my Boo GmbH
Unternehmen
Handgefertigte Bambusfahrräder – echt fair seit 2012
Seit 2012 stellt my Boo in Zusammenarbeit mit einem sozialen Projekt in Ghana Bambusfahrräder her. Die Philosophie des Unternehmens zielt dabei nicht nur auf Gewinnmaximierung ab, sondern beinhaltet auch eine soziale Komponente. Die Partnerschaft hat zum einen fair bezahlte Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und zum anderen werden Teile des Gewinns in Bildungsprojekte in der Region investiert. Im Jahr 2019 konnte dank dieser Bemühungen die Yonso Project Model School eröffnet werden. Diese Schule bietet mittlerweile Hunderten von Kindern eine Bildungschance und trägt somit zur nachhaltigen Entwicklung in der Ashanti-Region bei.
Nachdem die Bambusrahmen in Ghana mit liebevoller Handarbeit gefertigt wurden, machen sie sich auf den Weg in das Kieler Headquarter. Hier werden sie, in Einzelplatzmontage und mit hochwertigen Komponenten, zu fertigen Fahrrädern und E-Bikes verbaut und sowohl über Fachhändler*innen als auch direkt an Endkund*innen vertrieben. 2023 hat das Social Business seine Produktauswahl um das erste Cargobike aus Bambus erweitert und trägt damit verstärkt zur grünen Mobilitätswende bei.
my Boo hat es sich zum Ziel gemacht, sowohl mit seinem Kooperationspartner in Ghana, als auch in Kiel auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Für alle Mitglieder des #Teambambusfahrrads bedeutet das nicht nur ein freundschaftliches Miteinander und Mitgestaltungs- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Benefits wie Mitarbeitenden-Rabatte und eine Reise zur Rahmenproduktion und Schule in Ghana.
Bei uns steckt soziale Nachhaltigkeit bereits in der Firmen-DNA. Durch unsere Kooperation mit dem Yonso Project in Ghana wollen wir, Hand in Hand mit dem Team vor Ort, echten Wandel bewirken. Dieser beginnt mit verbesserten Bildungschancen in Ghana und endet mit zufriedenen Kund*innen, die auf unseren Bambusbikes die Mobilitätswende vorantreiben.
Berufsorientierungsangebote und Ausbildungsmöglichkeiten
Wer bei my Boo in den Beruf startet, kann sich auf ein junges und dynamisches Team freuen, welches abteilungsübergreifend an spannenden Projekten zusammenarbeitet und sich für ein gemeinsames Ziel ordentlich ins Zeug legt. Dabei legen wir immer Wert auf ein freundschaftliches Miteinander und echtes Teamwork. my Boo stärkt seinen Mitarbeitenden den Rücken bei der beruflichen Weiterentwicklung: Wir sind offen für Neues und lernen nicht nur von- und miteinander, sondern auch im Rahmen von Workshops und Fortbildungen. Für den Karrierestart bieten wir die Möglichkeit zur Berufsausbildung – unter anderem in den Bereichen Marketing, Büromanagement, Logistik und Zweirad-Mechatronik. Auch Praktika lassen sich bei my Boo absolvieren.
Kontakt
Melina Heinrich /
Leiterin Human Resources
Neufeldtstr. 7
24118 Kiel
0431 22 13 92 65
Links
GREEN IT Das Systemhaus GmbH
Unternehmen
Gemeinsam unterwegs in eine nachhaltige Zukunft
Als überregionaler IT-Dienstleister möchte GREEN IT nachhaltige IT-Lösungen in ganz Deutschland etablieren – verbunden mit einem professionellen Service bundesweit. Dabei setzt das Unternehmen auf persönliche Nähe und ein eigenes GREEN IT Team aus qualifizierten Consulting-Expert*innen und Service Engineers. So haben die Kund*innen immer einen direkten Draht zu den Profis für alle Themen rund um ihre IT- und Print-Infrastruktur – ohne Schnittstellenverluste.
Als nachhaltig agierendes Unternehmen übernimmt GREEN IT FAIRantwortung gegenüber seinen Kund*innen, Mitmenschen und der Umwelt. Das Unternehmen fördert Kinder und Jugendliche, die gesellschaftlich benachteiligt sind, schafft Arbeitsplätze und pflegt eine nachhaltige Unternehmenskultur. Durch den Einsatz ressourcenschonender Technologien und digitaler Prozesse leistet GREEN IT einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Wir leben den Green Spirit: Ein positiver Umgang miteinander, Teamwork, Kreativität und Spaß an der Arbeit stehen bei uns an oberster Stelle. Dafür setzen wir auf flache Hierarchien, viel Gestaltungs- und Entwicklungsspielraum, Teamevents und -aktivitäten. Unsere Mitarbeitenden profitieren zudem von einem grünen Büroalltag inklusive Bikeleasing, Nachhaltigkeitskreis und Elektromobilität.
Berufsorientierung
Das Streben nach Nachhaltigkeit in allen beeinflussbaren Bereichen ist, was GREEN IT von anderen IT-Systemhäusern klar unterscheidet. Das Unternehmen sieht sich auf einer Reise: als visionäres, sich weiterentwickelndes Unternehmen, als Wegbegleiter seiner Kund*innen bei der Realisierung ihrer Zukunftsstrategien und als Arbeitgeber, der Nachwuchs- und Fachkräften langfristige Perspektiven bieten will. In all diesen Bereichen strebt das Unternehmen nach Fortschritt sowie der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. GREEN IT bietet hierzu eine Reihe an Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten an. Darunter zählen unter anderem: Kaufmann für Büromanagement (m/w/d), Kaufmann für IT-Systemmanagement (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d), Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) und IT-Systemelektroniker (m/w/d).
Kontakt
Ann Christin Hirsz, People & Culture Manager
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 15
44227 Dortmund
0231 28680-0
Links
Croozer GmbH
Unternehmen
Gemeinsam unterwegs in eine nachhaltige Zukunft
Croozer – einfach unterwegs. Das Unternehmen ist seit 1993 spezialisiert auf Fahrradmobilität und entwickelt und produziert seit 2003 hochwertige, innovative Fahrradanhänger für den modernen Familienalltag. Mit Kid, Dog und Cargo hat alles Platz, was einem lieb ist. Dabei wird auf Nachhaltigkeit gesetzt: Die Fahrradanhänger Vaaya, Mikke, Turre & Co. machen einen autofreien Alltag einfach und komfortabel und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Und Croozer achtet auch in der Entwicklung, Produktion und im Arbeitsalltag auf die verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen und die stetige Erhöhung der Reparierfähigkeit. Das „Office Life“ wird beispielsweise mit dem autofreien Weg zur Arbeit, den digitalen Möglichkeiten und der Auswahl von Lebensmitteln möglichst nachhaltig gestaltet – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben also auch in einer grünen Arbeitswelt. Der große Baum – von der Community liebevoll „Tom Crooz“ getauft – steht im Herzen des Open Space Office und erinnert das Team jeden Tag daran
Croozer hat eine Vision: Die Mobilitätswende. Die Fahrradanhänger ermöglichen nachhaltige Mobilität für Familien und sind damit per se schon ein Beitrag für eine grünere Welt. Aber das reicht nicht, denn nicht nur der Nutzen, sondern auch das unternehmerische Handeln muss nachhaltig sein. Dabei geht es um die verwendeten Materialien, die Produktion und die Logistik. Das gesamte Wirtschaften wird also ständig geprüft, reflektiert und angepasst. Dabei steht dem Team der Nachhaltigkeitsmanager Jonas zur Seite. Und weil es nicht um Greenwashing geht, ist Transparenz wichtig – und damit offen zu kommunizieren, dass man in manchen Dingen auch noch am Anfang steht. Aber Nachhaltigkeit ist tief in jeder Mitarbeiterin und in jedem Mitarbeiter verankert. Dazu gehört auch die soziale Nachhaltigkeit. „Work-Life-Balance“ wird großgeschrieben und in einem etablierten Unternehmen mit Start-Up-Feeling ist Offenheit wichtig. Und zur Nachhaltigkeit gehört auch die Nachwuchsförderung, Croozer bildet in unterschiedlichen Bereichen aus.
In einem Team zusammen für eine Vision zu arbeiten, Offenheit und einen lockeren Umgang zu erfahren, Mitgestalter zu sein, Verantwortung zu übernehmen – das ist wie gemacht für einen jungen Menschen, der etwas bewegen will
Jobsuche und Berufsorientierung
Alle Berufe bei Croozer haben einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie in den Gesamtprozess des Unternehmens integriert sind. Croozer bietet eine Reihe von Ausbildungsmöglichkeiten, z.B. Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation“, Ausbildung „Industriekaufmann/Industriekauffrau“, Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandel, Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing“, Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“
Kontakt

Links
GreenSign Institut
Unternehmen
Gemeinsam + Einzigartig + Grün
Das GreenSign Institut verleiht das im Jahr 2015 entwickelte GreenSign Nachhaltigkeitssiegel. Dieses basiert auf internationalen Rahmenwerken und verfolgt das Ziel, Hoteliers in ihrem nachhaltigen Bestreben zu unterstützen. Mit 8 Kernbereichen für die Nachhaltigkeit und über 100 praxisspezifischen Maßnahmen hat sich GreenSign als marktführender Nachhaltigkeits-Zertifizierer für Hotels etabliert. Informative, lehrreiche Webinare, Blogbeiträge sowie größere Veranstaltungen wie das Green Azubi Camp und das Green Tourism Camp sind Beispiele der Branchen- und Nachwuchsförderung von GreenSign. Dem zehnköpfigen Team ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Hotellerie, Gastronomie, Zulieferern und Tourismusdestinationen sehr wichtig.
GreenSign möchte die Hotellerie und den Tourismus zu Nachhaltigkeit und einem bewussten Umgang mit Ressourcen motivieren. Green Lifestyle und Reisen sollen dabei ohne Komfortverzicht oder schlechtes Gewissen mit einer modernen und zukunftsfähigen Unternehmensführung kombiniert werden. Durch die Nachhaltigkeitszertifizierung GreenSign und diverse „grüne“ Branchentreffs fördert Das GreenSign Institut das Bewusstsein und die Kommunikation für die Nachhaltigkeit für Mitarbeiter*innen und Gäste.
Auch die eigenen Betriebsprozesse sind auf die Nachhaltigkeit angepasst. So wird das Berliner Büro zu 100% mit Ökostrom versorgt und arbeitet nahezu papierlos. Nicht vermeidbare Printprodukte werden klimaneutral gedruckt und genauso wird der CO2-Ausstoß der Website kompensiert. Der Firmenwagen ist ein Plug-In Hybrid mit Solardach und die Geschäftsführung fährt rein elektrisch. Außerdem geht GreenSign jährlich mit einer Försterei im Stadtwald Derenburg im Harz Bäume pflanzen und veranstaltet regelmäßig einen Flohmarkt, dessen Erlöse an den Verein Paddelkids e.V. gespendet werden.
Unsere grüne Mission nehmen wir konsequent in allen Arbeitsbereichen und Produktentwicklungen mit und dank unseres kleinen aber feinen Teams bleibt die Zusammenarbeit stets abwechslungsreich, vertrauensvoll und familiär. Unsere Arbeit ist von einem starken Gemeinschaftsdrang, Diversity und Sinnhaftigkeit geprägt und wir fordern und fördern unsere Mitarbeitenden in einem gesunden und nachhaltigen Arbeitsklima.
Berufsorientierung
Beim Green Azubi Camp liegt der Fokus darauf, der heranwachsenden Generation aus dem Tourismus eine fundierte Grundlage in Sachen Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Dabei wird stets nach dem Motto gehandelt: Nachhaltigkeit macht Spaß und wir müssen dafür begeistern, anstatt mit dem Finger zu zeigen oder zu belehren. Über eine Dauer von zwei Tagen steht für die Teilnehmenden eine bunte Mischung aus Keynote Präsentationen, Impulsvorträgen und themenspezifischen Sessions auf dem Programm.
Mit dem frisch gestarteten Podcast GreenSign Talks werden regelmäßig bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus der nachhaltigen Hospitality interviewt. Dabei wird ein spannender und abwechslungsreicher Blick hinter die Kulissen erhascht, und damit auch in die Personen, die hinter bewährten Nachhaltigkeitskonzepten unserer Branche stehen.
GreenSign bietet auch Praktikumsplätze an. Alle offenen Stellen findest du auf der Website.
Kontakt

Links
Die Möbelmacher
Unternehmen
Alles Gute zum Einrichten
Das Unternehmen wurde 1988 in Hersbruck bei Nürnberg als ganzheitlich orientierte Möbelmanufaktur gegründet. 1997 bezog die neugegründete Die Möbelmacher GmbH mit inzwischen rund 15 Mitarbeiter*innen den ökologischen Neubau in Unterkrumbach, wo Möbel und Küchen aus dem Massivholz der Region in Einzelanfertigung hergestellt werden. Ergänzt wird das Angebot durch die komplette Einrichtung von Küche, Wohn- und Arbeitswelt von der Beleuchtung über die Polstermöbel bis zu den Vorhängen.
Die Möbelmacher wurden ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Nürnberg, zum Umweltbotschafter Bayerns ernannt, sie gewannen den Thalhoferpreis und seit dem Handwerkspreis 2005 dürfen sie sich zu den sieben besten deutschen Handwerksbetrieben zählen. 2010 gewannen sie den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis. Im Jahr 2020 wurden sie für den Nachhaltigkeitspreis der Lammsbräu nominiert.
Der Slogan „Alles Gute zum Einrichten“ steht für die Ziele der Möbelmacher. Als überschaubares Handwerksunternehmen streben sie mit ihrem wohngesunden und qualitativ führenden Einrichtungs-Komplettservice nach Zufriedenheit und Begeisterung bei Kund*innen, Mitarbeiter*innen und der Gesellschaft. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für sie neben der Verwirklichung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen an einen ganzheitlich ausgerichteten Betrieb, auch die Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe besonders bei der Holznutzung und des Bewusstseins für Qualität, Individualität und Regionalität. Ständige Verbesserungen von der Möbelgestaltung bis hin zu den Betriebsabläufen sollen die Freude an der attraktiven Arbeit erhalten und die Zukunft des Betriebs auf Generationen sicherstellen.
Seit der Gründung gewannen 28 männliche und 20 weibliche Auszubildende der Möbelmacher zusammen 48 Preise. 3 von 15 Mitarbeitern sind seit über 20 Jahren im Betrieb, 4 seit über 30 Jahren.
Berufsorientierung
Die Möbelmacher bilden aus und ermöglichen Praktika. Auf dem Nachhaltigkeitsblog der Möbelmacher berichten Praktikantinnen über ihre Tätigkeiten im Betrieb. Darunter ist zum Beispiel Lisa, die für ihr Traumstudium Innenarchitektur ein Vorpraktikum in einem handwerklichen Beruf absolvieren muss. In ihrem Blogbeitrag gibt sie nicht nur einen Einblick in ihre Aufgaben als Praktikantin, sondern reflektiert auch über die Rolle von Frauen im Handwerk und wie das Praktikum zu ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung beigetragen hat.
Kontakt


Links
Hilfswerft gGmbH
Unternehmen
Soziales unternehmen
Der Fokus von Hilfswerft liegt auf der Aktivierung der Selbstwirksamkeitserfahrung. Egal ob im Social Entrepreneurship Camp, mit dem Nachhaltigkeits-Poster #222 oder im Online-Format, dem DigiCamp. Mit den Bildungsangeboten von Hilfswerft wird gemeinwohlorientiertes Handeln greifbar gemacht und vor allem auch direkt umsetzbar gemacht. So trägt das Unternehmen dazu bei, dass viele Menschen motiviert sind, ihren eigenen Beitrag für die globalen Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Bei den Social Entrepreneurship Camps kommen Studierende aus Universitäten, Hochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen in Kontakt mit gesellschaftsorientiertem Unternehmertum und werden für eine alternative Form des Wirtschaftens begeistert.
Die Hilfswerft hat sich ganz dem Nachhaltigkeitsziel „Hochwertige Bildung“ (SDG 4) verschrieben. Denn hochwertige Bildung setzt einen Hebel in Bewegung, der noch lange nachwirkt. Die Bildungsangebote des Unternehmens sollen langfristig dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft ökologisch und sozialverträglich handelt. Mit dem Poster „Die nachhaltigen 222“ zeigt die Hilfswerft, dass es bereits viele nachhaltige und sozialverträgliche Unternehmen und Einkaufsoptionen gibt und gibt Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. So werden Menschen sowohl auf Ebene der Konsument*innen, als auch auf zukünftiger Produzent*innenebene ausgebildet und werden für gesellschaftliche Veränderung motiviert.
Ich kann hier meine erlernten Fähigkeiten für eine gute Sache einsetzen und lerne gleichzeitig viel Neues über die Gründung von Sozialunternehmen sowie sozial-ökologische Akteur*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Meine Arbeitszeit und Fähigkeiten investiere ich hier in die Zukunft. Das ist ein gutes Gefühl!
Berufsorientierung
In den Social Entrepreneurship Camps werden die Führungskräfte von morgen ausgebildet und sie bekommen das nötige Wissen mit, um ein Unternehmen nicht nur profitabel, sondern auch sozial und ökologisch verträglich zu führen. Der Fokus der Social Entrepreneurship Camps liegt bei Klima & Nachhaltigkeit.
Kontakt


Links
STADTWERK AM SEE
Unternehmen
ENERGIE WENDEN
Das Unternehmen denkt schon heute, bei allen Tätigkeiten, an morgen. Deshalb bietet das Stadtwerk am See seinen Kund*innen attraktive Ökostrom- und Ökogastarife an. Die Nahwärmenetze und Heizkraftwerke sind clevere und energieeffiziente Wärmelösungen. Das Unternehmen unterstützt die Kund*innen beim Energiesparen durch Beratung und Smart Home-Systeme. Das Stadtwerk am See erzeugt im regionalen Solarpark Strom und bietet dezentrale Energiedächer an. Dazu kommen ganzheitliche eMobilitätskonzepte für Privatkund*innen, Unternehmen und Kommunen.
Die Ausbildung des Stadtwerk am See wurde mehrfach ausgezeichnet. Duale Student*innen und Auszubildende in der Energie- und Umwelttechnik, der Energiewirtschaft und der Betriebswirtschaft führen eigenverantwortlich ökologische Projekte wie beispielsweise die Schulkommunikation durch. Hier setzt das Unternehmen bei den Kleinsten an und vermittelt Vor- und Grundschulkindern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie.
Für Aktivitäten zum Schutz von Klima und Umwelt hat das Stadtwerk am See das Umweltzertifikat EMAS erhalten. Damit verpflichtet sich das Unternehmen zu sehr hohen Umwelt-Standards. Die Umweltphilosophie und eigene Aktivitäten für den Schutz unserer Umwelt wurden in einer Umwelterklärung dokumentiert. Zudem ist das Unternehmen, seit 2018 als erstes Stadtwerk in Baden-Württemberg, Teil der WIN-Charta. Damit bekennt sich das Unternehmen zu seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung – und benennt gezielte Aktivitäten.
Als regionaler Energieversorger schafft das Stadtwerk am See Arbeitsplätze mit ökologischer Verantwortung und bildet in zukunftsorientierten Berufsfeldern aus. Das Unternehmen vergibt Aufträge bevorzugt an Unternehmen aus der Region. Hinzu kommt das Engagement als Sponsor für zahlreiche Vereine und Projekte, die das Leben der Region nachhaltig bereichern. Beispiele hierfür sind der „STADTWERK AM SEE-Zukunftspreis“ oder unser Wettbewerb „Team-Trikot“, mit dem der Vereinsnachwuchs aktiv unterstützt wird.
STADTWERK AM SEE verbindet für mich Innovation mit Nachhaltigkeit und Offenheit für Neues mit Tradition. Das ist gerade bei Umwelt- und Klimathemen total wichtig. Bestes Beispiel: unser Einsatz für den Ausbau und die Verbreitung der Elektromobilität in unserer Region.
Berufsorientierung
Das Stadtwerk am See bietet duale Studiengänge Energie- und Umwelttechnik und Energiewirtschaft, die Ausbildung zum*r Elektrotechniker*in und Anlagenmechaniker*in sowie kaufmännische Ausbildungen und duale Studiengänge an. Für Studierende gibt es die Möglichkeit, im Bereich Energiesysteme Praktika zu absolvieren und Abschlussarbeiten zu schreiben. Angebote für Schüler*innen sind kaufmännische Praktika, Schnupperangebot im Wasserwerk (Aktion Wissen Was Geht) sowie ein digitaler Girl‘s Day „Energiewende – und du mitten drin“.
Kontakt


Links
AfB gGmbH
Unternehmen
social & green IT
AfB social & green IT ist einer der führenden IT-Refurbisher Deutschlands. Mit zertifizierter Datenlöschung, Aufarbeitung und Wiedervermarktung von IT-Hardware spart AfB Umweltressourcen ein und schafft gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Das Inklusionsunternehmen beschäftigt an 20 Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei mehr als 500 Mitarbeitende, davon 45 % mit Behinderung. Daher auch der Name „AfB“: Arbeit für Menschen mit Behinderung. Das Konzept basiert auf langfristigen Partnerschaften mit mehr als 1.000 Unternehmen: AfB übernimmt seit mehr als 16 Jahren nicht mehr benötigte IT- und Mobilgeräte, löscht die darauf befindlichen Daten, rüstet sie auf, bespielt sie mit neuer Software und verkauft sie mit mindestens 12 Monaten Garantie hauptsächlich an Privatpersonen, gemeinnützige Einrichtungen und Schulen. Durch diese Kreislaufwirtschaft leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Das Sozialunternehmen zeigt, wie „social & green IT“ gelingen kann: In den 16 Jahren seines Bestehens ist die gemeinnützige IT-Firma von einem Vier-Personen-Startup zu einer europaweit agierenden Inklusionsfirma mit mehr als 500 Mitarbeitende herangewachsen. Geschaffen werden diese Arbeitsplätze durch die Aufarbeitung, den Weiterverkauf und das Recycling gebrauchter Firmenlaptops, -handys und -PCs. Indem AfB den Geräten ein zweites Leben schenkt und so Neuproduktionen vermeidet, wurden im vergangenen Jahr u. a. 43.200 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht rund 20.600 Flugreisen von Berlin nach New York und zurück. Außerdem wurden 300 Mio. Liter Wasser, 170.400 MwH Energie und 24.700 Tonnen Rohstoffe vermieden. Für dieses Green-IT-Konzept wurde AfB unter anderem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2021), dem Inklusionspreis NRW (2020) und als Europas Sozialunternehmen 2020 ausgezeichnet.
AfB bietet spannende, abwechslungsreiche und vor allem ökologisch sinnvolle Tätigkeiten – für Menschen mit und ohne Behinderung. Wir erkennen Chancen, fördern Potenziale und leben Inklusion!
Berufsorientierung
Vom/Von der Partnermanager*in über Fachinformatiker*in und IT-System-Elektroniker*in bis hin zum Dualen Studium BWL-Handel bietet AfB eine breite Auswahl an Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten. Aktuell finden die ersten Vorstellungsgespräche überwiegend als Video- oder Telefongespräche statt.
Kontakt


Links
Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit
Unternehmen
Technology and Passion for Bicycles
Seit 28 Jahren begleitet und prägt das Zedler-Institut die technische Entwicklung des Fahrrades in den Punkten Komfort, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sowie die Wahrnehmung bei Gerichten und Versicherern. Dies erreicht das Unternehmen durch Erstellen von Fahrradgutachten, Entwicklung und Herstellung von wissenschaftlich fundierten, praxisgerechten Prüfsystemen sowie Durchführen von Prüfdienstleistungen und durch technische Dokumentation (z.B. Bedienungsanleitungen in vielen Sprachen, Risikoanalysen, Konformitätserklärungen).
Das Fahrrad ist an sich gesundheitsfördernd, ökologisch und vor allem zukunftsweisend. Für Zedler ist es die einfachste und gesündeste Art, sich über kurze, mittlere und auch längere Strecken fortzubewegen. Deshalb arbeitet das Unternehmen daran, diese nachhaltige Mobilitätsalternative besser und sicherer zu machen, der Fahrradbranche mehr Professionalität zu verleihen und den Stellenwert von Fahrrädern und Pedelecs zu verbessern, um das Fahrrad als ernst zu nehmendes umweltfreundliches Fortbewegungsmittel der Zukunft nach vorne zu bringen. Das Vorhaben das Fahrrad mit den hauseigenen technologischen Entwicklungen weiter voranzubringen und die Haltbarkeit zu verbessern, fasziniert und motiviert das Team Tag für Tag.
Egal ob ökologisch, sozial oder ökonomisch – bei Zedler im Unternehmen sind alle drei Säulen der Nachhaltigkeit stark thematisiert. Gearbeitet wird in einem durch die DGNB e.V. zertifiziertes klimapositives Gebäude mit zusätzlichem Platin-Standard und einem in Summe klimaneutralen Geschäftsbetrieb. Ausführlichere Informationen hierzu sind im Nachhaltigkeitsbericht zu finden. Als i-Tüpfelchen hat Zedler den Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2020 in der Kategorie Handel und Dienstleistungen gewonnen.
Für das Team der Zedler – Gruppe gilt: Radfahren als Beruf. Aber nicht nur das Arbeitsgebiet ist grün, Zedler setzen als Unternehmen auch alles dran, der Natur so wenig zu nehmen wie irgendwie möglich.
Berufsorientierung
Alle Ausbildungsmöglichkeiten beziehen von Beginn Nachhaltigkeitsaspekte im Berufsleben mit ein. Sowohl durch das Aufmerksam machen durch verschiedene Maßnahmen (internen Newsletter, Nachhaltigkeitsbericht, etc.) als auch beim Ausführen von Aufgaben wird dies den Auszubildenden nahegebracht.
Kontakt


Links
Denttabs GmbH
Unternehmen
Innovative Zahnpflege
Denttabs Zahnputztabletten entstanden 2003 als Weiterentwicklung einer Doktorarbeit. Die Zahnputztabletten sind eine nachhaltige alternative zur Zahnpasta. Nach 2014 richtete Denttabs sich am Beispiel der Tablette mit dem Fokus Nachhaltigkeit neu aus. Die Zahnputztabletten waren nun auch unverpackt erhältlich. Mittlerweile ist Denttabs in Deutschland bei dm, Rossmann, BUDNI, Alnatura, BIO COMPANY, denn’s, Real und allen Unverpacktläden erhältlich. Zudem werden sie in über 40 Länder verschickt. Das wachsende Team von Denttabs ist in verschiedenen Feldern tätig. Besonders hervorzuheben ist die Position des Nachhaltigkeitsmanagements, des Lieferkettenmanagements und des Marketings. Die beiden Auszubildenden bekommen die Möglichkeit in allen Unternehmensbereichen zu lernen.
Denttabs innovative Zahnpflege steht für eine neue Wirtschaft, im Einklang mit Menschen und Umwelt. Mit jeder Denttabs-Anwendung werden gleichzeitig Ressourcen gespart, als auch das Klima geschont. Auch im unternehmerischen Handeln arbeitet Denttabs mit nachhaltigen Leitlinien. Denttabs ist Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, unterstützt die Entrepreneurs4Future und fördert so eine nachhaltige Wirtschaft. Außerdem unterstützt Denttabs den Unverpackt Verband und Zero Waste e.V., als einer der Vorreiter der Unverpackt-Welle. Das Team ist durchmischt und freut sich über Zuwachs aus den Berliner Behinderten Werkstätten. Ein nachhaltiger Lebensstil aller Team-Mitglieder wird stetig gefördert, zum Beispiel durch ein ÖPNV-Ticket, regelmäßige Lebensmittel-Retter-Kisten und Freistellung zum Klimastreik.
Wenn etwas nicht richtig ist, werden wir es bei Denttabs definitiv nicht machen. (Axel Kaiser, Gründer von Denttabs)
Berufsorientierung
Berufsorientierungsangebote sind in Planung.
Kontakt


Links