Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Verbände und Initiativen
Aktiv für die Menschen in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft
Die ASG (gegründet 1947 in Göttingen) versteht sich als „soziale Stimme“ in den aktuellen Transformationsprozessen und möchte durch ihre Tätigkeit dazu beitragen, dass die spezifischen Bedürfnisse der Menschen, die in ländlichen Räumen leben, in Politik und Gesellschaft stärker wahrgenommen werden. Hier sucht die ASG nach praktikablen Lösungsansätzen, um die Menschen in ländlichen Räumen zur aktiven Gestaltung ihrer Lebensgrundlagen und des fortschreitenden Wandels zu ermutigen und zu befähigen. Dabei berücksichtigt die ASG sämtliche Dimensionen der Nachhaltigkeit, wozu neben sozialen Themen auch wirtschaftliche Dynamiken sowie Umwelt- und Klimaschutzbelange zählen. Mit Blick auf letzteres befasst sich die ASG derzeit intensiv mit dem Thema „Zukunft der Moore“, welches u.a. bei der nächsten ASG-Frühjahrstagung 2026 behandelt wird.
Wir sind davon überzeugt, dass die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und der Landwirtschaft nur mit motivierten Menschen und klugen Köpfen gelingen kann. Daher sind wir seit einigen Jahren bestrebt, insbesondere junge Menschen zu fördern und entsprechende Unterstützungsangebote zur beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung zu bieten. Zu diesem Zweck haben wir unser ASG-Mentoring-Programm für Nachwuchskräfte der ländlichen Entwicklung initiiert.
Berufsorientierung
Das zentrale Angebot der ASG zur Berufsorientierung ist das ASG-Mentoring-Programm, wo junge Talente mit erfahrenen Fach- und Führungskräften aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung zusammengebracht werden. In Tandems tauschen sich Mentor*in und Mentee über berufliche Erfahrungen, Zukunftsperspektiven und persönliche Fragestellungen aus – vertraulich, praxisnah und auf Augenhöhe. Ziel ist es, jungen Menschen in einer entscheidenden Phase ihrer beruflichen Entwicklung Orientierung zu bieten: beim Übergang vom Studium in den Beruf, während der Promotion oder in den ersten Jahren im Berufsleben.
Das Programm bietet die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam über berufliche Wege nachzudenken. Der Austausch im Tandem eröffnet nicht nur neue fachliche Einblicke, sondern schafft auch Raum für persönliche Fragen, die in klassischen beruflichen Kontexten oft wenig Platz haben. Über das Tandem hinaus profitieren die Teilnehmenden vom Netzwerk: Innerhalb der Mentee-Gruppe sowie über die Kontakte der Mentor*innen ergeben sich weitere Anknüpfungspunkte zu relevanten Themen und Akteur*innen. Außerdem bietet die ASG für Studierende Praktika an sowie Abschluss- und Projektarbeiten.
Kontakt
Dr. Oliver Klein
Kurze-Geismar-Straße 33
37073 Göttingen
0551 49 709 0
Links
Regionale EnergieAgentur e.V.
Verbände und Initiativen
Die stärkste Währung eines Netzwerks ist Vertrauen.
Bereits seit 2014 agiert die REA als Ansprechpartnerin und zentrale Koordinationsstelle in der Region. Die Ziele liegen darin, gemeinsam den Beitrag zur Erreichung der nationalen und globalen Klimaschutzziele zu leisten und mit innovativen Ideen und Projekten den Wirtschaftsstandort der Region Braunschweig zu sichern und auszubauen.
Klimaschutz darf nicht fragmentiert gedacht werden – alle müssen an einem Strang ziehen. Die Herausforderungen der Transformation betreffen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen gleichermaßen. Nachhaltiges Handeln im Beruf ist dabei keine Option, sondern eine Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.
Berufsorientierung
Für Studierende mit dem Studienschwerpunkt Klima- oder Umweltschutz, besteht die Möglichkeit, ein Pflichtpraktikum zu absolvieren und dabei die Umsetzung regionaler Transformationsprojekte kennenzulernen und zu unterstützen.
Kontakt
Maike Brose
Wilhelmitorwall 32
38118 Braunschweig
0176 214 7959 6
Links
Berliner Schulpate gGmbH
Verbände und Initiativen
Berufliche Zukunft beginnt … in der Grundschule
Das Programm „Abenteuer Beruf“ richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 4 bis 6 und bietet ihnen einen frühen, praxisnahen Zugang zu verschiedenen Berufswelten. Die einzelnen Bausteine sind thematisch und methodisch auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt und bauen aufeinander auf. So begleitet das Programm die Kinder über drei Schuljahre hinweg bei der Entwicklung erster beruflicher Interessen.
Zentrale Elemente von „Abenteuer Beruf“ sind die persönlichen Begegnungen mit ehrenamtlichen Berufspat*innen, die mit den Schüler*innen kindgerecht über ihre Berufe sprechen und diese anschaulich vorstellen. Ob Gärtner*in, Krankenpfleger*in, Programmierer*in, Vergolder*in, Ingenieur*in oder Hotelfachkraft – die Bandbreite ist groß und zeigt den Kindern, wie vielfältig berufliche Tätigkeiten sein können. Ergänzt werden diese Begegnungen in sogenannten Berufe-Stunden durch Betriebsbesuche in Unternehmen, die das ermöglichen können.
Ein wachsender Teil des Programms widmet sich Berufen mit Bezug zu Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz. Damit werden nicht nur zukunftsrelevante Themen aufgegriffen, sondern auch neue Berufsbilder vorgestellt, die gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln.
„Abenteuer Beruf“ bietet Raum für Fragen und Ausprobieren und legt den Grundstein für eine erste Auseinandersetzung mit persönlichen Interessen und beruflichen Möglichkeiten – als früher Impuls auf dem Weg einer bewussten und selbstbestimmten Berufsorientierung.
Wir beobachten, dass immer mehr Berufspat*innen aus nachhaltigkeitsorientierten Bereichen kommen – ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, der auch im Programm „Abenteuer Beruf“ sichtbar wird.
Berufsorientierung
Baumpflanzaktionen im Rahmen von „Abenteuer Beruf“ – Frühe Berufsorientierung trifft Klimaschutz:
Eine regelmäßige Aktion im Rahmen des Programms „Abenteuer Beruf“ sind Baumpflanzungen, zum Beispiel im Kienbergpark in Berlin. Dabei lernen Schüler*innen nicht nur verschiedene Berufe im Bereich Umwelt und Natur kennen – etwa Gärtner*in, Landschaftsgärtner*in, Forstwirt*in, Umweltpädagog*in oder Fachkräfte für Naturschutz und Landschaftspflege – sondern leisten auch einen konkreten Beitrag zum Stadtklima.
Nach der Einführung durch ehrenamtliche Berufspat*innen des Umweltbildungszentrums Kienbergpark pflanzen die Kinder gemeinsam junge Bäume ein. So erhalten sie einen praktischen Einblick in Arbeitsfelder, die sich mit ökologischen Fragestellungen und grüner Stadtentwicklung beschäftigen, und erfahren, wie Beruf und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sein können.
Kontakt
Clarissa Kugge
Kurfürstenstr. 15
10785 Berlin
030 263 922 890
Links
Freunde Waldorf Freiwilligendienste
Verbände und Initiativen
Praktisches Engagement für Umwelt und Gesellschaft
Seit seiner Gründung im Jahr 1971 setzt sich der Verein Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. für ein freies Bildungswesen und für eine freiheitliche, entwicklungsoffene und vielfältige Gesellschaft ein. Das Ziel „Mensch und Natur in Einklang zu bringen“ leitet die pädagogische Arbeit der Freunde Waldorf von Beginn an, denn Ganzheitlichkeit und Ökologie gehören zum Selbstverständnis der Waldorfbewegung. 2022 hat sich der Verein der Baden-Württembergischen FÖJ-Trägergemeinschaft angeschlossen, seit 2023 engagiert er sich auch in Hessen. Die Einsatzstellen finden sich in ökologischen Betrieben sowie nachhaltigen Bereichen, sodass junge Menschen praktische Erfahrungen in der grünen Arbeitswelt sammeln und aktiv zu Klima- und Umweltschutz beitragen können.
Die Einsatzstellen der Freude Waldorf sind sozial, ökologisch, waldorfpädagogisch, nachhaltig und gesellschaftsgestaltend. Ob in einer Schule, einem (Natur-)Kindergartenhaben, in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder auf einem der landwirtschaftlichen Höfe. Die Vielfalt der Möglichkeiten spiegelt sich in den Einrichtungen wider.
Ich liebe die Arbeit in der Natur. Ich brauche die körperliche Betätigung, mir geht es viel besser, wenn ich mich bewege. Aktuell bin ich fast immer draußen. Je mehr ich auch bei schlechtem Wetter draußen bin, umso weniger schlimm finde ich das miese Wetter. Manche gehen ja nach dem Büro raus und erholen sich vom Alltag, ich habe meine Auslastung IM Alltag. Das finde ich eine wunderbare Kombination. (Freiwillige im FÖJ auf einer Jugendfarm)
Berufsorientierung
Viele junge Menschen nutzen das FÖJ zur Berufsorientierung. Die Arbeit in den Einsatzstellen der Freunde Waldorf hilft, eigene Stärken zu entdecken, Interessen zu vertiefen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich – das FÖJ schärft den Blick für nachhaltige Fragestellungen und gesellschaftliche Verantwortung.
Im FÖJ können die jungen Menschen ganz praktisch anpacken und ökologische Berufsfelder kennenlernen. Das geht ganz klassisch im Gemüseanbau, der Tierhaltung oder in der Verarbeitung auf einem der Demeter-Höfe. Im Naturkindergarten liegt der Fokus auf ökologischer Bildung der Kleinsten. Im Erleben der Umgebung im Jahresverlauf wird der Grundstein für das spätere naturverbundene Bewusstsein gelegt. Ein FÖJ an der Schule findet meist im Schulgarten oder in der Nachmittagsbetreuung statt. Viele sozialtherapeutische Einrichtungen vereinen mehrere Aufgabenfelder: Arbeiten in den Werkstätten, tiergestützte Pädagogik und Gemüseanbau. Hier lässt sich wunderbar das soziale Miteinander mit dem ökologischen Tun verbinden.
Kontakt
Abteilung Freiwilligendienste
Parzivalstraße 2b
76139 Karlsruhe
0721 20111-195
Links
NABU Brandenburg
Verbände und Initiativen
Die Naturschutzmacher*innen – Vielfältig. Wissenschaftsbasiert. Weltoffen.
Der NABU Brandenburg setzt sich aktiv für den Arten- und Biotopschutz ein. Die Vermittlung und Weitergabe von Wissen, sowie das gemeinsame Anpacken für den Naturschutz sind zentrale Aufgaben der hauptamtlichen Verbandsarbeit. Das Projekt „Erlebnis Artenvielfalt“ bietet zahlreiche Möglichkeiten, die wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich dazu in fachlichen Workshops, Exkursionen oder Themenabenden weiterzubilden. Im Umweltbildungsprojekt „Naturtrainer“ bildet der NABU Brandenburg nicht mehr berufstätige Menschen aus, die Kindern die Natur näherbringen wollen. Durch praxisnahe Workshops wird das Rüstzeug vermittelt, um Naturprojekte in Kitas und Schulen zu gestalten. Zudem trägt er durch das Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ zur Erhaltung besonders geschützter Lebensräume und Arten in Brandenburg bei.
Als „Anwalt der Natur“ versucht der NABU Brandenburg auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Sinne des Allgemeinwohls Einfluss auf Entscheidungsträger zu nehmen, beteiligt sich an Stellungnahmen oder klagt gegen naturgefährdende Vorhaben. Begleitet wird dies von wichtiger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die darüber hinaus neue Menschen erreichen und für den Natur- und Umweltschutz begeistern soll.
Der Schutz der Natur ist die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft und in Zeiten des Klimawandels wird deutlich: Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden. Gesunde Ökosysteme wie Wälder und Moore speichern CO2 und helfen, die Erwärmung zu bremsen. Es braucht eine starke Stimme für die Natur, um den Verlust von Arten- und Biotopvielfalt zu stoppen!
Berufsorientierung
Während eines Freiwilligen Ökologischen Jahrs können sich Jugendliche in den verschiedenen Arbeitsfeldern des NABU Brandenburg ausprobieren. Ebenso sind Bundesfreiwilligendienste oder Praktika möglich. Auf Veranstaltungen oder Festen zu verschiedensten Themen bekommen Interessierte einen Einblick in die vielseitige Verbandsarbeit und es gibt die Möglichkeit direkt mit Menschen aus den Berufsfeldern in Kontakt zu treten.
Kontakt
Björn Ellner
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
0331 2015570
Links
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Verbände und Initiativen
Wir tun was, Mensch!
Die GRÜNE LIGA Berlin ist eine Nichtregierungsorganisation und ein nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz und § 44 Naturschutzgesetz Berlin anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband. Der Verband unterstützt und berät zu einer ökologischen Gestaltung der Stadt, führt eigene Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt durch und gibt Berlins letzte Umweltzeitung Der Rabe Ralf heraus. Mit etablierten Veranstaltungen wie dem Ökomarkt am Kollwitzplatz und dem jährlichen Umweltfestival am Brandenburger Tor mit rund 60.000 Besucher*innen schafft die GRÜNE LIGA Berlin Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. Darüber hinaus engagiert sie sich in umweltpolitischen Prozessen und Kampagnen für ein zukunftsfähiges Wassermanagement, eine nachhaltige Landwirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Als Mitglied der bundesweit agierenden GRÜNEN LIGA, die ihre Wurzeln in der Umwelt- und Friedensbewegung der DDR hat, ist der Berliner Landesverband Teil eines starken Netzwerks ökologischer Bewegungen.
Die ökologische Transformation unserer Gesellschaft braucht engagierte Menschen, die Nachhaltigkeit in ihren Berufen und Alltag integrieren. Die GRÜNE LIGA Berlin möchte Brücken bauen zwischen Umweltschutz und beruflicher Praxis, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Berufsorientierung
Die GRÜNE LIGA Berlin bietet verschiedene Möglichkeiten für junge Menschen, sich beruflich im Umwelt- und Naturschutzbereich zu orientieren. Ein Highlight ist die 1. Jobbörse im Rahmen des jährlichen Umweltfestivals am Brandenburger Tor, bei dem die Organisation Interessierten die Vielfalt grüner Berufe näherbringt und direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgeber*innen ermöglicht. Darüber hinaus bietet die GRÜNE LIGA Berlin regelmäßig Praktikumsplätze und Freiwilligendienste an, die Einblicke in die Arbeit einer Umweltorganisation geben und praktische Erfahrungen in Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung vermitteln. In den Projekten zur Umweltbildung und bei stadtgärtnerischen Seminaren können Teilnehmende zudem wertvolle Kompetenzen für nachhaltigkeitsorientierte Berufsfelder erwerben. Durch die Vernetzung mit zahlreichen Partner*innen aus Umweltschutz, nachhaltiger Wirtschaft und Bildung fungiert der Verband als Plattform für Berufseinsteiger*innen, die im grünen Sektor Fuß fassen möchten.
Kontakt
Claudia Kapfer
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
030 44 33 910
Links
BAUM e.V.
Verbände und Initiativen
Bildung für Nachhaltigkeit in Unternehmen
BAUM unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Mitglieder und strategische Partner*innen profitieren von der Plattform für praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch, Know-how und Impulse. Handlungsleitend sind die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klimaschutzabkommen.
Aktuelle Leuchtturmprojekte von BAUM sind die Initiative „Wirtschaft pro Klima“, das Projekt SDG-Scouts® sowie die jährliche Verleihung des BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises. Wichtige Arbeitsfelder sind zudem nachhaltige Mobilität, Sustainable Finance sowie Biodiversität & Ökosysteme. BAUM arbeitet in zahlreichen Gremien mit, um die Interessen nachhaltig wirtschaftender Unternehmen wirksam zu vertreten.
„Nachhaltigkeit bedeutet für mich, aktiv an einer besseren Zukunft mitzuwirken – für uns und die nächsten Generationen. Im Beruf kann ich meine Überzeugung in die Praxis umsetzen und Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltige Veränderung greifbar zu machen. Es motiviert mich, gemeinsam mit anderen positive Impulse zu setzen.“ (Karina Frochtmann, Projektmanagerin SDG-Scouts®, BAUM e.V.)
Berufsorientierung
Die SDG-Scouts® sind ein Weiterbildungsprogramm, das sich darauf konzentriert, Auszubildende und Nachwuchskräfte in Unternehmen zu Nachhaltigkeits-Botschafter*innen auszubilden. Das Programm basiert auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und vermittelt praxisnah Wissen, Methoden und Kompetenzen, um ökologische und soziale Potenziale im Unternehmen zu erkennen und eigene Projekte umzusetzen.
In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden nicht nur die SDGs kennen, sondern auch, wie sie diese in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. Sie erstellen eine Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung, entwickeln konkrete Projektideen und setzen diese im Unternehmen um. Dabei erwerben sie wertvolle Kompetenzen wie Projektmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, die sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung stärken.
Die SDG-Scouts® bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit der Förderung junger Talente zu verknüpfen. Gleichzeitig trägt das Programm zur Sensibilisierung und langfristigen Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen bei. Begleitet wird das Programm von praxisnahen Materialien und Tools sowie einer offiziellen Zertifizierung der Teilnehmenden durch BAUM e.V. – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Zukunftsgestaltung.
Kontakt
Karina Frochtmann
Osterstraße 58
20259 Hamburg
0159 06 17 60 50
Links
Klimaschutzagentur Mittelweser e.V.
Verbände und Initiativen
Ansprechpartnerin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Landkreis Nienburg Weser
Zu den Bildungsaktivitäten der Klimaschutzagentur gehören Vorträge und Workshops in Kindergärten, Schulen und Berufsschulen sowie ergänzend in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Nienburg in der Erwachsenenbildung zu den Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Biodiversität. Die Angebote umfassen sowohl Klimaschutz im Kleinen (wie z.B. World Cleanup Day, Earth Hour) als auch in größerem Umfang (wie z.B. Potenzialberatung für Solarenergie, Gebäudedämmung, Heizungsoptimierung, Gebäudeausrüstung). Auch Fördermöglichkeiten in allen Bereichen, die den ausbildenden Firmen in den grünen Berufen Fachkräfte und Aufträge generieren, bereits bestehende Arbeitsverhältnisse sichern und bei der sektorübergreifenden Transformation unterstützen, gehören zu den Angeboten.
Es reicht nicht aus, die Bürger*innen und Unternehmer*innen bei Energieberatungen zu Klimaschutzthemen zu beraten, es benötigt auch Fachkräfte, die in Heizungsinstallations- und Solarfirmen Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen installieren.
Berufsorientierung
Sowohl in einem Praktikum (Wochen-, Monats- und Jahrespraktikum), als auch bei einem Freiwilligen Ökologischen Jahr oder am Zukunftstag können Kinder und Jugendliche die vielfältigen Arbeitsplätze der Klimaschutzagentur erleben. Die Klimaschutzagentur als gemeinnütziger Verein mit über 90 Mitgliedern präsentiert die unterschiedlichen Berufsfelder der Mitgliedsbetriebe und Institutionen sowohl bei Veranstaltungen als auch bei Messen und im täglichen Beratungsalltag.
Kontakt
Franziska Materne
Amalie-Thomas-Platz 4
31582 Nienburg
05021 843 66 00
Links
Bundesverband Klimaschutz e. V.
Verbände und Initiativen
Gemeinsam leben wir Klima als Beruf(ung)
Der Bundesverband Klimaschutz (BVKS) will die unterschiedlichen Berufsgruppen in Klimaschutz und Klimaanpassung systematisch vernetzen, gemeinsame Interessen bündeln und nach außen hin vertreten, um eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und deutschlandweit zu unterstützen.
Die Mitglieder des BVKS sind als Manager*innen, Koordinator*innen oder Beauftragte für Klimaschutz, Klimafolgenanpassung sowie für deren Handlungsfelder Mobilität, Energie, Sanierung, Nachhaltigkeit und Umwelt bei Kommunen, Hochschulen, Kirchen, lokalen Energieagenturen, Stadtwerken, Sozial- oder Umweltverbänden usw. tätig.
Im Fokus steht die kollegiale Unterstützung, also das voneinander Lernen, z. B. mit den monatlichen Praxis-Freitagen oder dem digitalen Austausch über die Mitgliederplattform. Darüber hinaus werden Fortbildungen organisiert, zu denen Mitglieder auch eine Ermäßigung erhalten.
Aus dem kollegialen Austausch werden notwendige Veränderungsbedarfe abgeleitet, geschärft und anschließend an die politischen Bundes- und Landesebenen adressiert. Dafür arbeitet der BVKS auch mit tatkräftigen Kooperationspartnern wie zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Netzwerken. Ein Kernanliegen ist die Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe. Der Verband setzt sich dafür ein, dass die Kommunen finanziell und personell endlich so aufgestellt werden, wie es der ökologischen Krise angemessen ist.
Der Bundesverband Klimaschutz ist ein gemeinnütziger Verein, arbeitet unabhängig und finanziert seine Arbeit rein aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
Der Bundesverband Klimaschutz e. V. ist der Berufsverband für Personen, die beruflich im Klimaschutz und in der Klimaanpassung tätig sind. Kommunen, Unternehmen, Start-Ups, Religionsgemeinschaften, Vereine, NGOs - viele haben sich auf den Weg gemacht, den Klimaschutz und Klimafolgenanpassung voranzubringen. Dabei wollen wir die aktiv Handelnden bestmöglich unterstützen, damit Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe gelingt. Gemeinsam leben wir Klima als Beruf(ung)!
Berufsorientierung
Als Berufsverband für Personen, die beruflich im Klimaschutz und in der Klimaanpassung tätig sind, vertritt der BVKS deren Interessen nicht nur nach außen, sondern möchte auch die Handelnden selbst bestmöglich unterstützen. Neben der kollegialen Unterstützung und Fortbildungen werden auch Angebote von Kooperationspartnern vermittelt.
Gerne gibt der Verband für interessierte Berufs- oder Quereinsteiger*innen Auskunft zum Berufsfeld der Klimaschutz- und Anpassungsmanager*innen. Auf der Website finden sich Basisinformationen (z. B. zu Kernaufgaben und Anforderungen), es werden aber auch gerne direkte Kontakte zu Mitgliedern vermittelt.
Kontakt
Daniel Willeke
1. Vorsitzender
Nimrodstraße 7
13469 Berlin
Links
Region Hannover
Verbände und Initiativen
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsforderung
Das Ziel der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region. Mit zukunftsweisenden Angeboten wird die Fachkräftesicherung durch die Förderung der Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, Maßnahmen zur Berufsorientierung und Weiterbildungsangebote unterstützt. Dazu werden spezifische Förderprogramme zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes in Unternehmen angeboten. Die Transformation der Wirtschaft zu einer Green Economy ist ein zentraler Baustein für mehr Nachhaltigkeit und Erreichung der gesetzten Klimaziele in der Region Hannover.
Um die Klimaziele zu erreichen, werden dringend Fachkräfte in umwelt- und klimafreundlichen Berufen benötigt. Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover möchte durch ihre Projekte und Veranstaltungen im Bereich Green Jobs dabei unterstützen, junge Menschen für diese Berufe zu begeistern und zu gewinnen.
Berufsorientierung
Mit Projekten und Veranstaltungen zur nachhaltigen Berufsorientierung möchte die Region Hannover Jugendliche für Green Jobs begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, diese kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Region Hannover gibt ihnen Methoden an die Hand, um in einer zukünftigen und nachhaltigen Arbeitswelt das eigene Leben zu gestalten und ins Handeln zu kommen. Dabei werden Möglichkeiten angeboten, sich mit Zukunftsthemen, wie einer Smart Region, auseinanderzusetzen, diese mitzugestalten und dabei die eigenen Stärken und beruflichen Interessen besser kennen zu lernen.
Zusätzlich wird an den Berufsbildenden Schulen Burgdorf ein Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnik aufgebaut. Neben der beruflichen Orientierung geht es dabei um die Entwicklung aktueller Lern- und Lehrarrangements im Bereich der Fahrzeugtechnik.
Kontakt
Sandra Gleue und Annika Hunte
Vahrenwalder Str. 7
30165 Hannover
0511 616-24357
Links