ihrem Beruf und durchforsten ihn nach Umsetzungsmöglichkeiten für Cleantech. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um Kapitel 5 (S. 47) der von der Stiftung myclimate im Rahmen des Projekts „Energie- und Klimapioniere“ herausgegebenen Unterrichtseinheiten.

www.energie-klimapioniere.ch

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe I
Zeit: 4 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheit
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: übergreifend

Green Economy

Unterrichtsmaterial zur globalen Ökonomie

Das von BAOBAB entwickelte Unterrichtmaterial beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Green Economy. Es besteht aus vier Modulen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Modul 1 beleuchtet Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie konkrete alternative Wirtschaftskonzepte. In Modul 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Konzept der Green Economy auseinander. Im 3. Modul lernen sie internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten. Und in Modul 4 diskutieren sie anhand eines Rollenspiels, wie grün Biosprit ist.

www.baobab.at

Lerneinheit als Padlet

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmodule
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: übergreifend

Arbeiten in Zeiten der Globalisierung

Strukturelle Entwicklungen und unterschiedliche Interessenlagen

Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt sind das Thema dieser Materialsammlung. Dass ein solcher Wandel nicht ohne tiefgreifende Einschnitte vonstattengeht, ist selbstverständlich. Wie sich konkrete Tätigkeiten in den letzten Jahrzehnten verändert haben, zu welchen Problemlagen das geführt hat und welche unterschiedlichen Interessen und Positionen Unternehmen und Gewerkschaften in diesem Prozess einnehmen, können sich die Schülerinnen und Schüler anhand der angebotenen Arbeitsblätter und Schaubilder erarbeiten. Dabei stehen die sozialen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt im Vordergrund. Ökologische Aspekte werden nur am Rande adressiert.

www.dguv-lug.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik
Klasse: Sekundarstufe II
Zeit: variabel
Format: Arbeitsmaterialien
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Berufsfeld: übergreifend